Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Gemeine Löcherbiene (Heriades truncorum)  
Weitere Bezeichnungen: Gewöhnliche Löcherbiene
Synonyme:
  • Osmia truncorum
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Löcherbienen (Heriades)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Bauchsammelbienen (Megachilidae)

Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.

Gemeine Löcherbiene (Heriades truncorum)

Die Gemeine Löcherbiene ist in Europa, in Teilen Asiens (z.B. Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien, Sibirien) sowie in Nordafrika beheimatet. Sie lebt an Waldrändern und auf Waldlichtungen, in Hecken sowie auf Streuobstwiesen.
Ihr Nest legt sie in vorhandenen Hohlräumen (z.B. Käferfraßgängen) in totem Holz oder in hohlen Pflanzenstängeln an. Die Zwischenräume zwischen den Brutzellen und der Nestverschluss werden aus einem Gemisch aus Harz von Nadel- oder Laubbäumen und kleinen Holzpartikeln und Steinchen gebildet. Die Überwinterung erfolgt als Ruhelarve im Kokon.
Die Flugzeit reicht von Juni bis September.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.info
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Die Gemeine Löcherbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 6-8 mm. Ihr Körper ist schwarz gefärbt. Der Thorax ist fast genauso lang wie das Abdomen. Die Tergitränder sind mit schmalen weißen Haarbinden versehen. Die Mandibeln wirken schnabelartig. Das Gesicht der Männchen ist lang und dicht weißlich behaart. Die Bauchbürste der Weibchen ist gelblich-rot gefärbt.
    Männchen können häufig beim Patrouillieren der Blütenstände sowie in der Nähe vorjähriger Nistplätze beobachtet werden.
    Max. Größe (♀): 8 mm
    Max. Größe (♂): 8 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Solitär lebend, Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
    Nistplatz: In (markhaltigen) Stängeln nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
    Die Gemeine Löcherbiene lebt oligolektisch und ist auf Korbblütengewächse spezialisiert.
    Nisthilfen aus Holz und Pflanzenstängeln (z.B. Schilf- und Bambusrohr) mit einem Lochdurchmesser von etwa 3-4 mm werden angenommen.
    Flugzeit: Jun - Sep

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Acker-Gänsedistel
    (Sónchus arvénsis)
    Acker-Gänsedistel
    Acker-Hundskamille
    (Ánthemis arvénsis)
    Acker-Hundskamille
    Acker-Ringelblume
    (Caléndula arvénsis)
    Acker-Ringelblume
    Echte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Echte Kamille
    Echter Alant
    (Ínula helénium)
    Echter Alant
    Färber-Hundskamille
    (Ánthemis tinctória)
    Färber-Hundskamille
    Feinstrahl
    (Erígeron ánnuus)
    Feinstrahl
    Frühlings-Greiskraut
    (Senécio vernális)
    Frühlings-Greiskraut
    Garten-Ringelblume
    (Caléndula officinális)
    Garten-Ringelblume
    Garten-Sonnenauge
    (Heliópsis helianthoídes)
    Garten-Sonnenauge
    Gemeine Schafgarbe
    (Achilléa millefólium)
    Gemeine Schafgarbe
    Gemeine Wegwarte
    (Cichórium íntybus)
    Gemeine Wegwarte
    Geruchlose Kamille
    (Tripleurospérmum perforatum)
    Geruchlose Kamille
    Gewöhnliche Kratzdistel
    (Círsium vulgáre)
    Gewöhnliche Kratzdistel
    Gewöhnliches Bitterkraut
    (Pícris hieracioídes)
    Gewöhnliches Bitterkraut
    Gewöhnliches Ferkelkraut
    (Hypochaeris radicáta)
    Gewöhnliches Ferkelkraut
    Gewöhnliches Greiskraut
    (Senécio vulgáris)
    Gewöhnliches Greiskraut
    Glattblatt-Aster
    (Áster nóvi-bélgii)
    Glattblatt-Aster
    Goldgarbe
    (Achilléa filipendulína)
    Goldgarbe
    Große Telekie
    (Telékia speciósa)
    Große Telekie
    Großes Flohkraut
    (Pulicaría dysenteríca)
    Großes Flohkraut
    Jakobs-Greiskraut
    (Senécio jacobaea)
    Jakobs-Greiskraut
    Kleinköpfiger Pippau
    (Crépis capilláris)
    Kleinköpfiger Pippau
    Krause Ringdistel
    (Cárduus críspus)
    Krause Ringdistel
    Mutterkraut
    (Tanacétum parthénium)
    Mutterkraut
    Rainfarn
    (Tanacétum vulgáre)
    Rainfarn
    Rauer Alant
    (Ínula hírta)
    Rauer Alant
    Rispen-Flockenblume
    (Centauréa stoebe)
    Rispen-Flockenblume
    Schwert-Alant
    (Ínula ensifólia)
    Schwert-Alant
    Weidenblättriger Alant
    (Ínula salicína)
    Weidenblättriger Alant
    Weidenblättriges Ochsenauge
    (Buphthálmum salicifólium)
    Weidenblättriges Ochsenauge
    Wiesen-Alant
    (Ínula britanníca)
    Wiesen-Alant

    Pflanzen als Nisthilfen

    Echte Brombeere
    (Rúbus fruticósus)
    Echte Brombeere
    Gemeiner Bambus
    (Bambúsa vulgáris)
    Gemeiner Bambus
    Großblütige Königskerze
    (Verbáscum densiflórum)
    Großblütige Königskerze
    Kleinblütige Königskerze
    (Verbáscum thápsus)
    Kleinblütige Königskerze
    Schwarzer Holunder
    (Sambúcus nígra)
    Schwarzer Holunder

    In Beziehung mit folgenden Insekten

    Käfer

    Gemeiner Bienenkäfer
    (Trichodes apiarius)
    Gemeiner Bienenkäfer, Trichodes apiarius