Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Kleine Gartenblattschneiderbiene (Megachile centuncularis)  
Weitere Bezeichnungen: Rosen-Blattschneiderbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)

Allgemeine Informationen

Bauchsammelbienen (Megachilidae)

Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.

Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)

Mörtel- und Blattschneiderbienen sind eine Bienen-Gattung, deren Vertreter mittelgroß bis groß sind und bei denen Kopf, Bruststück und Hinterleib sehr breit sind. Der Hinterleib ist zudem bei den Weibchen abgeflacht. Bei den Männchen sind die Vordertarsen häufig auffallend verbreitert und gefranst. Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Gattung ist, dass der Hinterleib beim Blütenbesuch häufig schräg nach oben gestreckt wird. Pollen- und Nektarquellen werden von den Männchen in der Regel auf mit Duft markierten Flugbahnen patrouilliert.

Kleine Gartenblattschneiderbiene (Megachile centuncularis)

Die Kleine Gartenblattschneiderbiene ist von Europa bis Zentralasien sowie in Nordamerika zu finden. Sie lebt auf Waldlichtungen, an Waldrändern, auf Ruderalflächen oder in Gärten und Parkanlagen.
Ihr Nest legt die Kleine Gartenblattschneiderbiene in vorhandenen Hohlräumen wie z.B. von Baumstümpfen, in Fugen von Trockenmauern, in Nisthilfen oder in markhaltigen oder hohlen Pflanzenstängeln an. Für die Brutzellen werden Laubblattstücke gesammelt. Die Larven überwintern in der Zelle.
Die Flugzeit der Männchen beginnt Ende Mai, die Weibchen starten etwas später. Eine zweite Generation kann ab Mitte August bis Anfang September (Männchen) bzw. Mitte Oktober (Weibchen) beobachtet werden.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de

Merkmale

Die Kleine Gartenblattschneiderbiene erreicht eine Größe von etwa 9-12 mm (Weibchen 11-12 mm, Männchen: 9-11 mm). Ihre Grundfärbung ist schwarz. Weibchen besitzen eine gelblich-braune Behaarung. Die Tergite sind mit schmalen Endbinden versehen, wobei die vorderen in der Mitte unterbrochen sind. Die Bauchbürste ist durchgehend orange-rot gefärbt. Die Behaarung der Männchen ist ähnlich wie beim Weibchen, allerdings auf der Unterseite etwas heller.
Max. Größe (♀): 12 mm
Max. Größe (♂): 11 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Solitär lebend
Nistplatz: In markhaltigen Stängeln nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Die Kleine Gartenblattschneiderbiene lebt polylektisch, hat jedoch eine Vorliebe für Korb- und Schmetterlingsblütengewächse.
Nisthilfen wie z.B. Holz mit Bohrungen oder Bambusrohr (Loch-Durchmesser etwa 6 mm) werden von der Biene angenommen.
Flugzeit: Mai - Okt

Bezug zu folgenden Pflanzen

Gewöhnliche Gold-Distel
(Carlína vulgáris)
Gewöhnliche Gold-DistelGewöhnliche Gold-Distel
(Carlína vulgáris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Philipp Weigell, Wikimedia CommonsCC-BY-3.0
Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Rispen-FlockenblumeRispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Garten-Ringelblume
(Caléndula officinális)
Garten-RingelblumeGarten-Ringelblume
(Caléndula officinális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Gemeine WegwarteGemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Weidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Weidenblättriges OchsenaugeWeidenblättriges Ochsenauge
(Buphthálmum salicifólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Große Telekie
(Telékia speciósa)
Große TelekieGroße Telekie
(Telékia speciósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Kleines HabichtskrautKleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-FlockenblumeWiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Gewöhnliches BitterkrautGewöhnliches Bitterkraut
(Pícris hieracioídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Gemeine EselsdistelGemeine Eselsdistel
(Onopórdum acánthium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Weidenblättriger AlantWeidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Weiße Zaunrübe
(Bryónia álba)
Weiße ZaunrübeWeiße Zaunrübe
(Bryónia álba)
Familie: Cucurbitáceae (Kürbisgewächse)
Wiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Wiesen-WitwenblumeWiesen-Witwenblume
(Knautia arvénsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
BesenheideBesenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-2.0
Echtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Echtes JohanniskrautEchtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Familie: Guttíferae
Gemeine Rosskastanie
(Aesculus hippocástanum)
Gemeine RosskastanieGemeine Rosskastanie
(Aesculus hippocástanum)
Familie: Hippocastanáceae (Rosskastaniengewächse)
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Dornige HauhechelDornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
Luzerne
(Medicágo satíva)
LuzerneLuzerne
(Medicágo satíva)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher HornkleeGewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte BrombeereEchte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Pflanzen als Nisthilfen

Gemeiner Bambus
(Bambúsa vulgáris)
Gemeiner BambusGemeiner Bambus
(Bambúsa vulgáris)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)
Gemeine Esche
(Fráxinus excélsior)
Gemeine EscheGemeine Esche
(Fráxinus excélsior)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)
Gewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Gewöhnliche SchleheGewöhnliche Schlehe
(Prúnus spinósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Ähnliche Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Totholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)
Totholz-Blattschneiderbiene, Megachile willughbiellaTotholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons