Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Acker-Hundskamille (Ánthemis arvénsis)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Acker-Kamille
Gattung: Ánthemis (Hundskamille)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Pflanze ist in ganz Europa und auch in Nordafrika zu finden. Sie gedeiht auf kalkfreien, sauren, sandigen oder lehmigen Böden an Feld- und Wegrändern sowie auf Brachflächen.

Blüte:
Eine einzelne Pflanze kann eine Vielzahl an Blütenkörbchen hervorbringen, wodurch eine entsprechend große Menge an Samen produziert wird.

Wissenswertes

Die Laubblätter verströmen beim Zerreiben keinen charakteristischen Duft und sind im Unterschied zu anderen Kamillearten deutlich abgeflacht. Außerdem sind ihre Blütenkörbchen im Gegensatz zur Echten Kamille innen mit Mark gefüllt.

  • 1 / 2
  • 2 / 2

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Ein-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 50 cm

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Mäßig feucht
     Sauer

    Blüte: Mai - Sep
    Blütenstand:Körbchen
    Blütenform:Mehr als 5 Kronblätter
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Nuss

    Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert


    Ähnliche Pflanzen
    Echte Kamille
    (Chamomílla recutíta)
    Echte Kamille
    Geruchlose Kamille
    (Tripleurospérmum perforatum)
    Geruchlose Kamille

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 9
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Dichtpunktierte Blutbiene
    (Sphecodes crassus)
    Dichtpunktierte Blutbiene, Sphecodes crassus
    Dickkopf-Blutbiene
    (Sphecodes monilicornis)
    Dickkopf-Blutbiene, Sphecodes monilicornis
    Glänzende Zwerg-Blutbiene
    (Sphecodes geoffrellus)
    Glänzende Zwerg-Blutbiene, Sphecodes geoffrellus
    Sand-Goldfurchenbiene
    (Halictus leucaheneus)
    Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneus
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorum
    Rainfarn-Maskenbiene
    (Hylaeus nigritus)
    Rainfarn-Maskenbiene, Hylaeus nigritus
    Gemeine Seidenbiene
    (Colletes daviesanus)
    Gemeine Seidenbiene, Colletes daviesanus
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes

    Schmetterlinge

    Gitterspanner
    (Chiasmia clathrata)
    Gitterspanner, Chiasmia clathrata

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Zweiband-Wespenschwebfliege
    (Chrysotoxum bicinctum)
    Zweiband-Wespenschwebfliege, Chrysotoxum bicinctum