Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Auen-Blutbiene (Sphecodes albilabris)  
Weitere Bezeichnungen: Auen-Buckelbiene, Große Blutbiene, Riesen-Blutbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Blutbienen (Sphecodes)
Heimat: Europa, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)

Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.

Blutbienen (Sphecodes)

Blutbienen, die auch als Buckelbienen bezeichnet werden, gehören zu den Kuckucksbienen. Sie besitzen ein auffallend rot leuchtendes Abdomen, wohingegen Kopf und Thorax schwarz und unbehaart sind. Der Kopf ist zudem zumeist verhältnismäßig breit.

Auen-Blutbiene (Sphecodes albilabris)

Die Auen-Blutbiene ist in Süd-, Mittel- und Osteuropa beheimatet und kann östlich auch in Teilen Asiens angetroffen werden. Sie besiedelt vorzugsweise sandige Biotope wie z.B. Sandgruben oder Dünen sowie Ruderalflächen. Sie lebt parasitisch und nistet sich bei der Frühlings-Seidenbiene (Colletes cunicularius) oder anderen Wildbienenarten (z.B. Melitturga clavicornis) ein. Dabei legt sie ihr Ei in die Brutzelle der Wirtsbiene, deren Ei sie zuvor aufgefressen hat.
Weibchen begeben sich im Frühjahr ab April auf die Suche nach Wirtsnestern. Die neue Generation schlüpft im gleichen Jahr und kann in der Zeit zwischen Juli und September beobachtet werden. Die männlichen Individuen sterben im Spätsommer bzw. im Frühherbst, während die Weibchen überwintern.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de

Merkmale

Die verhältnismäßig große Blutbienenart erreicht eine Körperlänge zwischen 11-15 mm. Sie ist die größte Blutbienenart in Mitteleuropa. Kopf und Thorax sind schwarz gefärbt, das Abdomen besitzt eine leuchtend rote Färbung. Lediglich das letzte Segment ist schwarz. Die Flügel sind dunkel getönt. Männchen lassen sich anhand ihres weiß behaarten Gesichts von den Weibchen unterscheiden. Außerdem ist das Hinterleibsende häufig ebenso wie das gesamte Abdomen rot gefärbt.
Max. Größe (♀): 15 mm
Max. Größe (♂): 15 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Solitär lebend
Parasitisch lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend
Die Auen-Blutbiene ist beim Nektar sammeln auf keine bestimmte Pflanzenart spezialisiert (polylektisch).
Flugzeit: Apr - Sep

Bezug zu folgenden Pflanzen

Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-SandglöckchenBerg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Rispen-FlockenblumeRispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Geruchlose Kamille
(Tripleurospérmum perforatum)
Geruchlose KamilleGeruchlose Kamille
(Tripleurospérmum perforatum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Rainfarn
(Tanacétum vulgáre)
RainfarnRainfarn
(Tanacétum vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-FlockenblumeSkabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Gewöhnlicher WasserdostGewöhnlicher Wasserdost
(Eupatórium cannabínum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-KratzdistelAcker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Kanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Kanadische GoldruteKanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Jakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Jakobs-GreiskrautJakobs-Greiskraut
(Senécio jacobaea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Doldiges Habichtskraut
(Hierácium umbellátum)
Doldiges HabichtskrautDoldiges Habichtskraut
(Hierácium umbellátum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Gänsedistel
(Sónchus arvénsis)
Acker-GänsedistelAcker-Gänsedistel
(Sónchus arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
BesenheideBesenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-2.0
Sand-Thymian
(Thýmus serpýllum)
Sand-ThymianSand-Thymian
(Thýmus serpýllum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© AnRo0002, Wikimedia CommonsCC-ZERO-1.0
Flachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Flachblatt-MannstreuFlachblatt-Mannstreu
(Erýngium plánum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Bogdan, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Feld-MannstreuFeld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

In Beziehung mit folgenden Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Frühlings-Seidenbiene
(Colletes cunicularius)
Frühlings-Seidenbiene, Colletes cuniculariusFrühlings-Seidenbiene
(Colletes cunicularius)