Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 15.09.2024
Weißer Senf (Sinápis álba)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gelbsenf, Echter Senf
Gattung: Sinápis
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Weiße Senf ist eine Kulturpflanze, die im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet ist. Sie wird weltweit angebaut und ist daher vorrangig auf Feldern anzutreffen. Verwildert kommt die Pflanze zerstreut auf Ruderalflächen oder an Feldrändern vor. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, kalkhaltige, nährstoffreiche, sandig-lehmige Böden in halbschattiger bis sonniger Lage. Sie ist frostempfindlich.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze besitzt eine dünne, spindelförmige, tief reichende Wurzel. Ihr kantiger Stängel ist längs gerieft und borstig behaart. Die entlang des Stängels wechselständig angeordneten Laubblätter sind lang gestielt und fiederspaltig. Der Blattrand ist unregelmäßig gezähnt und teils behaart.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in schirmtraubigen Blütenständen. Ihre vier Kronblätter sind gelb gefärbt und mit feinen Adern versehen. Sie sind nicht miteinander verwachsen. Die vier schmalen Kelchblätter weisen nach außen. Die Blüten sind reich an Nektar und Pollen und daher eine sehr gute Bienenweide.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich waagerecht vom Stängel abstehende Schoten, die jeweils bis zu acht hellgelbe, kugelförmige Samen enthalten. Die Schoten sind borstig behaart und enden in einem abgeflachten, zumeist gekrümmten Schnabel. Die Samen benötigen lediglich etwa 100 Tage bis zur Reifung.

Wissenswertes

Alle Pflanzenteile sind schwach giftig. Ein übermäßiger Verzehr kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Auf der Haut können bei falscher Anwendung von Senfumschlägen Entzündungen auftreten.

Verwendung der Pflanze

Aus reifen Samenkörnern wird milder Speisesenf hergestellt. Ganze Körner hemmen das Wachstum von Schimmel und Bakterien und werden daher häufig verwendet, um die Haltbarkeit von gesäuertem Gemüse zu verbessern. Der scharfe Geschmack entsteht erst nach dem Zermahlen der Körner und in Verbindung mit Flüssigkeit. Das Aroma verflüchtigt sich sehr schnell. Daher sollte Senf möglichst erst kurz vor dem Verzehr gemahlen werden.
Senf-Keimlinge und junge Blätter sind ebenfalls essbar. Sie sind scharf im Geschmack und können als Salatbeilage, Gewürz oder ähnlich wie Spinat verwendet werden.
Aus Senfsamen kann sowohl Speise- als auch Brennöl gewonnen werden. Vom Verzehr wird jedoch häufig abgeraten, da das Speiseöl neben ungesättigten Ölsäuren auch schädliche Fettsäuren enthält.
Weißer Senf ist eine sehr gute Gründüngungspflanze. Durch ihr stark verzweigtes und tief reichendes Wurzelsystem hilft die Pflanze bei Bodenverdichtungen und trägt zur Humusbildung bei.
Die Pflanze (ohne Früchte) bzw. vor der Blüte eignet sich als Futterpflanze für Tiere. Senf-Pressrückstände sollten nicht als Tierfutter verwendet werden. Die Verfütterung an Pferde kann z.B. tödlich enden.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 100 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide
     Grün-Dünger
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Basisch, Nährreich, Humos

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Dolden-Traube
    Blütenform:4 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Viel / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Schote

    Blattform:Gefiedert
    Blattrand:Gekerbt, Gezähnt, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Kopfschmerzen, Niedriger Blutdruck, Durchblutungsstörungen, Blähungen, Stuhl-Verstopfung, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Haut-Pilz, Atemwegs-Beschwerden, Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung, Bronchitis, Heiserkeit, Erkältung, Husten, Gelenk-Rheumatismus, Krebs, Diabetes, Verkrampfung, Schmerzen, Nerven-Schmerzen

    Gemahlene Senfkörner, die zu Speisesenf verarbeitet wurden, regen den Appetit an und unterstützen bei der Verdauung (Blähungen, Verstopfung). Senf wirkt zudem antibakteriell, Pilz hemmend, Schweiß treibend und Schleim lösend. Der Verzehr von scharfem Senf hilft dabei, die Atemwege zu befreien und kann die Beschwerden einer Nebenhöhlenentzündung lindern. Außerdem steigert er den Blutdruck und kann bei der Vorbeugung von Krebs helfen. Bei Magen-Darm-Erkrankungen wie z.B. Gastritis oder einem Magengeschwür sollte der Verzehr mit Vorsicht geschehen.
    Der Verzehr der Blätter kann bei Diabetes helfen.
    Äußerlich angewendet steigern Senfbreiumschläge die Durchblutung und wirken Haut reizend. Sie helfen bei Gelenk- und Nervenentzündungen sowie bei Krämpfen. Ihre wärmende Wirkung kann bei akuten Entzündungen jedoch auch nachteilig sein, da diese eher Kühlung benötigen. Empfindliche Körperstellen wie z.B. Gesichtsbereiche sollten nicht auf diese Art behandelt werden. Auch bei Nierenerkrankungen und Schilddrüsenunterfunktion sollte von einer Anwendung abgesehen werden.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Früchte

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Schleimstoffe, Linolsäure, Linolensäure


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Blatt-Petersilie
    (Petroselínum críspum)
    Blatt-Petersilie
    Buchweizen
    (Fagopýrum esculéntum)
    Buchweizen
    Echte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Echte Kamille
    Echter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Echter Kerbel
    Echter Koriander
    (Coriándrum satívum)
    Echter Koriander
    Garten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Garten-Dill
    Gemeiner Fenchel
    (Foenículum vulgáre)
    Gemeiner Fenchel
    Rainfarnblättriges Büschelschön
    (Phacélia tanacetifólia)
    Rainfarnblättriges Büschelschön
    Rosmarin
    (Rosmarínus officinális)
    Rosmarin

    Ähnliche Pflanzen
    Acker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Acker-Senf
    Schwarzer Senf
    (Brássica nígra)
    Schwarzer Senf

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 25
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Acker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)
    Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillum
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatus
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Feldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)
    Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurum
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Glänzende Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidiusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Grünglanz-Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidulum)
    Kein Bild verfügbar
    Polierte Schmalbiene
    (Lasioglossum politum)
    Kein Bild verfügbar
    Rotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)
    Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundus
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Verkannte Goldfurchenbiene
    (Halictus confusus)
    Verkannte Goldfurchenbiene, Halictus confusus
    Bärtige Sandbiene
    (Andrena barbilabris)
    Bärtige Sandbiene, Andrena barbilabris
    Blauschillernde Sandbiene
    (Andrena agilissima)
    Blauschillernde Sandbiene, Andrena agilissima
    Erzfarbene Sandbiene
    (Andrena nigroaenea)
    Erzfarbene Sandbiene, Andrena nigroaenea
    Goldbeinige Sandbiene
    (Andrena chrysosceles)
    Goldbeinige Sandbiene, Andrena chrysosceles
    Graue Sandbiene
    (Andrena cineraria)
    Graue Sandbiene, Andrena cineraria
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene
    (Andrena labiata)
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene, Andrena labiata
    Rotfransen-Erdbiene
    (Andrena haemorrhoa)
    Rotfransen-Erdbiene, Andrena haemorrhoa
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Schottische Erdbiene
    (Andrena scotica)
    Schottische Erdbiene, Andrena scotica
    Wald-Lockensandbiene
    (Andrena fucata)
    Wald-Lockensandbiene, Andrena fucata
    Weißbindige Zwergsandbiene
    (Andrena niveata)
    Kein Bild verfügbar
    Zweizellige Sandbiene
    (Andrena lagopus)
    Zweizellige Sandbiene, Andrena lagopus
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera