Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Echte Kamille (Chamomílla recutíta)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Kamelle, Johannisköpfchen
Gattung: Chamomílla
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Echte Kamille stammt ursprünglich aus Süd- und Osteuropa sowie aus Vorderasien. Sie wächst bevorzugt an Feldwegen, auf brachliegenden Äckern und Ödland. Sie benötigt nährstoffreiche, zumeist kalkarme, humose, teils sandige Lehm- und Tonböden.

Blüte:
Die Blüten der Echten Kamille setzen sich aus einer Vielzahl von gelben Röhrenblüten (in der Mitte) sowie einer überschaubaren Menge von weißen Zugenblüten (am Rand) zusammen, die in einem Körbchen vereint sind.

Vermehrung:
Nach der Blüte bilden sich hell-braune Samen, die zumeist durch Tiere oder Wind verbreitet werden.

Wissenswertes

Die Pflanze besitzt einen würzigen und charakteristischen Geruch. Dadurch unterscheidet sie sich auch von der ähnlich aussehenden Geruchlosen Kamille. Außerdem besitzt die Echte Kamille einen hohlen Körbchenboden, im Gegensatz zur Geruchlosen Kamille.

Verwendung der Pflanze

Die Blüten der Pflanze können getrocknet als Tee verwendet werden. Sie sind aber auch als Salat-Beilage oder Aroma für Süßspeisen verwendbar.
Außerdem wird aus den frischen Blüten Kamillenöl hergestellt.

  • 1 / 8
  • 2 / 8
  • 3 / 8
  • 4 / 8
  • 5 / 8
  • 6 / 8
  • 7 / 8
  • 8 / 8

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 50 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Heilpflanze

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Blüte: Mai - Sep
    Blütenstand:Körbchen
    Blütenform:Mehr als 5 Kronblätter
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Zahnfleisch-Entzündung, Mundschleimhaut-Entzündung, Bluthochdruck, Blähungen, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Magen-Geschwür, Magenschleimhaut-Entzündung, Reiz-Magen, Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Nieren-Beschwerden, Blasen-Beschwerden, Wund-Infektion, Haut-Ekzem, Akne, Atemwegs-Beschwerden, Bronchitis, Heiserkeit, Grippaler Infekt, Infekt, Husten, Erkältung, Angst-Zustände, Nervosität, Erregungszustände, Schlafstörungen, Gicht, Gelenk-Rheumatismus, Menstruations-Störungen, Verschlackung, Entzündung, Verkrampfung

    Tee aus Kamillen-Blüten hilft bei Entzündungen und Krämpfen und wirkt beruhigend. Er ist ein altbekanntes Mittel bei Magen- und Darmbeschwerden, bei Bluthochdruck und lindert Menstruationsbeschwerden. Außerdem helfen die Blüten bei der Wundheilung und wirken antibakteriell.
    Bei Nieren- und Blasenbeschwerden kann Kamillentee aufgrund der entzündungshemmenden Wirkung und durch Anregung der Harnproduktion helfen. Er wirkt Blut reinigend und trägt somit zur Entschlackung bei. Auch Beschwerden bei Rheuma und Gicht können gelindert werden.
    Äußerlich angewendet hilft die Pflanze bei Haut- und Schleimhautentzündungen sowie bei Entzündungen des Zahnfleisches. Auch bei Erkrankungen im Anal- und Genitalbereich helfen Spülungen mit Kamillentee.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blüten

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe


    Harmonie mit anderen Pflanzen:
    Weißer Senf
    (Sinápis álba)
    Weißer SenfWeißer Senf
    (Sinápis álba)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Abrahami, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Acker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Acker-SenfAcker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Garten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Garten-DillGarten-Dill
    (Anéthum gravéolens var. hortórum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
    Echter Koriander
    (Coriándrum satívum)
    Echter KorianderEchter Koriander
    (Coriándrum satívum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    Ähnliche Pflanzen
    Acker-Hundskamille
    (Ánthemis arvénsis)
    Acker-HundskamilleAcker-Hundskamille
    (Ánthemis arvénsis)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Geruchlose Kamille
    (Tripleurospérmum perforatum)
    Geruchlose KamilleGeruchlose Kamille
    (Tripleurospérmum perforatum)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 11
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatusDickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)

    © gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)

    © Aiwok, Wikimedia Commons
    Sand-Goldfurchenbiene
    (Halictus leucaheneus)
    Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneusSand-Goldfurchenbiene
    (Halictus leucaheneus)

    © Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorumGemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)

    © Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Rainfarn-Maskenbiene
    (Hylaeus nigritus)
    Rainfarn-Maskenbiene, Hylaeus nigritusRainfarn-Maskenbiene
    (Hylaeus nigritus)

    © Sarefo, Wikimedia Commons
    Rainfarn-Seidenbiene
    (Colletes similis)
    Rainfarn-Seidenbiene, Colletes similisRainfarn-Seidenbiene
    (Colletes similis)
    Gemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)
    Gemeine Seidenbiene, Colletes daviesanusGemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)
    Steirische Maskenbiene
    (Hylaeus styriacus)
    Kein Bild verfügbar
    Gewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)
    Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
    (Andrena minutula)

    © Olli Pihlajamaa 2014

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Frühlings-Erzschwebfliege
    (Cheilosia vernalis)
    Frühlings-Erzschwebfliege, Cheilosia vernalisFrühlings-Erzschwebfliege
    (Cheilosia vernalis)

    © Janet Graham, Wikimedia Commons
    Zweiband-Wespenschwebfliege
    (Chrysotoxum bicinctum)
    Zweiband-Wespenschwebfliege, Chrysotoxum bicinctumZweiband-Wespenschwebfliege
    (Chrysotoxum bicinctum)

    © Richard Bartz, Wikimedia Commons