Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Alternative Bezeichnungen: Maßliebchen, Augenblümchen, Gansnagerl, Regenblume, Tausendschön
Gattung: Béllis
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr häufig
Gattung: Béllis
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Sehr häufig
Allgemeine Informationen
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Gänseblümchen ist weit verbreitet und wächst vornehmlich auf Weiden, an Wegrändern und auf Rasenflächen in Gärten und Parks. Die Pflanze bevorzugt frische, nährstoffreiche Lehm- und Tonböden.
Blüte:
Die Blüten setzen sich aus zahlreichen gelben Röhrenblüten in der Mitte (zwittrig) und weißen bis rosafarbenen Zugenblüten am Rand (weiblich) in einem Körbchen zusammen. Sie neigen sich der Sonne entgegen und öffnen sich nur bei schönem sonnigen Wetter. Die Blüten werden von Käfern, Schmetterlingen und Fliegen besucht.
Vermehrung:
Nach der Bestäubung bilden sich Achänen (Nussfrüchte), die durch Regen, Wind oder Tiere verbreitet werden. Auch vegetative Vermehrung durch Ausläufer ist möglich.
Verwendung der Pflanze
Die jungen Blättchen, Knospen und Blüten der Pflanze sind essbar. Sie können Salaten und anderen Gerichten beigemischt werden und besitzen einen leicht nussigen Geschmack. Da sich die Blüte bei Regen und zum Abend hin schließt, sollte sie bei Sonnenschein geerntet werden.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 15 cm |
Eigenschaften: | Essbar |
Heilpflanze |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Mager |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Körbchen |
Pollen / Nektar: | Kaum / Kaum |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Magenbeschwerden, Stuhl-Verstopfung, Darmbeschwerden, Verdauungsbeschwerden, Appetitlosigkeit, Bauchschmerzen, Nieren-Beschwerden, Leber-Beschwerden, Insekten-Stiche, Wund-Infektion, Schuppenflechte, Haut-Ausschlag, Husten, Erkältung, Grippaler Infekt, Gelenk-Rheumatismus, Verschlackung, Stoffwechsel-Störung, Wasseransammlung
Gänseblümchen wirken entwässernd, besitzen eine Blut reinigende Wirkung und regen den Appetit und Stoffwechsel an. Sie können bei rheumatischen Beschwerden helfen sowie zur Heilung von Erkältungskrankheiten, Beschwerden im Magen- und Darmbereich sowie der Leber beitragen.
Äußerlich hilft die Pflanze bei Hautkrankheiten und kann die Wundheilung unterstützen. Der Saft der zerriebenen Pflanze lindert zudem den Juckreiz nach Insektenstichen.
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe, Schleimstoffe
Ähnliche Pflanzen
Alpen-Maßliebchen
(Áster bellidiástrum)
Alpen-Maßliebchen
(Áster bellidiástrum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Áster bellidiástrum)

(Áster bellidiástrum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 2Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 13
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Schmetterlinge
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Gemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)
Gemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Weißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)
Weißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum albipes)

(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Winzige Schmalbiene
(Lasioglossum minutissimum)
Winzige Schmalbiene
(Lasioglossum minutissimum)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl
(Lasioglossum minutissimum)

(Lasioglossum minutissimum)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl
Fingerkraut-Zwergsandbiene
(Andrena falsifica)
Fingerkraut-Zwergsandbiene
(Andrena falsifica)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Andrena falsifica)

(Andrena falsifica)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
Rote Ehrenpreis-Sandbiene
(Andrena labiata)
Rote Ehrenpreis-Sandbiene
(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Weiße Bindensandbiene
(Andrena gravida)
Weiße Bindensandbiene
(Andrena gravida)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena gravida)

(Andrena gravida)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Zweifleck-Erdbiene
(Andrena bimaculata)
Zweifleck-Erdbiene
(Andrena bimaculata)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Andrena bimaculata)

(Andrena bimaculata)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
(Sphaerophoria scripta)
Gewöhnliche Langbauchschwebfliege
(Sphaerophoria scripta)

(Sphaerophoria scripta)

(Sphaerophoria scripta)
