Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Feinstrahl (Erígeron ánnuus)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Einjähriges Berufkraut, Weißes Berufkraut
Gattung: Erígeron
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Nordamerika
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Feinstrahl stammt ursprünglich aus Nord-Amerika. Er wächst in Auenwäldern, an Weg- und Ackerrändern, auf feuchten Wiesen oder auf Ruderalflächen und bevorzugt durchlässige, nährstoffreiche, sandige Böden. Die Pflanze gilt als Pionierpflanze.

Erscheinung:
Die Wurzel der Pflanze reicht bis zu einem Meter tief ins Erdreich. Aus einer bodennahen Blattrosette im Frühjahr wachsen im Sommer verzweigte Stängel. Die eiförmigen Blätter sind am Rand leicht gesägt und behaart.

Blüte:
Die körbchenförmigen Blüten sind in einer Schirmrispe angeordnet. Die Körbchen enthalten weiße, sehr schmale Zungenblüten am Rand und in der Mitte gelbe Röhrenblüten.

Vermehrung:
Die Vermehrung erfolgt in der Regel ungeschlechtlich. Die Pflanze bildet zahlreiche Samen.

Verwendung der Pflanze

Junge, frische Blätter besitzen einen milden Geschmack und können als Salatbeilage verwendet werden.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 100 cm
Eigenschaften:Essbar
 Tiefwurzler
 Heilpflanze
 Pionierpflanze
 Bienen-/Hummel-Weide
 Insb. Honigbienen-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Mäßig feucht

Blüte: Jun - Okt
Blütenstand:Körbchen
Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Nov
Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

Blattform:Eiförmig, Elliptisch
Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Mundschleimhaut-Entzündung, Durchfall, Nieren-Beschwerden, Haut-Ekzem, Husten, Erkältung, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Verschlackung

Aus dem blühenden Kraut kann ein Tee zubereitet werden, der Schleim lösend und Schweiß und Harn treibend wirkt. Er kann daher begleitend bei Erkältungskrankheiten getrunken werden. Auch bei Entzündungen des Mund- und Rachenraumes sowie bei Durchfall, Gicht und Rheuma kann die Pflanze helfen.
Äußerlich angewendet helfen in Tee getränkte Umschläge bei Hautproblemen (z.B. Ekzemen).

Ähnliche Pflanzen
Gänseblümchen
(Béllis perénnis)
GänseblümchenGänseblümchen
(Béllis perénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Lanzettblättrige Aster
(Áster lanceolátus)
Lanzettblättrige AsterLanzettblättrige Aster
(Áster lanceolátus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 0
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 12
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)
Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Goldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratusGoldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Gemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)
Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatumGemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Weißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)
Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipesWeißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Weißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)
Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozoniumWeißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
Filzbindige Seidenbiene
(Colletes fodiens)
Filzbindige Seidenbiene, Colletes fodiensFilzbindige Seidenbiene
(Colletes fodiens)
Gemeine Seidenbiene
(Colletes daviesanus)
Gemeine Seidenbiene, Colletes daviesanusGemeine Seidenbiene
(Colletes daviesanus)
Glanzlose Zwergsandbiene
(Andrena subopaca)
Glanzlose Zwergsandbiene, Andrena subopacaGlanzlose Zwergsandbiene
(Andrena subopaca)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)
Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014
Gemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)
Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorumGemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
Westliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
(Apis mellifera)