Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Falsche Kamille
Gattung: Matricária
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig
Gattung: Matricária
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Geruchlose Kamille ist in Europa und Asien häufig zu finden. Sie wächst auf Feldern, Wiesen, Brachland oder an Wegrändern. Sie bevorzugt nährstoffreiche, stickstoffhaltige Lehmböden.
Blüte:
Bei den Blüten handelt es sich um Körbchen, in denen sich in der Mitte zahlreiche gelbe Röhrenblüten und am Rand weiße Zungenblüten befinden.
Wissenswertes
Sie ist leicht von einer Echten Kamille zu unterscheiden, da sie eher geruchlos ist. Außerdem ist der Körbchenboden markig gefüllt, im Gegensatz zur Echten Kamille, bei der er hohl ist.Typ der Pflanze: | Ein-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 70 cm |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Basisch, Nährreich |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | Mehr als 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Kaum / Kaum |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Ähnliche Pflanzen
Echte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Echte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Chamomílla recutíta)

(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Hundskamille
(Ánthemis arvénsis)
Acker-Hundskamille
(Ánthemis arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Ánthemis arvénsis)

(Ánthemis arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Rainfarn-Maskenbiene
(Hylaeus nigritus)
Rainfarn-Maskenbiene
(Hylaeus nigritus)

© Sarefo, Wikimedia Commons
(Hylaeus nigritus)

(Hylaeus nigritus)

© Sarefo, Wikimedia Commons
Rundfleck-Maskenbiene
(Hylaeus dilatatus)
Rundfleck-Maskenbiene
(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus dilatatus)

(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)
Gemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Heriades truncorum)

(Heriades truncorum)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
(Sphaerophoria scripta)
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
(Sphaerophoria scripta)

(Sphaerophoria scripta)

(Sphaerophoria scripta)
