Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Goldgarbe (Achilléa filipendulína)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Farnblättrige Schafgarbe, Hohe Schafgarbe, Gold-Schafgarbe
Gattung: Achilléa
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Goldgarbe ist im Kaukasusgebiet sowie in Kleinasien beheimatet und wächst dort auf Bergwiesen oder an felsigen Hängen. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, kalkhaltige, nährstoffreiche, sandig-lehmige Böden an möglichst sonnigen und warmen Standorten.

Erscheinung:
Die aufrecht und horstig wachsende Pflanze erscheint im Frühjahr zunächst als bodenständige Blattrosette. Später wächst die Pflanze in die Höhe und bildet längs geriefte, flaumig behaarte Stängel. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind gefiedert und aromatisch duftend. Der Blattrand ist grob gesägt.

Blüte:
Die zahlreichen Körbchenblüten erscheinen in doldigen Blütenständen. Sie enthalten gelbe Röhrenblüten, die von ebenfalls gelben Zungenblüten umgeben sind.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung vermehrt werden.


  • 1 / 9
  • 2 / 9
  • 3 / 9
  • 4 / 9
  • 5 / 9
  • 6 / 9
  • 7 / 9
  • 8 / 9
  • 9 / 9

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 120 cm
    Eigenschaften:Heilpflanze
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Nährreich, Humos

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Körbchen, Dolde, Dolden-Rispe
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Gefiedert
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Durchblutungsstörungen, Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden, Wund-Infektion, Menstruations-Störungen, Entzündung

    Die Pflanze unterstützt die Verdauung und hilft äußerlich angewendet z.B. in Form von Umschlägen bei Hautentzündungen, Durchblutungsstörungen und Venenschwäche.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten

    Für eine Tee-Zubereitung wird das blühende Kraut mit kochendem Wasser übergossen. Die Mischung für etwa 10 Minuten ziehen lassen und abschließend abseihen. Der Tee sollte nur in Maßen und möglichst nicht über einen längeren Zeitraum getrunken werden.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Bitterstoffe, Gerbstoffe


    Ähnliche Pflanzen
    Gemeine Schafgarbe
    (Achilléa millefólium)
    Gemeine SchafgarbeGemeine Schafgarbe
    (Achilléa millefólium)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Rainfarn
    (Tanacétum vulgáre)
    RainfarnRainfarn
    (Tanacétum vulgáre)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 4
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
    (Vanessa cardui)

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorumGemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)

    © Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)

    © James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
    Rainfarn-Maskenbiene
    (Hylaeus nigritus)
    Rainfarn-Maskenbiene, Hylaeus nigritusRainfarn-Maskenbiene
    (Hylaeus nigritus)

    © Sarefo, Wikimedia Commons
    Gemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)
    Gemeine Seidenbiene, Colletes daviesanusGemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)