Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Maniola
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Schmetterlinge (Lepidoptera)
Familie: Edelfalter (Nymphalidae)
Unterfamilie: Augenfalter (Satyrinae)
Gattung: Maniola
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Edelfalter (Nymphalidae)
Bei den Edelfaltern handelt es sich um mittelgroße bis große, teils farbenprächtige Schmetterlinge. Weltweit gibt es in dieser artenreichsten Schmetterlingsfamilie über 6000 Arten. In den tropischen Regionen ist ihre Vielfalt am größten.Edelfalter besitzen nur zwei funktionsfähige Beinpaare. Das erste Beinpaar ist verkümmert und dient lediglich dem Putzen (Putzpfotenfalter). Ihre Fühler sind am Ende keulenförmig verbreitert. Entlang der Unterseite befinden sich längliche Rillen, die über sämtliche Fühlersegmente reichen. Edelfalter besitzen ausschließlich Facettenaugen.
Die Raupen sind in der Regel mit zahlreichen Dornen oder langen Haaren versehen.
Augenfalter (Satyrinae)
Augenfalter, die auch Grasfalter genannt werden, sind weltweit vertreten und mit über 2800 Arten sehr artenreich. Ihre Grundfärbung ist häufig braun und sie sind in der Regel durch ein verhältnismäßig klar abgegrenztes Augenmuster gekennzeichnet. Die Raupen aller mitteleuropäischen Augenfalter-Arten ernähren sich von Gräsern. Ihre relativ lange Entwicklungszeit lässt sich mit dem geringen Nährstoffgehalt der Gräser erklären. Viele Arten sind extrem gefährdet, da magere, artenreiche Wiesen zunehmend seltener werden.Großes Ochsenauge (Maniola jurtina)
Das Große Ochsenauge ist in Europa, in Nordafrika, auf den Kanaren, in Kleinasien und in weiteren Teilen Asiens zu finden. Es lebt auf Wiesenflächen, in offenem Gelände, an Waldrändern sowie in der Nähe von Moorgebieten.Im Sommer legen die weiblichen Falter ihre hellgrünen Eier in Bodennähe ab. Die aus ihnen schlüpfenden Raupen sind tagaktiv und überwintern. Sie können in der Zeit zwischen September und Mai gesichtet werden. Die Verpuppung erfolgt in Bodennähe. Die Puppe ist gelblich-grün gefärbt und durch vereinzelte dunkle Punkte gekennzeichnet.
Weitere Informationen: http://www.lepiforum.de
Merkmale
Die Flügelspannweite des Großen Ochsenauges beträgt zwischen 40 und 50 mm. Die Grundfärbung der Flügeloberseite ist braun. Während die Färbung bei den Männchen bis auf einen kleinen schwarzen Augenfleck auf den Vorderflügeln nahezu einfarbig ist, besitzen die Weibchen auf den Vorderflügeln einen orangefarbenen Bereich mit einem etwas größeren schwarzen Augenfleck. Die Flügelunterseite ist bei beiden Geschlechtern gräulich-braun und orange gefärbt.Die Raupen erreichen eine Länge von etwa 25 mm. Sie sind hellgrün gefärbt und mit langen weißen Härchen übersät. An der Seite ist die Raupe durch eine helle Linie gekennzeichnet.
Max. Größe (♀): 50 mm
Max. Größe (♂): 50 mm
Lebensweise
Nistplatz: Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
Die Raupen ernähren sich von verschiedenen Süßgräsern.
Flugzeit: Jun - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Schmetterlingsflieder
(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

(Buddléja davídii)

(Buddléja davídii)
Familie: Buddlejáceae (Sommerfliedergewächse)

Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Färber-Scharte
(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Serrátula tinctória)

(Serrátula tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
Ährige Prachtscharte
(Líatris spicáta)
Ährige Prachtscharte
(Líatris spicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© I, MJJR, Wikimedia Commons
CC-BY-3.0
(Líatris spicáta)

(Líatris spicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© I, MJJR, Wikimedia Commons

Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Achilléa millefólium)

(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Filzige Klette
(Árctium tomentósum)
Filzige Klette
(Árctium tomentósum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Árctium tomentósum)

(Árctium tomentósum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Eupatórium cannabínum)

(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Färber-Hundskamille
(Ánthemis tinctória)
Färber-Hundskamille
(Ánthemis tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Ánthemis tinctória)

(Ánthemis tinctória)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnlicher Sonnenhut
(Rudbéckia fúlgida)
Gewöhnlicher Sonnenhut
(Rudbéckia fúlgida)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Rudbéckia fúlgida)

(Rudbéckia fúlgida)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Sumpf-Kratzdistel
(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium palústre)

(Círsium palústre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Sédum rupéstre)

(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Succísa praténsis)

(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Tauben-Skabiose
(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Scabiósa columbária)

(Scabiósa columbária)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© David J. Stang, Wikimedia Commons

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Knautia arvénsis)

(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

(Lýthrum salicária)

(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Raupenfutter-Pflanzen
Echter Schaf-Schwingel
(Festúca ovína)
Echter Schaf-Schwingel
(Festúca ovína)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Festúca ovína)

(Festúca ovína)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Wiesen-Knäuelgras
(Dáctylis glomeráta)
Wiesen-Knäuelgras
(Dáctylis glomeráta)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Dáctylis glomeráta)

(Dáctylis glomeráta)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Wiesen-Rispengras
(Póa praténsis)
Wiesen-Rispengras
(Póa praténsis)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
(Póa praténsis)

(Póa praténsis)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Rasbak, Wikimedia Commons
Gewöhnliches Ruchgras
(Anthoxánthum odorátum)
Gewöhnliches Ruchgras
(Anthoxánthum odorátum)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Anthoxánthum odorátum)

(Anthoxánthum odorátum)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Aufrechte Trespe
(Brómus eréctus)
Aufrechte Trespe
(Brómus eréctus)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
(Brómus eréctus)

(Brómus eréctus)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
Ähnliche Insekten
Schmetterlinge
Rotbraunes Ochsenauge
(Pyronia tithonus)
Rotbraunes Ochsenauge
(Pyronia tithonus)

© Lancellin, Wikimedia Commons
(Pyronia tithonus)

(Pyronia tithonus)

© Lancellin, Wikimedia Commons