Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus)
Weitere Bezeichnungen: Winterschwebfliege, Wanderschwebfliege
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Gattung: Episyrphus
Heimat: Europa, Nord-Amerika, Asien
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Gattung: Episyrphus
Heimat: Europa, Nord-Amerika, Asien
Vorkommen: Sehr häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Schwebfliegen (Syrphidae)
Schwebfliegen werden auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt. Die meisten der etwa 450 in Deutschland vorkommenden Schwebfliegenarten leben im Wald. Dort sind sie auf Baumhöhlen, Baumstümpfe, faulende Wurzeln, Schleimflüsse unter der Rinde oder Bäume mit faulendem Kernholz angewiesen. Liegendes Totholz ist häufig zu trocken und kann von den Fliegenlarven kaum verwertet werden. Zahlreiche Larvenarten haben sich auch auf das Vertilgen von Blattläusen spezialisiert. Erwachsene Schwebfliegen können sowohl Nektar als auch Pollen zu sich nehmen und spielen daher eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Manche Arten fressen auch Honigtau.Schwebfliegen sind in der Lage, fliegend über einen längeren Zeitraum auf einer Stelle zu verharren und blitzartig zu manövrieren. Im Aussehen ähneln sie nicht selten wehrhaften Hautflüglern (z.B. Hummeln oder Wespen). Ihre Komplexaugen sind verhältnismäßig groß.
Hainschwebfliege (Episyrphus balteatus)
Die Hainschwebfliege ist in Europa, in Asien sowie in Nordamerika beheimatet und lebt in den verschiedensten Biotopen wie z.B. auf Wiesen, in Wäldern, in Gärten und Parkanlagen.Weibchen legen ihre Eier zumeist in der Nähe von Blattlauskolonien ab. Die Larven ernähren sich von Blattläusen, teils auch von Blattwespenlarven. Sowohl Larven als auch begattete Weibchen überwintern. Die neue Generation schlüpft im Mai.
Die Flugzeit reicht von März bis November, wobei Weibchen auch an warmen Wintertagen gesichtet werden können.
Weitere Informationen: www.naturspaziergang.de
Merkmale
Die Hainschwebfliege erreicht eine maximale Körperlänge von 9-12 mm. Der grünlich glänzende Thorax wird von hellen Längslinien durchzogen. Der Hinterleib ist durch gelbe Querbinden gekennzeichnet, in denen sich charakteristische schwarze, schnurrbartähnliche Muster befinden.Die Larven erreichen eine Länge von etwa 11 mm. Sie sind gelblich-grün gefärbt und durchscheinend. Sie sind blind und dämmerungsaktiv.
Max. Größe (♀): 12 mm
Max. Größe (♂): 12 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Blattlausvertilger
Nistplatz: Oberirdisch auf Pflanzen
Flugzeit: Mär - Nov
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Gewöhnlicher Natternkopf
(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Échium vulgáre)

(Échium vulgáre)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Gemeines Seifenkraut
(Saponária officinális)
Gemeines Seifenkraut
(Saponária officinális)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

© TeunSpaans, Wikimedia Commons
(Saponária officinális)

(Saponária officinális)
Familie: Caryophylláceae (Nelkengewächse)

© TeunSpaans, Wikimedia Commons
Myrten-Aster
(Áster ericoídes)
Myrten-Aster
(Áster ericoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© davecz2, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Áster ericoídes)

(Áster ericoídes)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© davecz2, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Topinambur
(Heliánthus tuberósus)
Topinambur
(Heliánthus tuberósus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Heliánthus tuberósus)

(Heliánthus tuberósus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cichórium íntybus)

(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Banater Kugeldistel
(Echínops bannáticus)
Banater Kugeldistel
(Echínops bannáticus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Echínops bannáticus)

(Echínops bannáticus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Wilde Karde
(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

(Dípsacus sylvéstris)

(Dípsacus sylvéstris)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

Wiesen-Storchschnabel
(Geránium praténse)
Wiesen-Storchschnabel
(Geránium praténse)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

(Geránium praténse)

(Geránium praténse)
Familie: Geraniáceae (Storchschnabelgewächse)

Echtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Echtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Familie: Guttíferae

(Hypéricum perfóratum)

(Hypéricum perfóratum)
Familie: Guttíferae

Bunter Hohlzahn
(Galeópsis speciósa)
Bunter Hohlzahn
(Galeópsis speciósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Galeópsis speciósa)

(Galeópsis speciósa)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lavándula angustifólia)

(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Kartoffel-Rose
(Rósa rugósa)
Kartoffel-Rose
(Rósa rugósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© TomiUSM, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Rósa rugósa)

(Rósa rugósa)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© TomiUSM, Wikimedia Commons

Schwarze Königskerze
(Verbáscum nígrum)
Schwarze Königskerze
(Verbáscum nígrum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verbáscum nígrum)

(Verbáscum nígrum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Kleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Kleinblütige Königskerze
(Verbáscum thápsus)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verbáscum thápsus)

(Verbáscum thápsus)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Persischer Ehrenpreis
(Verónica pérsica)
Persischer Ehrenpreis
(Verónica pérsica)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verónica pérsica)

(Verónica pérsica)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

Hundspetersilie
(Aethúsa cynápium)
Hundspetersilie
(Aethúsa cynápium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
(Aethúsa cynápium)

(Aethúsa cynápium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© H. Zell, Wikimedia Commons
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Daucus caróta ssp. caróta)

(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
