Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Gemeine Furchenbiene (Lasioglossum calceatum)
Weitere Bezeichnungen: Gewöhnliche Schmalbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Schmalbienen (Lasioglossum)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Schmalbienen (Lasioglossum)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.Schmalbienen (Lasioglossum)
Schmalbienen sind die artenreichste Bienengattung und in Europa und Asien mit zahlreichen Arten vertreten. Im deutschsprachigen Raum gibt es über 70 Arten. Sie nisten in der Regel im Boden an vegetationsfreien oder nur wenig bewachsenen Stellen. Der Nesteingang wird nachts verschlossen. Auch am Tage ist er bei ausbleibenden Sammelflügen verschlossen. Die Innenwände der ovalen Brutzellen sind mit einem Sekret ausgekleidet.Das Sozialverhalten der Schmalbienen reicht von solitär über kommunal bis hin zu primitiv eusozial und kann sich im Laufe des Lebens wandeln. Begattete Weibchen überwintern im Nest. Im Frühjahr pflegen sie die erste Brut allein. Die sich entwickelnden Arbeiterinnen übernehmen dies für den folgenden Nachwuchs. Geschlechtstiere entstehen erst in dieser oder der dritten Generation. Männliche Individuen sterben vor der Überwinterung.
Wichtige Erkennungsmerkmale sind:
- Die Körper der Schmalbienen sind zumeist schwarz oder dunkelbraun gefärbt. Der Hinterleib der Männchen ist häufig anteilig rot gefärbt.
- Männliche Individuen sind deutlich schlanker als Weibchen.
- Weibchen besitzen eine Sammelbürste an den Hinterbeinen. Außerdem ist ihr Hinterleibsende durch eine kahle, von dichter Behaarung gesäumte Längsfurche gekennzeichnet.
- Dichte helle Haarbinden an den Enden der Hinterleibssegmente sind nicht vorhanden. Die Basis der Segmente kann hingegen filzig behaart sein.
- Die Flügel besitzen drei Cubitalzellen. Die erste Cubitalzelle ist deutlich größer als die beiden anderen, die jeweils etwa gleich groß sind. Außerdem ist die äußere Cubitalader 3 in der Regel unscheinbarer als die anderen Adern. Die Basalader ist deutlich gebogen.
Gemeine Furchenbiene (Lasioglossum calceatum)
Die Gemeine Furchenbiene ist in Europa und Asien beheimatet und lebt an Waldrändern, auf Waldlichtungen, in Auwäldern, auf Magerrasen, auf Streuobstwiesen sowie in Gärten und Parkanlagen. Ihr Nest legt sie an mehr oder weniger vegetationsarmen Stellen in ebenem oder geneigtem Boden an. Die erste Brut besteht in der Regel vorwiegend aus Arbeiterinnen. Für den Fall, dass die Königin stirbt, übernimmt zumeist die älteste Arbeiterin ihren Platz. Die Arbeiterinnen aus der ersten Brut errichten etwa 50 Brutzellen, in denen Männchen und fertile Weibchen einer zweiten Generation heranwachsen. Nach der Begattung überwintern die Weibchen in ihrem Geburtsnest.Die Flugzeit der Weibchen beginnt im März und endet im Oktober. Männchen erscheinen ab Juni.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Gemeine Furchenbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 8-9 mm (Weibchen) bzw. 8-10 mm (Männchen). Der überwiegend schwarz gefärbte Körper ist auf dem Abdomen mit hellen Querbinden versehen und zerstreut weißlich bis gelblich-braun behaart. Am Ende auf dem letzten Hinterleibssegment befindet sich die typische Längsfurche. Das Mesonotum ist dicht punktiert und schwach glänzend. Das Gesicht ist rundlich, der Scheitel abgeflacht. Die Körperform der Männchen ist schmaler als bei den Weibchen. Ihr Labrum (Oberlippe) ist zumeist dunkel gefärbt, ein mögliches Unterscheidungsmerkmal zur sehr ähnlichen Weißbeinigen Schmalbiene (Lasioglossum albipes). Die ersten Tergite des Abdomens sind bei den Männchen teils orange-rötlich gefärbt. Die Fühler sind dunkel.Max. Größe (♀): 9 mm
Max. Größe (♂): 10 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend, Staaten bildend, Primitiv-Eusozial lebend, Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend
Die Gemeine Furchenbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten beschränkt.
Flugzeit: Mär - Okt
Bezug zu folgenden Pflanzen
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Jasióne montána)

(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Große Sternmiere
(Stellária holóstea)
Große Sternmiere
(Stellária holóstea)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

(Stellária holóstea)

(Stellária holóstea)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

Wiesen-Pippau
(Crépis biénnis)
Wiesen-Pippau
(Crépis biénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© AnRo0002, Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Crépis biénnis)

(Crépis biénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© AnRo0002, Wikimedia Commons

Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Leóntodon autumnális)

(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons
CC-BY-2.0
(Hypochaeris radicáta)

(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Achilléa millefólium)

(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gänseblümchen
(Béllis perénnis)
Gänseblümchen
(Béllis perénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Béllis perénnis)

(Béllis perénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Margerite
(Leucánthemum vulgáre)
Wiesen-Margerite
(Leucánthemum vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Leucánthemum vulgáre)

(Leucánthemum vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cichórium íntybus)

(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Hierácium pilosélla)

(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa scabiósa)

(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Pícris hieracioídes)

(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio jacobaea)

(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kleinköpfiger Pippau
(Crépis capilláris)
Kleinköpfiger Pippau
(Crépis capilláris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Crépis capilláris)

(Crépis capilláris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weißer Senf
(Sinápis álba)
Weißer Senf
(Sinápis álba)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Abrahami, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sinápis álba)

(Sinápis álba)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Abrahami, Wikimedia Commons

Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Wiesen-Schaumkraut
(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Cardamíne praténsis)

(Cardamíne praténsis)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Knautia arvénsis)

(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Glocken-Heide
(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Eríca tetrálix)

(Eríca tetrálix)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Willow, Wikimedia Commons

Ruprechtskraut
(Geránium robertiánum)
Ruprechtskraut
(Geránium robertiánum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

(Geránium robertiánum)

(Geránium robertiánum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

Echtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Echtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Familie: Guttíferae

(Hypéricum perfóratum)

(Hypéricum perfóratum)
Familie: Guttíferae

Gemeine Rosskastanie
(Aesculus hippocástanum)
Gemeine Rosskastanie
(Aesculus hippocástanum)
Familie: Hippocastanáceae (Rosskastaniengewächse)

(Aesculus hippocástanum)

(Aesculus hippocástanum)
Familie: Hippocastanáceae (Rosskastaniengewächse)

Quirlblütiger Salbei
(Sálvia verticilláta)
Quirlblütiger Salbei
(Sálvia verticilláta)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálvia verticilláta)

(Sálvia verticilláta)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons

Dolden-Milchstern
(Ornithógalum umbellátum)
Dolden-Milchstern
(Ornithógalum umbellátum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Ornithógalum umbellátum)

(Ornithógalum umbellátum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Ästige Graslilie
(Anthéricum ramósum)
Ästige Graslilie
(Anthéricum ramósum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Anthéricum ramósum)

(Anthéricum ramósum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Spitz-Wegerich
(Plantágo lanceoláta)
Spitz-Wegerich
(Plantágo lanceoláta)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

(Plantágo lanceoláta)

(Plantágo lanceoláta)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

Punktierter Gilbweiderich
(Lysimáchia punctáta)
Punktierter Gilbweiderich
(Lysimáchia punctáta)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

(Lysimáchia punctáta)

(Lysimáchia punctáta)
Familie: Primuláceae (Primelgewächse)

Frühlings-Adonisröschen
(Adónis vernális)
Frühlings-Adonisröschen
(Adónis vernális)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Adónis vernális)

(Adónis vernális)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Waldrebe
(Clématis vitálba)
Gewöhnliche Waldrebe
(Clématis vitálba)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Clématis vitálba)

(Clématis vitálba)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ácris)

(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Scharbockskraut
(Ranúnculus ficária)
Scharbockskraut
(Ranúnculus ficária)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ficária)

(Ranúnculus ficária)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla neumanniána)

(Potentílla neumanniána)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Garten-Erdbeere
(Fragária ananássa)
Garten-Erdbeere
(Fragária ananássa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Fragária ananássa)

(Fragária ananássa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla réptans)

(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Asch-Weide
(Sálix cinérea)
Asch-Weide
(Sálix cinérea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© BCB, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sálix cinérea)

(Sálix cinérea)
Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

© BCB, Wikimedia Commons

Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes úva-críspa)

(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Mauer-Zimbelkraut
(Cymbalária murális)
Mauer-Zimbelkraut
(Cymbalária murális)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Cymbalária murális)

(Cymbalária murális)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Gamander-Ehrenpreis
(Verónica chamaedrys)
Gamander-Ehrenpreis
(Verónica chamaedrys)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verónica chamaedrys)

(Verónica chamaedrys)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
(Heracléum sphondýlium)

(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Erýngium plánum)

(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia Commons

Argentinisches Eisenkraut
(Verbéna bonariénsis)
Argentinisches Eisenkraut
(Verbéna bonariénsis)
Familie: Verbenáceae (Eisenkrautgewächse)

(Verbéna bonariénsis)

(Verbéna bonariénsis)
Familie: Verbenáceae (Eisenkrautgewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Schwarzrote Schmalbiene
(Lasioglossum interruptum)
Schwarzrote Schmalbiene
(Lasioglossum interruptum)

© Bernard Nogues
(Lasioglossum interruptum)

(Lasioglossum interruptum)

© Bernard Nogues
Weißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)
Weißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum albipes)

(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons