Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Jakobs-Kreuzkraut
Gattung: Senécio (Greiskräuter)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Gattung: Senécio (Greiskräuter)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Jakobs-Greiskraut ist in Europa und Westasien heimisch. Es ist an Feldrändern, auf Wiesen und Weiden, auf Ödland, an Böschungen sowie an Waldrändern zu finden. Die Pflanze bevorzugt mäßig frische humose Lehm- und Sandböden, ist ansonsten aber recht anspruchslos.
Erscheinung:
Im ersten Jahr wächst die Pflanze in einer Grundrosette.
Blüte:
Eine aufrechte Sprossachse mit den Blütenständen entwickelt sich erst im zweiten Jahr. Die zahlreichen Blütenkörbchen wachsen in einer Schirmrispe. Die einzelnen Körbchen enthalten in der Regel zwischen 12 und 15 Zungenblüten, die strahlenförmig abstehen, und zahlreiche Röhrenblüten in der Mitte.
Wissenswertes
Die Pflanze ist bei den Raupen des Jakobskrautbären (Schmetterlingsart) beliebt, der sich auf diese Pflanze spezialisiert hat und durch Aufnahme der Giftstoffe für Fressfeinde ungenießbar ist. Für Weidetiere ist die Pflanze hingegen äußerst giftig. Sie kann Leberschäden verursachen und wird in der Regel auch gemieden. Auch für Menschen ist die Pflanze giftig. Schon allein durch häufigen Hautkontakt können sich giftige Pyrrolizidin-Alkaloide in der Leber ansammeln und diese im Laufe der Zeit nachhaltig schädigen.Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Schmetterlings-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Basisch, Mager, Humos |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Dolden-Rispe |
Pollen / Nektar: | Mäßig / Mäßig |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchtform: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Gebuchtet |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Nahrungspflanze für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 5Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 18
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Feldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)
Feldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
Gemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)
Gemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Weißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)
Weißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucozonium)

(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
Zottige Schmalbiene
(Lasioglossum villosulum)
Zottige Schmalbiene
(Lasioglossum villosulum)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum villosulum)

(Lasioglossum villosulum)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Kurzfühler-Maskenbiene
(Hylaeus brevicornis)
Kurzfühler-Maskenbiene
(Hylaeus brevicornis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus brevicornis)

(Hylaeus brevicornis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Bedornte Schneckenhausbiene
(Osmia spinulosa)
Bedornte Schneckenhausbiene
(Osmia spinulosa)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Osmia spinulosa)

(Osmia spinulosa)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
Gemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)
Gemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Heriades truncorum)

(Heriades truncorum)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
Gewöhnliche Filzbiene
(Epeolus variegatus)
Gewöhnliche Filzbiene
(Epeolus variegatus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Epeolus variegatus)

(Epeolus variegatus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
Greiskraut-Wespenbiene
(Nomada flavopicta)
Greiskraut-Wespenbiene
(Nomada flavopicta)

© Martin Andersson, Wikimedia Commons
(Nomada flavopicta)

(Nomada flavopicta)

© Martin Andersson, Wikimedia Commons
Knautien-Sandbiene
(Andrena hattorfiana)
Knautien-Sandbiene
(Andrena hattorfiana)

© Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons
(Andrena hattorfiana)

(Andrena hattorfiana)

© Frank Vassen from Brussels, Belgium, Wikimedia Commons
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Andrena flavipes)

(Andrena flavipes)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
Brauner Waldvogel
(Aphantopus hyperantus)
Brauner Waldvogel
(Aphantopus hyperantus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Aphantopus hyperantus)

(Aphantopus hyperantus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons