Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Rispen-Flockenblume ist in Süd-, Mittel- und Osteuropa sowie in Vorderasien beheimatet. Sie wächst auf Trockenrasen, auf Ruderalflächen oder an Wegrändern und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, nährstoffreiche Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.
Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze besitzt einen längs gerieften, filzig behaarten Stängel. Ihre Laubblätter sind gefiedert und ebenfalls leicht behaart.
Blüte:
Die Blütenkörbchen erscheinen in rispigen Blütenständen. Die Kronblätter sind weißlich-violett gefärbt und von schuppenförmig angeordneten Hüllblättern umgeben, die charakteristische dunkelbraun gefärbte, ausgefranste Anhängsel besitzen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit reduziertem Pappus. Ihre Verbreitung erfolgt durch Tier-Anhaftung oder durch den Wind.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 120 cm |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Nährreich |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Körbchen, Rispe |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 20
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Camptopoeum friesei)
Kein Bild verfügbar
(Camptopoeum frontale)
