Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Kleinblütige Königskerze (Verbáscum thápsus)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Kleinblütiges Wollkraut, Feldkerze, Fackelkraut
Gattung: Verbáscum
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Kleinblütige Königskerze ist in Mittel- und Südeuropa sowie in Westasien beheimatet. Sie wächst auf Ödflächen, Waldlichtungen, an Ufern sowie an Wegrändern. Die Pflanze bevorzugt lockere, kalkhaltige, trockene bis mäßig feuchte Böden an sonnigen Standorten.

Erscheinung:
Sie zählt zu den Halbrosettenpflanzen. Im ersten Jahr bildet die Pflanze gewöhnlich eine Rosette. Erst im zweiten Jahr wächst der Stängel mit zahlreichen Blättern. Die gesamte Pflanze ist filzig behaart. Als Überdauerungsorgan dient eine verdickte Hauptwurzel.

Blüte:
Der ährige Blütenstand kann eine Länge von bis zu 30 cm erreichen. Er enthält zahlreiche gelbe Blüten. Die Staubblätter sind wollig behaart, wodurch mehr Pollen vorgetäuscht werden soll. Die Bestäubung erfolgt durch Bienen, Käfer und Fliegen. Außerdem dient die Pflanze verschiedenen Falterarten als Futterpflanze.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich eiförmige Kapselfrüchte, die zahlreiche winzige Samen enthalten. Diese werden hauptsächlich durch den Wind verbreitet. Sie sind Lichtkeimer.


  • 1 / 10
  • 2 / 10
  • 3 / 10
  • 4 / 10
  • 5 / 10
  • 6 / 10
  • 7 / 10
  • 8 / 10
  • 9 / 10
  • 10 / 10

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 200 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Heilpflanze
     Schnecken resistent
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch

    Blüte: Jul - Sep
    Blütenstand:Ähre
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Wund-Infektion, Haut-Verbrennung, Sonnenbrand, Husten, Bronchitis, Asthma, Atemwegs-Beschwerden

    Aus den Blättern und Blüten der Kleinen Königskerze kann nach dem Trocknen ein Tee zubereitet werden. Die kleinen Härchen sollten gut herausgefiltert werden. Der Tee wirkt reizlindernd, schleimlösend und auswurffördernd und hilft daher bei Erkältung, Reizhusten, Bronchitis und Asthma.
    Äußerlich angewendet hilft die Pflanze bei Verbrennungen, Wundheilung, Geschwüren und Juckreiz.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Ätherische Öle, Flavonoide, Schleimstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 5
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Grünglanz-Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidulum)
    Kein Bild verfügbar
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorum
    Östliche Zwergwollbiene
    (Anthidium nanum)
    Östliche Zwergwollbiene, Anthidium nanum

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen

    Hainschwebfliege
    (Episyrphus balteatus)
    Hainschwebfliege, Episyrphus balteatus