Smagy — Das Pflanzen-Portal zum Mitmachen
Steinhummel (Bombus lapidarius)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Echte Bienen (Apidae)
Unterfamilie: Apinae
Gattung: Hummeln (Bombus)
Heimat: Europa
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Steinhummel (Bombus lapidarius)
Die Steinhummel ist in Europa in Höhen von bis zu 1300 Metern heimisch. Sie lebt an Waldrändern, auf Wiesen und Rasenflächen, an Böschungen, in Hecken oder an Wegrändern. Für den Nestbau werden ober- oder unterirdische Hohlräume, wie sie z.B. Steinhaufen, Mauer- und Felsspalten oder verlassene Bauten von Kleinsäugetieren oder Vögeln bieten, genutzt.Nach der Überwinterung werden von Königinnen im Frühjahr Staaten gegründet. Im Vergleich zu anderen Hummelarten geschieht dies zumeist erst zwischen April und Mitte Mai, was relativ spät ist. Der Höhepunkt der Entwicklung eines Volkes wird im Hoch- bzw. Spätsommer erreicht (ca. 100-200 Arbeiterinnen). Im Herbst stirbt das Volk bis auf die von Drohnen begatteten Weibchen.
Arbeiterinnen fliegen zwischen April und Mitte September. Junge Königinnen und Drohnen können in der Zeit zwischen Juni und Mitte September angetroffen werden.
Weitere Informationen: www.hummelfreund.com
Merkmale
Königinnen können eine Körperlänge zwischen 20 und 22 mm erreichen, Arbeiterinnen 12-16 mm und Drohnen 14-16 mm. Die überwiegende Körperfärbung ist schwarz. Lediglich das äußere Ende des Hinterleibs (Tergite 4-6) ist bräunlich-rot gefärbt. Männliche Steinhummeln besitzen eine gelbliche Binde auf der Vorderbrust sowie helle Haare auf dem Kopf. Die Körbchenbehaarung ist schwarz. Der Summton der Königin ist ziemlich tief.Max. Größe (♀): 22 mm
Max. Größe (♂): 16 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Staaten bildend, Primitiv-Eusozial lebend
Nistplatz: In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, Auf Felsen, Gesteinsbrocken oder größerem Kiesel nistend, Oberirdisch in Bodennähe (z.B. in Grasbüscheln oder unter Moos)
Beim Pollensammeln sind Steinhummeln polylektisch, d.h. sie besitzen keine Vorlieben für bestimmte Pflanzenarten. Zu den wichtigsten Trachtpflanzen zählen die verschiedensten Lippen- und Schmetterlingsblütler.
Die Steinhummel kann leicht in Hummelkästen angesiedelt werden.
Flugzeit: Apr - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Wilde Malve
(Málva sylvéstris)
Wilde Malve
(Málva sylvéstris)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Málva sylvéstris)

(Málva sylvéstris)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Acker-Rettich
(Ráphanus raphanístrum)
Acker-Rettich
(Ráphanus raphanístrum)

© Joseolgon, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Ráphanus raphanístrum)

(Ráphanus raphanístrum)

© Joseolgon, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)
Gewöhnlicher Hufeisenklee
(Hippocrépis comósa)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
(Hippocrépis comósa)

(Hippocrépis comósa)

© manfred.sause, Wikimedia Commons
Schneeheide
(Eríca cárnea)
Schneeheide
(Eríca cárnea)

© Leo Michels (Eigenes Werk, www.imagines-plantarum.de), Wikimedia Commons
CC-ZERO-1.0
(Eríca cárnea)

(Eríca cárnea)

© Leo Michels (Eigenes Werk, www.imagines-plantarum.de), Wikimedia Commons

Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)
Hohler Lerchensporn
(Corýdalis cáva)

© Björn S., Wikimedia Commons
(Corýdalis cáva)

(Corýdalis cáva)

© Björn S., Wikimedia Commons
Ähriger Ehrenpreis
(Verónica spicáta)
Ähriger Ehrenpreis
(Verónica spicáta)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Verónica spicáta)

(Verónica spicáta)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons

Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)
Rispen-Flockenblume
(Centauréa stoebe)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa stoebe)

(Centauréa stoebe)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)
Krause Ringdistel
(Cárduus críspus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Cárduus críspus)

(Cárduus críspus)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Láthyrus praténsis)

(Láthyrus praténsis)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)

© BerndH, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa nígra)

(Centauréa nígra)

© BerndH, Wikimedia Commons

Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)
Kugelköpfiger Lauch
(Állium sphaerocéphalon)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Állium sphaerocéphalon)

(Állium sphaerocéphalon)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Woll-Ziest
(Stáchys byzantína)
Woll-Ziest
(Stáchys byzantína)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys byzantína)

(Stáchys byzantína)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Purpur-Sonnenhut
(Echinácea purpúrea)
Purpur-Sonnenhut
(Echinácea purpúrea)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Echinácea purpúrea)

(Echinácea purpúrea)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Schmuckkörbchen
(Cósmos bipinnátus)
Schmuckkörbchen
(Cósmos bipinnátus)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Cósmos bipinnátus)

(Cósmos bipinnátus)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt