Alternative Bezeichnungen: Wucherblume, Sternblume, Talerblume, Johannisblume
Gattung: Leucánthemum
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr häufig
Gattung: Leucánthemum
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Wiesen-Margerite ist in ganz Europa weit verbreitet. Sie wächst auf Grasland, an Wegrändern und Böschungen sowie in lichten Wäldern und bevorzugt nährstoffreiche, nicht zu feuchte Böden.
Erscheinung:
Sie besitzt eine tiefe Pfahlwurzel, über die sie Ausläufer und Luftsprosse bildet.
Blüte:
Die Blüten bestehen aus weißen, weiblichen Zungenblüten und gelben, zwittrigen Röhrenblüten. Sie riechen sehr intensiv und werden von Wildbienen, Wespen, Fliegen, Käfern, Spinnen und Tagfaltern besucht.
Wissenswertes
Bei Berührung mit der Haut können Kontaktallergien auftreten.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 90 cm |
Eigenschaften: | Schnecken resistent |
Dachbegrünung | |
Pionierpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Mager |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Körbchen |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 4Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 20
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
Anzahl Käfer: 2
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Rainfarn-Maskenbiene
(Hylaeus nigritus)

(Hylaeus nigritus)

Käfer
Goldglänzender Rosenkäfer
(Cetonia aurata)

(Cetonia aurata)
