Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Braunbürstige Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)
Weitere Bezeichnungen: Raufüßige Hosenbiene, Wegwarten-Hosenbiene, Dunkelfransige Hosenbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Melittidae
Unterfamilie: Dasypodainae
Gattung: Dasypoda
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Melittidae
Unterfamilie: Dasypodainae
Gattung: Dasypoda
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Braunbürstige Hosenbiene (Dasypoda hirtipes)
Die Braunbürstige Hosenbiene ist in Europa sowie in Teilen Asiens (Kaukasusgebiet, Kleinasien, Zentralasien, Sibirien, Russland) beheimatet und lebt an trockenen und sandigen Orten wie z.B. in Sand- und Kiesgruben, auf Ruderalflächen, auf Magerrasen, auf Binnendünen, an Wegrändern, auf Waldlichtungen oder auf Dämmen.Ihr Nest legt sie in selbst gegrabenen Hohlräumen in ebenem Boden an vegetationsarmen Stellen an. Sie nistet in kleineren bis größeren Kolonien von teils mehreren hundert Nestern.
Die Flugzeit der Weibchen beginnt Mitte Juni und endet im September. Männliche Individuen können ab Mitte Juli gesichtet werden.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Braunbürstige Hosenbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 11-14 mm (Männchen) bzw. 12-15 mm (Weibchen). Weibchen sind am Kopf und auf dem Thorax dicht gelblich-braun behaart. Die Mitte des Thorax (Mesonotum) erscheint dunkel und ist weniger behaart. Das nach hinten verbreiterte Abdomen ist durch schmale helle Querbinden gekennzeichnet. Charakteristisch ist zudem eine schwarze abstehende Endfranse auf dem fünften Tergit. Auffallend sind die sehr langen, rötlich-braun gefärbten Haarbürsten an den Hinterbeinen. Bei den Männchen sind diese deutlich kürzer. Ihr Hinterleib ist schmaler und ebenfalls mit hellen Querbinden versehen (Tergite 2-6). Die Körperbehaarung erscheint heller als bei den Weibchen. Das Gesicht und die Unterseite des Thorax sind weißlich behaart.Max. Größe (♀): 15 mm
Max. Größe (♂): 14 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend, Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Die Braunbürstige Hosenbiene lebt oligolektisch und ist auf Korbblütengewächse spezialisiert, insbesondere auf Pflanzen der Unterfamilie Cichorioideae (z.B. Wegwarte).
Flugzeit: Jun - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Wiesen-Pippau
(Crépis biénnis)
Wiesen-Pippau
(Crépis biénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© AnRo0002, Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Crépis biénnis)

(Crépis biénnis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© AnRo0002, Wikimedia Commons

Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Leóntodon autumnális)

(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons
CC-BY-2.0
(Hypochaeris radicáta)

(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons

Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa stoebe)

(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cichórium íntybus)

(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Pícris hieracioídes)

(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio jacobaea)

(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Doldiges Habichtskraut
(Hierácium umbellátum)
Doldiges Habichtskraut
(Hierácium umbellátum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Hierácium umbellátum)

(Hierácium umbellátum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Raue Gänsedistel
(Sónchus ásper)
Raue Gänsedistel
(Sónchus ásper)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Sónchus ásper)

(Sónchus ásper)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Gänsedistel
(Sónchus arvénsis)
Acker-Gänsedistel
(Sónchus arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Sónchus arvénsis)

(Sónchus arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Knautia arvénsis)

(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Ähriger Ehrenpreis
(Verónica spicáta)
Ähriger Ehrenpreis
(Verónica spicáta)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Verónica spicáta)

(Verónica spicáta)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Luzerne-Sägehornbiene
(Melitta leporina)
Luzerne-Sägehornbiene
(Melitta leporina)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Melitta leporina)

(Melitta leporina)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons