Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Geruchlose Kamille (Tripleurospérmum perforatum)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Falsche Kamille
Gattung: Matricária
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Geruchlose Kamille ist in Europa und Asien häufig zu finden. Sie wächst auf Feldern, Wiesen, Brachland oder an Wegrändern. Sie bevorzugt nährstoffreiche, stickstoffhaltige Lehmböden.

Blüte:
Bei den Blüten handelt es sich um Körbchen, in denen sich in der Mitte zahlreiche gelbe Röhrenblüten und am Rand weiße Zungenblüten befinden.

Wissenswertes

Sie ist leicht von einer Echten Kamille zu unterscheiden, da sie eher geruchlos ist. Außerdem ist der Körbchenboden markig gefüllt, im Gegensatz zur Echten Kamille, bei der er hohl ist.

  • 1 / 9
  • 2 / 9
  • 3 / 9
  • 4 / 9
  • 5 / 9
  • 6 / 9
  • 7 / 9
  • 8 / 9
  • 9 / 9

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 70 cm

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht
     Basisch, Nährreich

    Blüte: Jun - Okt
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:Mehr als 5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Kaum / Kaum
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert


    Ähnliche Pflanzen
    Echte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Echte KamilleEchte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Acker-Hundskamille
    (Ánthemis arvénsis)
    Acker-HundskamilleAcker-Hundskamille
    (Ánthemis arvénsis)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Acker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)
    Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Auen-Blutbiene
    (Sphecodes albilabris)
    Auen-Blutbiene, Sphecodes albilabrisAuen-Blutbiene
    (Sphecodes albilabris)
    Filzbindige Seidenbiene
    (Colletes fodiens)
    Filzbindige Seidenbiene, Colletes fodiensFilzbindige Seidenbiene
    (Colletes fodiens)
    Rainfarn-Maskenbiene
    (Hylaeus nigritus)
    Rainfarn-Maskenbiene, Hylaeus nigritusRainfarn-Maskenbiene
    (Hylaeus nigritus)

    © Sarefo, Wikimedia Commons
    Rainfarn-Seidenbiene
    (Colletes similis)
    Rainfarn-Seidenbiene, Colletes similisRainfarn-Seidenbiene
    (Colletes similis)
    Rundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)
    Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatusRundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Gemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)
    Gemeine Seidenbiene, Colletes daviesanusGemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorumGemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)

    © Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Gemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollaeGemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
    (Sphaerophoria scripta)
    Gewöhnliche Langbauchschwebfliege, Sphaerophoria scriptaGewöhnliche Langbauchschwebfliege
    (Sphaerophoria scripta)