Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Steinhummel (Bombus lapidarius)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Echte Bienen (Apidae)
Echte Bienen sind eine Familie der Bienen, die weltweit über 6000 Arten umfasst. Zu dieser Familie gehören z.B. Honigbienen, Hummeln oder Pelzbienen. Die einzelnen Arten unterscheiden sich teils deutlich in ihrem Aussehen.Hummeln (Bombus)
Hummeln sind Hautflügler, die zu den Echten Bienen (Apidae) gehören und gut an kühle Klimazonen angepasst sind. Abhängig vom Sozialverhalten wird zwischen sozialen, Staaten bildenden Hummeln und sozialparasitischen Kuckuckshummeln unterschieden. Ein Hummelvolk lebt in der Regel nur einen Sommer lang.Im Frühjahr bildet eine befruchtete Königin einen Staat. Ihre einzige Aufgabe ist es, Eier abzulegen und die ersten schlüpfenden Larven mit Nahrung zu versorgen. Die sich daraufhin entwickelnden Weibchen (Arbeiterinnen) sind für die Versorgung der Larven und der Königin, für das Sammeln von Nahrung und für die Nestverteidigung zuständig. Weibliche Hummeln verfügen über einen Wehrstachel, den sie zur Verteidigung oder zur Abwehr von Brutparasiten einsetzen können. Im Sommer beginnt die Königin, zusätzlich unbefruchtete Eier zu legen, aus denen sich männliche Hummeln (Drohnen) entwickeln. Aus befruchteten Eiern entwickeln sich nun besonders große, begattungsfähige Weibchen (Königinnen), die sich verpaaren und überwintern.
Hummeln fallen durch ihre pelzige und zumeist farbige Behaarung auf. Ihr Körperbau ist kräftig und rundlich oval. Er untergliedert sich in Kopf, Rumpf (Thorax) und Hinterleib (Abdomen). Männliche und weibliche sozial lebende Hummeln lassen sich in der Regel dadurch unterscheiden, dass die Weibchen an den Hinterbeinen Körbchen für den Pollentransport besitzen.
Steinhummel (Bombus lapidarius)
Die Steinhummel ist in Europa in Höhen von bis zu 1300 Metern heimisch. Sie lebt an Waldrändern, auf Wiesen und Rasenflächen, an Böschungen, in Hecken oder an Wegrändern. Für den Nestbau werden ober- oder unterirdische Hohlräume, wie sie z.B. Steinhaufen, Mauer- und Felsspalten oder verlassene Bauten von Kleinsäugetieren oder Vögeln bieten, genutzt.Nach der Überwinterung werden von Königinnen im Frühjahr Staaten gegründet. Im Vergleich zu anderen Hummelarten geschieht dies zumeist erst zwischen April und Mitte Mai, was relativ spät ist. Der Höhepunkt der Entwicklung eines Volkes wird im Hoch- bzw. Spätsommer erreicht (ca. 100-200 Arbeiterinnen). Im Herbst stirbt das Volk bis auf die von Drohnen begatteten Weibchen.
Arbeiterinnen fliegen zwischen April und Mitte September. Junge Königinnen und Drohnen können in der Zeit zwischen Juni und Mitte September angetroffen werden.
Weitere Informationen: www.hummelfreund.com
Merkmale
Königinnen können eine Körperlänge zwischen 20 und 22 mm erreichen, Arbeiterinnen 12-16 mm und Drohnen 14-16 mm. Die überwiegende Körperfärbung ist schwarz. Lediglich das äußere Ende des Hinterleibs (Tergite 4-6) ist bräunlich-rot gefärbt. Männliche Steinhummeln besitzen eine gelbliche Binde auf der Vorderbrust sowie helle Haare auf dem Kopf. Die Körbchenbehaarung ist schwarz. Der Summton der Königin ist ziemlich tief.Max. Größe (♀): 22 mm
Max. Größe (♂): 16 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend, Primitiv-Eusozial lebend
Nistplatz: In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, Auf Felsen, Gesteinsbrocken oder größerem Kiesel nistend, Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
Beim Pollensammeln sind Steinhummeln polylektisch, d.h. sie besitzen keine Vorlieben für bestimmte Pflanzenarten. Zu den wichtigsten Trachtpflanzen zählen die verschiedensten Lippen- und Schmetterlingsblütler.
Die Steinhummel kann leicht in Hummelkästen angesiedelt werden.
Flugzeit: Apr - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gelbe Narzisse
(Narcíssus pseudonarcíssus)
Gelbe Narzisse
(Narcíssus pseudonarcíssus)
Familie: Amaryllidáceae (Narzissengewächse)

(Narcíssus pseudonarcíssus)

(Narcíssus pseudonarcíssus)
Familie: Amaryllidáceae (Narzissengewächse)

Gewöhnliche Berberitze
(Bérberis vulgáris)
Gewöhnliche Berberitze
(Bérberis vulgáris)
Familie: Berberidáceae (Sauerdorngewächse)

(Bérberis vulgáris)

(Bérberis vulgáris)
Familie: Berberidáceae (Sauerdorngewächse)

Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Geflecktes Lungenkraut
(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Pulmonária officinális)

(Pulmonária officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Anchúsa officinális)

(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Ruthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Ruthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Echínops rítro)

(Echínops rítro)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons

Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa stoebe)

(Centauréa stoebe)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Cárduus críspus)

(Cárduus críspus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa nígra)

(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons

Garten-Ringelblume
(Caléndula officinális)
Garten-Ringelblume
(Caléndula officinális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Caléndula officinális)

(Caléndula officinális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Sonnenblume
(Heliánthus ánnuus)
Gewöhnliche Sonnenblume
(Heliánthus ánnuus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Heliánthus ánnuus)

(Heliánthus ánnuus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Kohl-Distel
(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium oleráceum)

(Círsium oleráceum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cichórium íntybus)

(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Filzige Klette
(Árctium tomentósum)
Filzige Klette
(Árctium tomentósum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Árctium tomentósum)

(Árctium tomentósum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa scabiósa)

(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Raue Gänsedistel
(Sónchus ásper)
Raue Gänsedistel
(Sónchus ásper)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Sónchus ásper)

(Sónchus ásper)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Gänsedistel
(Sónchus arvénsis)
Acker-Gänsedistel
(Sónchus arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Sónchus arvénsis)

(Sónchus arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Purpur-Sonnenhut
(Echinácea purpúrea)
Purpur-Sonnenhut
(Echinácea purpúrea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Echinácea purpúrea)

(Echinácea purpúrea)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Glattblatt-Aster
(Áster nóvi-bélgii)
Glattblatt-Aster
(Áster nóvi-bélgii)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Áster nóvi-bélgii)

(Áster nóvi-bélgii)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Schmuckkörbchen
(Cósmos bipinnátus)
Schmuckkörbchen
(Cósmos bipinnátus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Cósmos bipinnátus)

(Cósmos bipinnátus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Weidenblättriger Alant
(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Ínula salicína)

(Ínula salicína)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Drüsenblättrige Kugeldistel
(Echínops sphaerocéphalus)
Drüsenblättrige Kugeldistel
(Echínops sphaerocéphalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Echínops sphaerocéphalus)

(Echínops sphaerocéphalus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Banater Kugeldistel
(Echínops bannáticus)
Banater Kugeldistel
(Echínops bannáticus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Echínops bannáticus)

(Echínops bannáticus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum ácre)

(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Kaukasus-Asienfetthenne
(Sédum spúrium)
Kaukasus-Asienfetthenne
(Sédum spúrium)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum spúrium)

(Sédum spúrium)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Acker-Rettich
(Ráphanus raphanístrum)
Acker-Rettich
(Ráphanus raphanístrum)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Joseolgon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Ráphanus raphanístrum)

(Ráphanus raphanístrum)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Joseolgon, Wikimedia Commons

Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Gewöhnliche Knoblauchsrauke
(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Alliária petioláta)

(Alliária petioláta)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Griechisches Blaukissen
(Aubriéta deltoídea)
Griechisches Blaukissen
(Aubriéta deltoídea)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Aubriéta deltoídea)

(Aubriéta deltoídea)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Gewöhnliche Graukresse
(Bertéroa incána)
Gewöhnliche Graukresse
(Bertéroa incána)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

(Bertéroa incána)

(Bertéroa incána)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Blaubeere
(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

(Vaccínium myrtíllus)

(Vaccínium myrtíllus)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

Ruprechtskraut
(Geránium robertiánum)
Ruprechtskraut
(Geránium robertiánum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

(Geránium robertiánum)

(Geránium robertiánum)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

Wiesen-Storchschnabel
(Geránium praténse)
Wiesen-Storchschnabel
(Geránium praténse)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

(Geránium praténse)

(Geránium praténse)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

Frühlings-Krokus
(Crócus vérnus)
Frühlings-Krokus
(Crócus vérnus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

(Crócus vérnus)

(Crócus vérnus)
Familie: Iridáceae (Schwertliliengewächse)

Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lavándula angustifólia)

(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Gewöhnlicher Gundermann
(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Glechóma hederácea)

(Glechóma hederácea)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Purpurrote Taubnessel
(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lámium purpúreum)

(Lámium purpúreum)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ballóta nígra)

(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Kriechender Günsel
(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Ájuga réptans)

(Ájuga réptans)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Woll-Ziest
(Stáchys byzantína)
Woll-Ziest
(Stáchys byzantína)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys byzantína)

(Stáchys byzantína)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
(Hippocrépis comósa)

(Hippocrépis comósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Zaun-Wicke
(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Vícia sépium)

(Vícia sépium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Láthyrus praténsis)

(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Echter Steinklee
(Melilótus officinális)
Echter Steinklee
(Melilótus officinális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Melilótus officinális)

(Melilótus officinális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Rotklee
(Trifólium praténse)
Rotklee
(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium praténse)

(Trifólium praténse)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Inkarnat-Klee
(Trifólium incarnátum)
Inkarnat-Klee
(Trifólium incarnátum)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium incarnátum)

(Trifólium incarnátum)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Besenginster
(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Cýtisus scopárius)

(Cýtisus scopárius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Coronílla vária)

(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Gewöhnliche Vogel-Wicke
(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Vícia crácca)

(Vícia crácca)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)
Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Állium sphaerocéphalon)

(Állium sphaerocéphalon)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Schnittlauch
(Állium schoenóprasum)
Schnittlauch
(Állium schoenóprasum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Állium schoenóprasum)

(Állium schoenóprasum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Armenische Traubenhyazinthe
(Muscári armeníacum)
Armenische Traubenhyazinthe
(Muscári armeníacum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

(Muscári armeníacum)

(Muscári armeníacum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)

Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

(Lýthrum salicária)

(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

Wilde Malve
(Málva sylvéstris)
Wilde Malve
(Málva sylvéstris)
Familie: Malváceae (Malvengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Málva sylvéstris)

(Málva sylvéstris)
Familie: Malváceae (Malvengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Gewöhnlicher Liguster
(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

(Ligústrum vulgáre)

(Ligústrum vulgáre)
Familie: Oleáceae (Ölbaumgewächse)

Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
(Corýdalis cáva)

(Corýdalis cáva)
Familie: Papaveráceae (Mohngewächse)

© Björn S., Wikimedia Commons
Gewöhnliche Grasnelke
(Arméria marítima)
Gewöhnliche Grasnelke
(Arméria marítima)
Familie: Plumbagináceae (Grasnelkengewächse)

(Arméria marítima)

(Arméria marítima)
Familie: Plumbagináceae (Grasnelkengewächse)

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla réptans)

(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Stachelbeere
(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

(Ríbes úva-críspa)

(Ríbes úva-críspa)
Familie: Saxifragáceae (Steinbrechgewächse)

Ähriger Ehrenpreis
(Verónica spicáta)
Ähriger Ehrenpreis
(Verónica spicáta)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Verónica spicáta)

(Verónica spicáta)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Feld-Mannstreu
(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Erýngium campéstre)

(Erýngium campéstre)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Stranddistel
(Erýngium marítimum)
Stranddistel
(Erýngium marítimum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Erýngium marítimum)

(Erýngium marítimum)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
