Gattung: Sinápis
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Weiße Senf ist eine Kulturpflanze, die im östlichen Mittelmeergebiet beheimatet ist. Sie wird weltweit angebaut und ist daher vorrangig auf Feldern anzutreffen. Verwildert kommt die Pflanze zerstreut auf Ruderalflächen oder an Feldrändern vor. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, kalkhaltige, nährstoffreiche, sandig-lehmige Böden in halbschattiger bis sonniger Lage. Sie ist frostempfindlich.
Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze besitzt eine dünne, spindelförmige, tief reichende Wurzel. Ihr kantiger Stängel ist längs gerieft und borstig behaart. Die entlang des Stängels wechselständig angeordneten Laubblätter sind lang gestielt und fiederspaltig. Der Blattrand ist unregelmäßig gezähnt und teils behaart.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in schirmtraubigen Blütenständen. Ihre vier Kronblätter sind gelb gefärbt und mit feinen Adern versehen. Sie sind nicht miteinander verwachsen. Die vier schmalen Kelchblätter weisen nach außen. Die Blüten sind reich an Nektar und Pollen und daher eine sehr gute Bienenweide.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich waagerecht vom Stängel abstehende Schoten, die jeweils bis zu acht hellgelbe, kugelförmige Samen enthalten. Die Schoten sind borstig behaart und enden in einem abgeflachten, zumeist gekrümmten Schnabel. Die Samen benötigen lediglich etwa 100 Tage bis zur Reifung.
Wissenswertes
Alle Pflanzenteile sind schwach giftig. Ein übermäßiger Verzehr kann zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall führen. Auf der Haut können bei falscher Anwendung von Senfumschlägen Entzündungen auftreten.Verwendung der Pflanze
Aus reifen Samenkörnern wird milder Speisesenf hergestellt. Ganze Körner hemmen das Wachstum von Schimmel und Bakterien und werden daher häufig verwendet, um die Haltbarkeit von gesäuertem Gemüse zu verbessern. Der scharfe Geschmack entsteht erst nach dem Zermahlen der Körner und in Verbindung mit Flüssigkeit. Das Aroma verflüchtigt sich sehr schnell. Daher sollte Senf möglichst erst kurz vor dem Verzehr gemahlen werden.Senf-Keimlinge und junge Blätter sind ebenfalls essbar. Sie sind scharf im Geschmack und können als Salatbeilage, Gewürz oder ähnlich wie Spinat verwendet werden.
Aus Senfsamen kann sowohl Speise- als auch Brennöl gewonnen werden. Vom Verzehr wird jedoch häufig abgeraten, da das Speiseöl neben ungesättigten Ölsäuren auch schädliche Fettsäuren enthält.
Weißer Senf ist eine sehr gute Gründüngungspflanze. Durch ihr stark verzweigtes und tief reichendes Wurzelsystem hilft die Pflanze bei Bodenverdichtungen und trägt zur Humusbildung bei.
Die Pflanze (ohne Früchte) bzw. vor der Blüte eignet sich als Futterpflanze für Tiere. Senf-Pressrückstände sollten nicht als Tierfutter verwendet werden. Die Verfütterung an Pferde kann z.B. tödlich enden.
Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Tiefwurzler | |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Basisch, Nährreich, Humos |
Aussaat: | Mär - Apr |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Dolden-Traube |
Blütenform: | 4 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Viel / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Schote |
Blattform: | Gefiedert |
Blattrand: | Gekerbt, Gezähnt, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Kopfschmerzen, Niedriger Blutdruck, Durchblutungsstörungen, Blähungen, Stuhl-Verstopfung, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Haut-Pilz, Atemwegs-Beschwerden, Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung, Bronchitis, Heiserkeit, Erkältung, Husten, Gelenk-Rheumatismus, Krebs, Diabetes, Verkrampfung, Schmerzen, Nerven-Schmerzen
Gemahlene Senfkörner, die zu Speisesenf verarbeitet wurden, regen den Appetit an und unterstützen bei der Verdauung (Blähungen, Verstopfung). Senf wirkt zudem antibakteriell, Pilz hemmend, Schweiß treibend und Schleim lösend. Der Verzehr von scharfem Senf hilft dabei, die Atemwege zu befreien und kann die Beschwerden einer Nebenhöhlenentzündung lindern. Außerdem steigert er den Blutdruck und kann bei der Vorbeugung von Krebs helfen. Bei Magen-Darm-Erkrankungen wie z.B. Gastritis oder einem Magengeschwür sollte der Verzehr mit Vorsicht geschehen.
Der Verzehr der Blätter kann bei Diabetes helfen.
Äußerlich angewendet steigern Senfbreiumschläge die Durchblutung und wirken Haut reizend. Sie helfen bei Gelenk- und Nervenentzündungen sowie bei Krämpfen. Ihre wärmende Wirkung kann bei akuten Entzündungen jedoch auch nachteilig sein, da diese eher Kühlung benötigen. Empfindliche Körperstellen wie z.B. Gesichtsbereiche sollten nicht auf diese Art behandelt werden. Auch bei Nierenerkrankungen und Schilddrüsenunterfunktion sollte von einer Anwendung abgesehen werden.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Früchte
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Schleimstoffe, Linolsäure, Linolensäure
Harmonie mit anderen Pflanzen:
(Chamomílla recutíta)

(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Phacélia tanacetifólia)

(Phacélia tanacetifólia)
Familie: Hydrophylláceae (Wasserblattgewächse)

(Rosmarínus officinális)

(Rosmarínus officinális)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Fagopýrum esculéntum)

(Fagopýrum esculéntum)
Familie: Polygonáceae (Knöterichgewächse)

(Anthríscus cerefólium)

(Anthríscus cerefólium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Petr Filippov, Wikimedia Commons
(Foenículum vulgáre)

(Foenículum vulgáre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Philmarin, Wikimedia Commons

(Petroselínum críspum)

(Petroselínum críspum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Anéthum gravéolens var. hortórum)

(Anéthum gravéolens var. hortórum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Coriándrum satívum)

(Coriándrum satívum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Ähnliche Pflanzen
(Brássica nígra)

(Brássica nígra)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© H. Zell, Wikimedia Commons

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 25
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Halictus rubicundus)

(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Halictus confusus)

(Halictus confusus)

© Yellowstone National Park, Wikimedia Commons
(Andrena barbilabris)

(Andrena barbilabris)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Andrena agilissima)

(Andrena agilissima)

© Pedroserafin, Wikimedia Commons
(Andrena nigroaenea)

(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena chrysosceles)

(Andrena chrysosceles)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena dorsata)

(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena scotica)

(Andrena scotica)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena fucata)

(Andrena fucata)

© Teppo Mutanen 2007, www.insects.fi, No rights reserved
(Andrena lagopus)

(Andrena lagopus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons