Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 05.03.2025
Gewöhnliches Ferkelkraut (Hypochaeris radicáta)Zur Druckansicht
Gattung: Hypochaeris
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Gewöhnliche Ferkelkraut ist in Europa, in Nordafrika sowie im westlichen Asien beheimatet. Es ist jedoch auf der gesamten Nordhalbkugel zu finden. Die Pflanze wächst auf Magerwiesen, auf Weiden oder an Waldrändern und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, eher kalkarme, sandige Lehmböden in warmer und möglichst sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze wächst rosettenartig und führt Milchsaft. Ihre Pfahlwurzel reicht tief ins Erdreich und dient als Überdauerungsorgan. Der längs gerillte Stängel ist bläulich-grün gefärbt und zumeist verzweigt. Die grundständigen, häufig am Boden liegenden Laubblätter sind länglich schmal bis elliptisch geformt und teils borstig behaart. Der Blattrand ist buchtig gezähnt bis fiederspaltig.

Blüte:
Die Blüten erscheinen als Körbchen am Ende von zumeist verzweigten Stängeln in Schirmtraubenform. Die Körbchen enthalten ausschließlich gelbe Zungenblüten und sind von länglich schmalen, teils borstig behaarten Hüllblättern umgeben. Die Blüten sind nur Vormittags und bei sonnigem Wetter geöffnet. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Wildbienen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen. Diese sind lang geschnäbelt und in doppelter Reihe angeordnet. Lediglich die inneren Früchte sind mit gefiedertem Pappus versehen. Die Verbreitung erfolgt durch den Wind.

Verwendung der Pflanze

Die im Frühjahr gesammelten Blätter sowie die Knospen und Blüten sind essbar und mild im Geschmack.

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 70 cm
    Eigenschaften:Essbar
     Tiefwurzler
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht
     Basisch

    Blüte: Jun - Okt
    Blütenstand:Dolden-Traube, Körbchen
    Pollen / Nektar:Mäßig / Mäßig
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Länglich schmal, Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gezähnt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 0
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 22
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 2
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Acker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)
    Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillum
    Feldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)
    Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurum
    Gelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosae
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Glänzende Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidiusculum)
    Kein Bild verfügbar
    Goldglänzende Furchenbiene
    (Halictus subauratus)
    Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratus
    Rotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)
    Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundus
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Vierbindige Furchenbiene
    (Halictus quadricinctus)
    Vierbindige Furchenbiene, Halictus quadricinctus
    Weißbeinige Schmalbiene
    (Lasioglossum albipes)
    Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipes
    Weißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)
    Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozonium
    Zottige Schmalbiene
    (Lasioglossum villosulum)
    Zottige Schmalbiene, Lasioglossum villosulum
    Bärtige Sandbiene
    (Andrena barbilabris)
    Bärtige Sandbiene, Andrena barbilabris
    Pippau-Sandbiene
    (Andrena fulvago)
    Pippau-Sandbiene, Andrena fulvago
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene
    (Andrena labiata)
    Rote Ehrenpreis-Sandbiene, Andrena labiata
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Stumpfzähnige Zottelbiene
    (Panurgus calcaratus)
    Stumpfzähnige Zottelbiene, Panurgus calcaratus
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolor
    Braunbürstige Hosenbiene
    (Dasypoda hirtipes)
    Braunbürstige Hosenbiene, Dasypoda hirtipes
    Dünen-Pelzbiene
    (Anthophora bimaculata)
    Dünen-Pelzbiene, Anthophora bimaculata
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorum

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Gemeine Feldschwebfliege
    (Eupeodes corollae)
    Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollae