Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Gemeine Schafgarbe (Achilléa millefólium)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Wiesen-Schafgarbe, Achillenkraut, Grillengras, Feldgarbe, Schafrippe
Gattung: Achilléa
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig


Die Schafgarbe (Achillea millefolium) signalisiert bereits mit ihrem eigentümlichen Duft, mit ihren zart gefiederten Blättern und ihren tausendfach angeordneten Blütenköpfchen Öffnung, Vielschichtigkeit, Hingabe. Ihr tiefblaues ätherisches Öl, das reich enthalten ist im Destillat, führt uns in feinstoffliche Sphären, in die Vielschichtigkeit des Seins und letztlich in die reine Hingabe. (Evelin Rosenfeld)

Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Gemeine Schafgarbe ist in ganz Europa sowie in den gemäßigten Zonen Asiens zu finden. Sie wächst an Wegrändern und auf Wiesen, Weiden und Feldern und bevorzugt frische bis mäßig trockene, lockere, durchlässige, nährstoffreiche Böden. Sie zählt zu den Pionierpflanzen und gilt als Bodenfestiger.

Erscheinung:
Im Frühjahr bildet sich aus dem Rhizom der Schafgarbe eine Blattrosette. Erst später im Sommer wächst der feste Stängel zusammen mit den Blüten.

Blüte:
Ihre Blütenstände bestehen aus zahlreichen Körbchen, die wiederum Röhren- und Zungenblüten besitzen. Die weißen (selten rosafarbenen) Zungenblüten sind weiblich. Die Röhrenblüten im Inneren sind gelblich weiß und zwittrig.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bildet die Pflanze Achänen. Vegetativ kann sie über Teilung vermehrt werden.

Verwendung der Pflanze

Von der Schafgarbe können Stängel, Blätter und Blüten zur Tee-Zubereitung verwendet oder zu frisch gepresstem Schafgarbensaft verarbeitet werden. Ihre frischen jungen zarten Blätter sind essbar und eignen sich z.B. als Salatbeilage.
Getrocknete Schafgarbe kann zum Gelb-Färben von Wolle genutzt werden.

Typ der Pflanze:Staude
Wuchsform:Aufrecht, Kriechpflanze
Wuchshöhe:max. 100 cm
Eigenschaften:Essbar
 Heilpflanze
 Schnecken resistent
 Färberpflanze
 Dachbegrünung
 Pionierpflanze
 Stickstoff-Zeiger

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Nährreich

Blüte: Jun - Sep
Blütenstand:Körbchen, Dolden-Rispe
Pollen / Nektar:Mäßig / Kaum
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

Blattform:Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Kopfschmerzen, Migräne, Hämorrhoiden, Krampfadern, Durchblutungsstörungen, Herz-Schwäche, Schwindel-Zustände, Blähungen, Verdauungsbeschwerden, Magen-Geschwür, Magenschleimhaut-Entzündung, Reiz-Magen, Appetitlosigkeit, Druck- und Völlegefühl, Bauchschmerzen, Magenbeschwerden, Leber-Beschwerden, Gallen-Beschwerden, Blasen-Beschwerden, Nieren-Beschwerden, Haut-Ekzem, Schuppenflechte, Haut-Pilz, Wund-Infektion, Nagelbett-Entzündung, Infekt, Nervosität, Erregungszustände, Ausfluss, Menstruations-Störungen, Wechseljahres-Beschwerden, Entzündung, Verkrampfung, Schmerzen, Nerven-Schmerzen

Schafgarbe kann als Tee oder Tinktur verwendet werden. Die Pflanze wirkt antibiotisch, Pilz hemmend, Blut stillend, entzündungshemmend, Schleim lösend und Schmerz lindernd. Aufgrund ihrer entkrampfenden Wirkung im Beckenbereich kann sie insbesondere bei Frauenbeschwerden (z.B. Menstruationsbeschwerden oder Ausfluss) angewendet werden. Ein Tee hilft zudem bei Kopfschmerzen, Migräne, Durchblutungsstörungen, Krampfadern und Nervenentzündungen. Die Pflanze entlastet den Kreislauf und stärkt das Herz. Auch bei Problemen mit den Verdauungsorganen kann ein Tee aus Schafgarbe helfen. So hilft sie z.B. bei Blähungen, Völlegefühl, nervösem oder gereiztem Magen und lindert Magenkrämpfe. Außerdem wirkt sie appetitanregend. Aufgrund ihrer enthaltenen Bitterstoffe regt Schafgarbe die Produktion von Gallensaft an und hilft bei Leberbeschwerden.
Aus der Pflanze kann ein blaues ätherisches Öl gewonnen werden. Äußerlich angewendet kann die Pflanze z.B. Wund heilend wirken oder bei Zysten, Geschwüren, Hämorrhoiden oder Schuppenflechte helfen. Sie kann auch einem Sitzbad hinzugefügt werden.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Blüten

Schafgarben-Tee kann aus frischem oder getrocknetem Kraut zubereitet werden. Dazu das Kraut mit kochendem Wasser übergießen und etwa 5-10 Minuten ziehen lassen. Abschließend abseihen. Der Tee sollte nicht dauerhaft (länger als 4 Wochen) getrunken werden.

Pflanzen-Inhaltsstoffe


Sonstige Inhaltsstoffe
Ätherische Öle, Bitterstoffe, Flavonoide, Gerbstoffe


Ähnliche Pflanzen
Großblättrige Wucherblume
(Tanacétum macrophýllum)
Großblättrige WucherblumeGroßblättrige Wucherblume
(Tanacétum macrophýllum)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 6
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 38
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 5
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 1

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Glanzrücken-Zwergsandbiene
(Andrena minutuloides)
Glanzrücken-Zwergsandbiene, Andrena minutuloidesGlanzrücken-Zwergsandbiene
(Andrena minutuloides)

© Raimo Peltonen 2015
Goldafter-Bindensandbiene
(Andrena chrysopyga)
Kein Bild verfügbar
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Weiße Bindensandbiene
(Andrena gravida)
Weiße Bindensandbiene, Andrena gravidaWeiße Bindensandbiene
(Andrena gravida)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)
Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014
Baumhummel
(Bombus hypnorum)
Baumhummel, Bombus hypnorumBaumhummel
(Bombus hypnorum)

© André Karwath, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Filzbiene
(Epeolus variegatus)
Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatusGewöhnliche Filzbiene
(Epeolus variegatus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Wespenbiene
(Nomada fucata)
Gewöhnliche Wespenbiene, Nomada fucataGewöhnliche Wespenbiene
(Nomada fucata)

© B. Schoenmakers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
Filzbindige Seidenbiene
(Colletes fodiens)
Filzbindige Seidenbiene, Colletes fodiensFilzbindige Seidenbiene
(Colletes fodiens)
Gebuchtete Maskenbiene
(Hylaeus sinuatus)
Kein Bild verfügbar
Gehörnte Maskenbiene
(Hylaeus cornutus)
Gehörnte Maskenbiene, Hylaeus cornutusGehörnte Maskenbiene
(Hylaeus cornutus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Maskenbiene
(Hylaeus communis)
Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
(Hylaeus communis)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Mauer-Maskenbiene
(Hylaeus hyalinatus)
Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatusMauer-Maskenbiene
(Hylaeus hyalinatus)

© André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
Rainfarn-Maskenbiene
(Hylaeus nigritus)
Rainfarn-Maskenbiene, Hylaeus nigritusRainfarn-Maskenbiene
(Hylaeus nigritus)

© Sarefo, Wikimedia Commons
Rainfarn-Seidenbiene
(Colletes similis)
Rainfarn-Seidenbiene, Colletes similisRainfarn-Seidenbiene
(Colletes similis)
Rundfleck-Maskenbiene
(Hylaeus dilatatus)
Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatusRundfleck-Maskenbiene
(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gemeine Seidenbiene
(Colletes daviesanus)
Gemeine Seidenbiene, Colletes daviesanusGemeine Seidenbiene
(Colletes daviesanus)
Verkannte Maskenbiene
(Hylaeus confusus)
Verkannte Maskenbiene, Hylaeus confususVerkannte Maskenbiene
(Hylaeus confusus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Dickkopf-Blutbiene
(Sphecodes monilicornis)
Dickkopf-Blutbiene, Sphecodes monilicornisDickkopf-Blutbiene
(Sphecodes monilicornis)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Dickkopf-Furchenbiene
(Halictus maculatus)
Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatusDickkopf-Furchenbiene
(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Dickkopf-Schmalbiene
(Lasioglossum glabriusculum)
Kein Bild verfügbar
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
Feldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)
Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurumFeldweg-Schmalbiene
(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Furchenbiene
(Halictus simplex)
Gewöhnliche Furchenbiene, Halictus simplexGewöhnliche Furchenbiene
(Halictus simplex)

© Pjt56, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)
Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorumGewöhnliche Goldfurchenbiene
(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
Glänzende Zwerg-Blutbiene
(Sphecodes geoffrellus)
Glänzende Zwerg-Blutbiene, Sphecodes geoffrellusGlänzende Zwerg-Blutbiene
(Sphecodes geoffrellus)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
Goldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratusGoldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Polierte Schmalbiene
(Lasioglossum politum)
Kein Bild verfügbar
Geriefte Blutbiene
(Sphecodes rufiventris)
Kein Bild verfügbar
Rotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)
Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundusRotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
Gemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)
Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatumGemeine Furchenbiene
(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Schwarzrote Schmalbiene
(Lasioglossum interruptum)
Schwarzrote Schmalbiene, Lasioglossum interruptumSchwarzrote Schmalbiene
(Lasioglossum interruptum)

© Bernard Nogues
Spargel-Schmalbiene
(Lasioglossum sexnotatum)
Spargel-Schmalbiene, Lasioglossum sexnotatumSpargel-Schmalbiene
(Lasioglossum sexnotatum)

© Paul van de laak, GBIF
Weißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)
Weißbeinige Schmalbiene, Lasioglossum albipesWeißbeinige Schmalbiene
(Lasioglossum albipes)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Weißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)
Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozoniumWeißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
Gemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)
Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorumGemeine Löcherbiene
(Heriades truncorum)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
Zwerg-Düsterbiene
(Stelis minuta)
Kein Bild verfügbar
Luzerne-Sägehornbiene
(Melitta leporina)
Luzerne-Sägehornbiene, Melitta leporinaLuzerne-Sägehornbiene
(Melitta leporina)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons

Schmetterlinge

Brauner Feuerfalter
(Lycaena tityrus)
Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrusBrauner Feuerfalter
(Lycaena tityrus)
Distelfalter
(Vanessa cardui)
Distelfalter, Vanessa carduiDistelfalter
(Vanessa cardui)
Großes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Großes Ochsenauge, Maniola jurtinaGroßes Ochsenauge
(Maniola jurtina)
Kleiner Eisvogel
(Limenitis camilla)
Kleiner Eisvogel, Limenitis camillaKleiner Eisvogel
(Limenitis camilla)

© Böhringer Friedrich, Wikimedia Commons
Tagpfauenauge
(Aglais io)
Tagpfauenauge, Aglais ioTagpfauenauge
(Aglais io)
Kleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)
Kleines Wiesenvögelchen, Coenonympha pamphilusKleines Wiesenvögelchen
(Coenonympha pamphilus)

Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

Gemeine Feldschwebfliege
(Eupeodes corollae)
Gemeine Feldschwebfliege, Eupeodes corollaeGemeine Feldschwebfliege
(Eupeodes corollae)
Frühlings-Erzschwebfliege
(Cheilosia vernalis)
Frühlings-Erzschwebfliege, Cheilosia vernalisFrühlings-Erzschwebfliege
(Cheilosia vernalis)

© Janet Graham, Wikimedia Commons
Kleine Keilfleckschwebfliege
(Eristalis arbustorum)
Kleine Keilfleckschwebfliege, Eristalis arbustorumKleine Keilfleckschwebfliege
(Eristalis arbustorum)
Gemeine Keulenschwebfliege
(Syritta pipiens)
Mistbiene
(Eristalis tenax)
Mistbiene, Eristalis tenaxMistbiene
(Eristalis tenax)

Heuschrecken

Gemeiner Grashüpfer
(Pseudochorthippus parallelus)
Gemeiner Grashüpfer, Pseudochorthippus parallelusGemeiner Grashüpfer
(Pseudochorthippus parallelus)

© Atlasroutier, Wikimedia Commons