Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Sand-Blattschneiderbiene (Megachile maritima)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Mörtel- und Blattschneiderbienen sind eine Bienen-Gattung, deren Vertreter mittelgroß bis groß sind und bei denen Kopf, Bruststück und Hinterleib sehr breit sind. Der Hinterleib ist zudem bei den Weibchen abgeflacht. Bei den Männchen sind die Vordertarsen häufig auffallend verbreitert und gefranst. Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Gattung ist, dass der Hinterleib beim Blütenbesuch häufig schräg nach oben gestreckt wird. Pollen- und Nektarquellen werden von den Männchen in der Regel auf mit Duft markierten Flugbahnen patrouilliert.Sand-Blattschneiderbiene (Megachile maritima)
Die Sand-Blattschneiderbiene ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien, Sibirien, Russland, Korea) beheimatet und lebt auf Binnen- und Küstendünen, in Sand- und Lehmgruben, auf Ruderalflächen oder auf Trockenrasenflächen.Ihr Nest legt sie in selbst gegrabenen Hohlräumen zwischen Graswurzeln oder unter Steinen an. Die Brutzellen befinden sich in einer Tiefe von nur wenigen Zentimetern und werden mit Blattstücken verschiedener Sträucher, Bäume und sonstiger Pflanzen angelegt. Sobald die Eiablage beendet ist, wird der Nesteingang mit Sand gefüllt.
Die Flugzeit beginnt Mitte Juni und endet im August.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Sand-Blattschneiderbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 14-15 mm. Sie besitzt einen überwiegend dunkel gefärbten Körper. Der Thorax ist gelblich-braun behaart, die Mitte (Mesonotum) ist eher kahl und dunkel schimmernd. Das Abdomen ist durch sehr schmale, helle Querbinden gekennzeichnet. Die ersten beiden Tergite sind hell-bräunlich behaart, die Tergite 3-6 schwarz. Die Bauchbürste ist zum Thorax hin hell-weißlich, in der Mitte rötlich und am Ende schwarz. Das Gesicht der Männchen ist hell-bräunlich behaart. Die Tarsen des ersten Beinpaares sind weiß und stark verbreitert.Max. Größe (♀): 15 mm
Max. Größe (♂): 15 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend
Die Sand-Blattschneiderbiene lebt polylektisch und ist auf keine bestimmte Pflanzenfamilie beschränkt. Sie ist jedoch auf großflächige Gebiete mit sandigen Bereichen angewiesen.
Flugzeit: Jun - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa stoebe)

(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa scabiósa)

(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Gemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Onopórdum acánthium)

(Onopórdum acánthium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
(Onónis spinósa)

(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

(Epilóbium angustifólium)

(Epilóbium angustifólium)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

Mittlerer Wegerich
(Plantágo média)
Mittlerer Wegerich
(Plantágo média)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

(Plantágo média)

(Plantágo média)
Familie: Plantagináceae (Wegerichgewächse)

Pflanzen als Nisthilfen
Schwarzer Holunder
(Sambúcus nígra)
Schwarzer Holunder
(Sambúcus nígra)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

(Sambúcus nígra)

(Sambúcus nígra)
Familie: Caprifoliáceae (Geißblattgewächse)

Gewöhnliche Robinie
(Robínia pseudoacácia)
Gewöhnliche Robinie
(Robínia pseudoacácia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Robínia pseudoacácia)

(Robínia pseudoacácia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gemeiner Flieder
(Syrínga vulgáris)
Gemeiner Flieder
(Syrínga vulgáris)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

(Syrínga vulgáris)

(Syrínga vulgáris)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

(Ligústrum vulgáre)

(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

Birnbaum
(Pýrus commúnis)
Birnbaum
(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Pýrus commúnis)

(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia Commons

Kartoffel-Rose
(Rósa rugósa)
Kartoffel-Rose
(Rósa rugósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© TomiUSM, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Rósa rugósa)

(Rósa rugósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© TomiUSM, Wikimedia Commons

Gänse-Fingerkraut
(Potentílla anserína)
Gänse-Fingerkraut
(Potentílla anserína)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla anserína)

(Potentílla anserína)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Gewöhnliche Eberesche
(Sórbus aucupária ssp. aucupária)
Gewöhnliche Eberesche
(Sórbus aucupária ssp. aucupária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Sórbus aucupária ssp. aucupária)

(Sórbus aucupária ssp. aucupária)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Schwarze Johannisbeere
(Ríbes nígrum)
Schwarze Johannisbeere
(Ríbes nígrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes nígrum)

(Ríbes nígrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes úva-críspa)

(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Rote Johannisbeere
(Ríbes rúbrum)
Rote Johannisbeere
(Ríbes rúbrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes rúbrum)

(Ríbes rúbrum)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Platterbsen-Mörtelbiene
(Megachile ericetorum)
Platterbsen-Mörtelbiene
(Megachile ericetorum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Megachile ericetorum)

(Megachile ericetorum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Totholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)
Totholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Megachile willughbiella)

(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons