Gattung: Sinápis
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Acker-Senf ist ursprünglich im Mittelmeerraum beheimatet. Mittlerweile ist er jedoch in ganz Europa verbreitet. Er wächst auf Feldern, auf Brachland oder an Wegrändern und bevorzugt nährstoffreiche, kalkhaltige, lehmige Böden.
Erscheinung:
Die Wurzeln der Pflanze reichen bis zu einem Meter tief ins Erdreich. Der Stängel ist vor allem im unteren Bereich abstehend behaart. Die Laubblätter werden zum Boden hin größer, stärker gelappt und rauhaarig.
Blüte:
Die gelben Blüten wachsen in endständigen Trauben und blühen nur relativ kurz. Sie werden von Bienen, Fliegen, Käfern oder Schmetterlingen besucht und bestäubt. Häufig erfolgt auch Selbstbestäubung.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Schoten, die sich bei Reife und sobald sie getrocknet sind öffnen. Sie enthalten kugelige, schwarze Samen, die über einen langen Zeitraum (bis zu 50 Jahre) keimfähig bleiben. Die Samenschale quillt bei Feuchtigkeit auf und wird klebrig, wodurch die Ausbreitung der Samen begünstigt wird. Eine Pflanze kann tausende von Samen hervorbringen.
Wissenswertes
Die Pflanze verbreitet über ihre scharfen Senföle einen stechenden Geruch, der sie vor Fressfeinden und Pilzbefall schützt. Bei Kohlweißlingen ist sie jedoch beliebt.Verwendung der Pflanze
Die Blätter der Pflanze schmecken scharf würzig und können als Gewürz verwendet werden. Nach längerem Kochen können sie als Gemüse verzehrt werden.Die Blütenknospen lassen sich ähnlich wie Brokkoli zubereiten.
Die schwarzen Samen können zu Senf verarbeitet werden. Man kann sie auch keimen lassen und als Sprossen essen.
Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 60 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze | |
Pionierpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger | |
Schmetterlings-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Basisch, Nährreich |
Aussaat: | Mär - Apr |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Traube |
Blütenform: | 4 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Viel / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Schote |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Durchblutungsstörungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Gelenk-Rheumatismus, Rücken-Schmerzen, Verrenkung, Muskel-Zerrung, Stoffwechsel-Störung
Aus den zerstampften Samen lässt sich ein Breiumschlag anfertigen, der zwar die Haut reizt, gleichzeitig jedoch auch die Durchblutung anregt. Vor der Anwendung sollte die Haut daher mit einer fettenden Salbe geschützt werden. Die wärmende Wirkung kann vor allem bei Verspannungen und rheumatischen Beschwerden für Linderung sorgen.
Durch den Verzehr der Blätter, Sprossen oder Samen wird der Stoffwechsel und die Verdauung angeregt.
Ähnliche Pflanzen
(Brássica nígra)

(Brássica nígra)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© H. Zell, Wikimedia Commons

(Sinápis álba)

(Sinápis álba)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Abrahami, Wikimedia Commons

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 3Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 47
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum fulvicorne)

(Lasioglossum fulvicorne)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum laticeps)

(Lasioglossum laticeps)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Halictus rubicundus)

(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Lasioglossum xanthopus)

(Lasioglossum xanthopus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Halictus leucaheneus)

(Halictus leucaheneus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Lasioglossum interruptum)

(Lasioglossum interruptum)

© Bernard Nogues
(Lasioglossum sexnotatum)

(Lasioglossum sexnotatum)

© Paul van de laak, GBIF
(Halictus confusus)

(Halictus confusus)

© Yellowstone National Park, Wikimedia Commons
(Lasioglossum albipes)

(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucozonium)

(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
(Andrena barbilabris)

(Andrena barbilabris)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Andrena minutuloides)

(Andrena minutuloides)

© Raimo Peltonen 2015
(Andrena agilissima)

(Andrena agilissima)

© Pedroserafin, Wikimedia Commons
(Andrena nigroaenea)

(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena subopaca)

(Andrena subopaca)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Andrena chrysosceles)

(Andrena chrysosceles)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena tibialis)

(Andrena tibialis)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Andrena dorsata)

(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena fucata)

(Andrena fucata)

© Teppo Mutanen 2007, www.insects.fi, No rights reserved
(Andrena gravida)

(Andrena gravida)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena bimaculata)

(Andrena bimaculata)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Andrena lagopus)

(Andrena lagopus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Andrena minutula)

(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014
(Hylaeus communis)

(Hylaeus communis)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Hylaeus hyalinatus)

(Hylaeus hyalinatus)

© André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Anthophora retusa)

(Anthophora retusa)

© Zquid, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Pieris rapae)

(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons