Gattung: Brássica
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Schwarze Senf ist im östlichen Mittelmeerraum beheimatet. Er wächst an Flussufern, auf Ruderalflächen, an Wegrändern oder auf Feldern und bevorzugt eher feuchte, nährstoffreiche, warme Böden in sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen. Der aufrechte Stängel ist im oberen Bereich verzweigt und kann bläulich-grün gefärbt sein. Der untere Bereich ist rau behaart. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet. Die Grundblätter sind deutlich gestielt und in der Form länglich und fiederspaltig. Sie sind deutlich größer als die oberen Stängelblätter, die ebenfalls gestielt oder stielartig verschmälert sind.
Blüte:
Die leuchtend gelben Blüten wachsen in traubigen Blütenständen, die sich bis zur Fruchtreife verlängern. Die vier grünen Kelchblätter sind frei stehend. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich 4-kantige Schotenfrüchte, die dem Stängel dicht anliegen. Eine Schote kann in seltenen Fällen bis zu 16 kugelige Samen enthalten. Die dunkelbraunen, grauen oder schwarzen Samen sind langlebig und zählen zu den Lichtkeimern. Sie sind geruchlos, entwickeln jedoch beim Zerbeißen einen stechend scharfen Geschmack.
Verwendung der Pflanze
Die Samen schmecken stechend scharf und werden zur Senfherstellung verwendet.Die Sprossen und Blätter können als Gemüse zubereitet werden.
Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 200 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich |
Blüte: | Jun - Sep |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 4 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Sehr viel / Sehr viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Aug - Okt |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Schote |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Durchblutungsstörungen, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Blähungen, Atemwegs-Beschwerden, Nasen-Nebenhöhlen-Entzündung, Erkältung, Gelenk-Entzündung, Gelenk-Rheumatismus, Muskel-Zerrung, Entzündung, Nerven-Schmerzen
Als Senfgewürz hilft die Pflanze bei Blähungen, Verstopfung sowie bei der Verdauung von Speisen. Außerdem kann der Genuss von Senf dazu dienen, die Atemwege zu befreien. Er wirkt zudem desinfizierend.
Äußerlich angewendet kann ein Breiumschlag, der aus Senfmehl und warmem Wasser hergestellt wird, die Durchblutung fördern oder Muskelbeschwerden lindern. Auch bei chronischen Entzündungen wie z.B. Rheuma oder Nervenentzündungen kann der Breiumschlag helfen. Da der Umschlag wärmend wirkt, sollte er bei akuten Entzündungen nicht verwendet werden. Senfkompressen oder Senfpflaster wirken milder als ein Breiumschlag, der zu starken Hautreizungen führen kann.
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0