Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 19.04.2024
Gemeiner Fenchel (Foenículum vulgáre)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Wilder Fenchel, Bitter-Fenchel
Gattung: Foenículum
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Mäßig häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gemeine Fenchel ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet. Er wächst vor allem auf trockenen Magerrasen und an Hängen. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, mäßig nährstoffreiche, humose Lehmböden in möglichst warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze verbreitet einen süßlich-aromatischen Duft. Sie besitzt eine tief reichende, spindelförmige Pfahlwurzel. Ihr runder, kahler, längs geriefter Stängel ist häufig bläulich-grün bereift. Die lang gestielten, filigranen Laubblätter sind zwei- bis dreifach gefiedert. Ihre Verbindung zum Stängel ist durch Blattscheiden gekennzeichnet. In Bodennähe bildet der Fenchel häufig hell gefärbte Speicherblätter.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in doppeldoldigen Blütenständen. Jeder Blütenstand kann aus bis zu 40 Döldchen bestehen, die wiederum über 30 kleine Blüten mit fünf gelben, unscheinbaren Kronblättern besitzen. Aus den Blüten ragen fünf Staubblätter heraus.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich längliche Spaltfrüchte mit charakteristischen Rippen. Die Samen zählen zu den Dunkelkeimern.

Verwendung der Pflanze

Die Früchte der Pflanze können als Speisegewürz oder als Tee-Zutat verwendet werden. Auch die Blätter eignen sich zum Würzen oder als Salat-Beilage.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig, Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 220 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Aussaat:Apr - Mai
    Blüte: Jul - Sep
    Blütenstand:Dolde, Zusammengesetzte Dolde
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Spaltfrucht

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Magenbeschwerden, Blähungen, Durchfall, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Druck- und Völlegefühl, Bauchschmerzen, Nieren-Beschwerden, Blasen-Beschwerden, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Heiserkeit, Grippaler Infekt, Erkältung, Husten, Nervosität, Erregungszustände, Entzündung, Verkrampfung, Schmerzen

    Die Pflanze wirkt entkrampfend, Schleim lösend, antibakteriell und beruhigend. Sie hilft bei Magen-Darm-Beschwerden (z.B. Blähungen, Verdauungsschwäche, Völlegefühl, Durchfall), bei Nieren- und Blasenleiden sowie bei Atemwegsbeschwerden, Erkältungen und grippalen Infekten.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten, Früchte

    Für die Teezubereitung zerstoßene Fenchelsamen mit kochendem Wasser übergießen und für etwa 8 Minuten ziehen lassen. Nach dem Abseihen kann der Tee getrunken werden.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Einjähriger Borretsch
    (Borágo officinális)
    Einjähriger BorretschEinjähriger Borretsch
    (Borágo officinális)
    Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
    Weißer Senf
    (Sinápis álba)
    Weißer SenfWeißer Senf
    (Sinápis álba)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Abrahami, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Acker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Acker-SenfAcker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Wilde Rauke
    (Diplotáxis tenuifólia)
    Wilde RaukeWilde Rauke
    (Diplotáxis tenuifólia)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Rosmarin
    (Rosmarínus officinális)
    RosmarinRosmarin
    (Rosmarínus officinális)
    Familie: Labiátae (Lippenblütler)

    Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
    Echter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Echter KerbelEchter Kerbel
    (Anthríscus cerefólium)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Petr Filippov, Wikimedia Commons

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 0
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Schwalbenschwanz
    (Papilio machaon)
    Schwalbenschwanz, Papilio machaonSchwalbenschwanz
    (Papilio machaon)

    © Boschfoto, Wikimedia Commons