Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 18.04.2024
Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Weißlinge (Pieridae)
Unterfamilie: Gelblinge (Coliadinae)
Gattung: Gonepteryx
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Weißlinge (Pieridae)

Die Familie der Weißlinge kommt weltweit in Höhen von bis zu 4500 Metern oder auch in Wüstengebieten vor. Zu ihr gehören nicht nur Schmetterlinge mit einer weißen Grundfärbung, sondern auch Schmetterlinge mit cremefarbener oder gelber Grundfärbung. Nicht selten sind auch bunt gefärbte Flügelabschnitte vorhanden. Männliche Individuen sind in der Regel anders gefärbt als Weibchen.
Weißlinge sind tagaktiv und häufig in sonnigen und warmen Gegenden anzutreffen. Nicht selten können sie an feuchten Stellen beobachtet werden, da sie viel Flüssigkeit benötigen.
Ein besonderes Merkmal der Weißlinge ist, dass sie gegabelte Klauen an den Tarsen (Füßen) der Vorderbeine besitzen.
Die Raupen können grün oder bräunlich gefärbt und dadurch gut getarnt sein. Es gibt jedoch auch auffallend gefärbte Raupen, die sich von Giftpflanzen ernähren und durch ihre Färbung Fressfeinde vor ihrer Giftigkeit warnen. Für gewöhnlich sind die Raupen mehr oder weniger lang behaart. Zu ihrer bevorzugten Nahrung gehören Pflanzen der Kreuz- und Schmetterlingsblütler.

Zitronenfalter (Gonepteryx rhamni)

Der Zitronenfalter ist in Europa, im nordwestlichen Afrika sowie in Teilen Asiens in Höhen von bis zu 2800 Metern beheimatet und lebt in Wäldern und an Waldrändern, auf Wiesen, in Parkanlagen oder auf Ruderalflächen. Mit nahezu 12 Monaten erreichen Zitronenfalter das höchste Alter unter den mitteleuropäischen Schmetterlingen. Sie überwintern ungeschützt in der freien Natur und können mittels speziellem Frostschutz Temperaturen von bis zu minus 20 Grad überstehen. Im April beginnt der Falter mit der Eiablage. Diese sind weißlich-grün bis orange gefärbt. Die Raupen erscheinen in der Zeit zwischen Mai und Juni. Ab Ende Juni können Individuen der neuen Generation beobachtet werden. Nach einer Sommerpause begeben sich Zitronenfalter im Spätherbst auf die Suche nach ihrem Winterquartier.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Flügelspannweite des Zitronenfalters beträgt zwischen 50 und 55 mm. Die Flügel der männlichen Falter sind zitronengelb gefärbt, während die Flügel der Weibchen einen weißlichen bis blassgrünen Farbton besitzen. Charakteristisch ist, dass alle Flügel an den Spitzen zugespitzt sind. Auf den Flügeloberseiten besitzen beide Geschlechter einen orangefarbenen Fleck. Auf der Unterseite ist der Fleck eher bräunlich gefärbt. Die Flügeladern sind stark ausgeprägt und deutlich erkennbar.
    Die Raupen sind mattgrün gefärbt und besitzen an der Seite einen hellen Streifen.
    Max. Größe (♀): 55 mm
    Max. Größe (♂): 55 mm

    Lebensweise


    Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
    Zu den bevorzugten Nahrungspflanzen der Raupen zählen die Kreuzdorngewächse.
    Flugzeit: Mär - Okt

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Geflecktes Lungenkraut
    (Pulmonária officinális)
    Geflecktes LungenkrautGeflecktes Lungenkraut
    (Pulmonária officinális)
    Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
    Schmetterlingsflieder
    (Buddléja davídii)
    SchmetterlingsfliederSchmetterlingsflieder
    (Buddléja davídii)
    Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)
    Kartäuser-Nelke
    (Diánthus carthusianórum)
    Kartäuser-NelkeKartäuser-Nelke
    (Diánthus carthusianórum)
    Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)
    Herbst-Löwenzahn
    (Leóntodon autumnális)
    Herbst-LöwenzahnHerbst-Löwenzahn
    (Leóntodon autumnális)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

    © Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Huflattich
    (Tussilágo fárfara)
    HuflattichHuflattich
    (Tussilágo fárfara)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Kohl-Distel
    (Círsium oleráceum)
    Kohl-DistelKohl-Distel
    (Círsium oleráceum)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Gewöhnlicher Wasserdost
    (Eupatórium cannabínum)
    Gewöhnlicher WasserdostGewöhnlicher Wasserdost
    (Eupatórium cannabínum)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Acker-Kratzdistel
    (Círsium arvénse)
    Acker-KratzdistelAcker-Kratzdistel
    (Círsium arvénse)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Gewöhnliche Kratzdistel
    (Círsium vulgáre)
    Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
    (Círsium vulgáre)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Goldlack
    (Erýsimum cheiri)
    GoldlackGoldlack
    (Erýsimum cheiri)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Gewöhnlicher Teufelsabbiss
    (Succísa praténsis)
    Gewöhnlicher TeufelsabbissGewöhnlicher Teufelsabbiss
    (Succísa praténsis)
    Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

    © Stefan.lefnaer, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
    Gelbe Skabiose
    (Scabiósa ochroleuca)
    Gelbe SkabioseGelbe Skabiose
    (Scabiósa ochroleuca)
    Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
    Echter Lavendel
    (Lavándula angustifólia)
    Echter LavendelEchter Lavendel
    (Lavándula angustifólia)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Gewöhnlicher Gundermann
    (Glechóma hederácea)
    Gewöhnlicher GundermannGewöhnlicher Gundermann
    (Glechóma hederácea)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Purpurrote Taubnessel
    (Lámium purpúreum)
    Purpurrote TaubnesselPurpurrote Taubnessel
    (Lámium purpúreum)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)
    Echte Betonie
    (Stáchys officinális)
    Echte BetonieEchte Betonie
    (Stáchys officinális)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
    Breitblättrige Platterbse
    (Láthyrus latifólius)
    Breitblättrige PlatterbseBreitblättrige Platterbse
    (Láthyrus latifólius)
    Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
    Weinbergs-Traubenhyazinthe
    (Muscári negléctum)
    Weinbergs-TraubenhyazintheWeinbergs-Traubenhyazinthe
    (Muscári negléctum)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

    © Stefan.lefnaer, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
    Sibirischer Blaustern
    (Scílla sibérica)
    Sibirischer BlausternSibirischer Blaustern
    (Scílla sibérica)
    Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
    Gewöhnlicher Blutweiderich
    (Lýthrum salicária)
    Gewöhnlicher BlutweiderichGewöhnlicher Blutweiderich
    (Lýthrum salicária)
    Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)
    Gewöhnlicher Liguster
    (Ligústrum vulgáre)
    Gewöhnlicher LigusterGewöhnlicher Liguster
    (Ligústrum vulgáre)
    Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)
    Gefingerter Lerchensporn
    (Corýdalis sólida)
    Gefingerter LerchenspornGefingerter Lerchensporn
    (Corýdalis sólida)
    Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)
    Gewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Gewöhnliche SchleheGewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Sal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Sal-WeideSal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

    © Eggmoon, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Purpur-Weide
    (Sálix purpúrea)
    Purpur-WeidePurpur-Weide
    (Sálix purpúrea)
    Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

    Raupenfutter-Pflanzen

    Gewöhnlicher Faulbaum
    (Rhámnus frángula)
    Gewöhnlicher FaulbaumGewöhnlicher Faulbaum
    (Rhámnus frángula)
    Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

    © J.F. Gaffard Jeffdelonge at fr.wikipedia (photo by Jeffdelonge), Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Purgier-Kreuzdorn
    (Rhámnus cathártica)
    Purgier-KreuzdornPurgier-Kreuzdorn
    (Rhámnus cathártica)
    Familie: Rhamnáceae (Kreuzdorngewächse)

    © Robert Flogaus-Faust, Wikimedia CommonsCC-BY-4.0

    Ähnliche Insekten

    Schmetterlinge

    Großer Kohlweißling
    (Pieris brassicae)
    Großer Kohlweißling, Pieris brassicaeGroßer Kohlweißling
    (Pieris brassicae)