Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Furchenbienen (Halictus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Furchenbienen (Halictus)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.Furchenbienen (Halictus)
In Europa gibt es etwa 85 Arten dieser Bienengattung. Furchenbienen sind überwiegend klein, schlank und durch eine bräunlich bis schwarze Grundfärbung gekennzeichnet. Alle Weibchen dieser Gattung besitzen eine charakteristische kahle Längsfurche in der Behaarung des letzten Hinterleibssegments. Die Tergite sind mit hellen Haarbinden versehen.Die Vorderflügel besitzen eine auffällig gebogene Basalader sowie drei Cubitalzellen.
Ihre Nester legen Furchenbienen in der Regel im Boden in mehreren ovalen Zellen an. Die Brutzellen werden mit einem wasserabweisenden Sekret ausgekleidet. Außerdem werden neben den Zellen Hohlräume geschaffen, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.
Die im Sommer erscheinenden Weibchen überwintern und legen im folgenden Jahr das Nest an. Alte Weibchen und Männchen sterben im Herbst. Die Paarung erfolgt im Sommer.
Dickkopf-Furchenbiene (Halictus maculatus)
Die Dickkopf-Furchenbiene ist in Europa und in Asien beheimatet und lebt an Waldrändern, auf Streuobstwiesen, auf Magerrasen, auf Dämmen, in Lehm- und Kiesgruben sowie auf Ruderalflächen. Ihr Nest legt sie an vegetationsarmen Stellen in ebenem oder leicht geneigtem Boden sowie in Steilwänden oder Abbruchkanten an. Unter günstigen Bedingungen kann ein Nistplatz aus mehreren Tausend Nestern bestehen. Über Nacht werden die Nester mit Erde verschlossen. Die Sommergeneration besteht hauptsächlich aus Arbeiterinnen. Die Herbstgeneration besteht aus Königinnen und Männchen, die sich paaren. Lediglich die Weibchen überwintern am Nestboden.Nach dem Winter beginnt die Flugzeit der Weibchen ab April. Männchen können in der Zeit zwischen Juli und Anfang Oktober beobachtet werden.
Weitere Informationen: www.naturspaziergang.de
Merkmale
Die Dickkopf-Furchenbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 8-10 mm (Weibchen) bzw. 7-9 mm (Männchen). Der Körper ist schwarz glänzend und am Kopf und Thorax weiß behaart. Die Haarbinden des Hinterleibs sind mittig unterbrochen, bei den Weibchen stärker als bei den Männchen. Auffallend bei dieser Art sind die deutlich verbreiterten Schläfen. Die Fühlerglieder der Männchen sind nur wenig länger als breit.Max. Größe (♀): 10 mm
Max. Größe (♂): 9 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend, Primitiv-Eusozial lebend, Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend
Die Dickkopf-Furchenbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert.
Flugzeit: Apr - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Jasióne montána)

(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Wiesen-Pippau
(Crépis biénnis)
Wiesen-Pippau
(Crépis biénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© AnRo0002, Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Crépis biénnis)

(Crépis biénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© AnRo0002, Wikimedia Commons

Straußblütige Wucherblume
(Tanacétum corymbósum)
Straußblütige Wucherblume
(Tanacétum corymbósum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Tanacétum corymbósum)

(Tanacétum corymbósum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons

Echte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Echte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Chamomílla recutíta)

(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Achilléa millefólium)

(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Margerite
(Leucánthemum vulgáre)
Wiesen-Margerite
(Leucánthemum vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Leucánthemum vulgáre)

(Leucánthemum vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Hierácium pilosélla)

(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa scabiósa)

(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Pícris hieracioídes)

(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Färber-Hundskamille
(Ánthemis tinctória)
Färber-Hundskamille
(Ánthemis tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Ánthemis tinctória)

(Ánthemis tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weißer Senf
(Sinápis álba)
Weißer Senf
(Sinápis álba)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Abrahami, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sinápis álba)

(Sinápis álba)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Abrahami, Wikimedia Commons

Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Ästige Graslilie
(Anthéricum ramósum)
Ästige Graslilie
(Anthéricum ramósum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Anthéricum ramósum)

(Anthéricum ramósum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Kriechender Hahnenfuß
(Ranúnculus répens)
Kriechender Hahnenfuß
(Ranúnculus répens)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus répens)

(Ranúnculus répens)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla neumanniána)

(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
(Heracléum sphondýlium)

(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Daucus caróta ssp. caróta)

(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
