Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 02.05.2025
Großes Flohkraut (Pulicaría dysenteríca)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Ruhr-Flohkraut, Ruhrwurz
Gattung: Pulicaría
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Große Flohkraut ist hauptsächlich in Süd- und Mitteleuropa zu finden, aber auch in Vorder- und Zentralasien. Es wächst an Wegrändern, auf Moorwiesen, an Bach- und Flussufern oder auf feuchten Weiden und bevorzugt nährstoffreiche, eher feuchte, lehmige Böden.

Erscheinung:
Die Pflanze wächst aufrecht, ihr Stängel ist nur wenig verzweigt. Die welligen Laubblätter sind wechselständig angeordnet, am Rand leicht gezähnt bis gesägt und umfassen den Stängel. Die Blätter und der Stängel sind flaumig behaart.

Blüte:
Die Blütenkörbchen erscheinen in lockeren Rispen. Die Blüten sind goldgelb gefärbt, wobei die Röhrenblüten im Inneren etwas dunkler sind als die Zungenblüten am Rand.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit Pappus. Neben der Verbreitung durch Samen vermehrt sich die Pflanze auch durch unterirdische Ausläufer.

Verwendung der Pflanze

Durch Räuchern der getrockneten Blätter werden Fliegen, Mücken, Wanzen, Flöhe und andere Insekten vertrieben.
Durch Einreiben mit der frischen Pflanze werden Flöhe und Zecken ferngehalten.

  • 1 / 5
  • 2 / 5
  • 3 / 5
  • 4 / 5
  • 5 / 5

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 60 cm
    Eigenschaften:Heilpflanze

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Mäßig feucht, Feucht
     Nährreich

    Blüte: Jul - Sep
    Blütenstand:Körbchen
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Darmbeschwerden, Durchfall

    Das Kraut und die Wurzel der Pflanze helfen bei Ruhr (Dysenterie).

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 3
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Acker-Schmalbiene
    (Lasioglossum pauxillum)
    Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillum
    Geflügelte Kegelbiene
    (Coelioxys alata)
    Geflügelte Kegelbiene, Coelioxys alata
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorum
    Luzerne-Blattschneiderbiene
    (Megachile rotundata)
    Luzerne-Blattschneiderbiene, Megachile rotundata
    Gewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)
    Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatus
    Rundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)
    Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatus

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Tagpfauenauge
    (Aglais io)
    Tagpfauenauge, Aglais io
    Großer Feuerfalter
    (Lycaena dispar)
    Großer Feuerfalter, Lycaena dispar