Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordamerika, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Acker-Gänsedistel ist weltweit in den gemäßigten Klimazonen zu finden. Sie wächst an Weg- und Feldrändern, auf Ruderalflächen oder an Ufern und bevorzugt frische, nährstoffreiche Lehmböden.
Erscheinung:
Die Pflanze besitzt ein kriechendes Rhizom. Das Wurzelsystem ist weit reichend und kann bis zu 2 Meter tief ins Erdreich vordringen. Der Stängel ist hohl und führt Milchsaft. Die fiederspaltigen Laubblätter sind wechselständig angeordnet. Der Blattrand ist fein stachelig behaart bis gezähnt. Der Blattgrund ist herzförmig abgerundet. Die am Stängel sitzenden Blätter umgeben den Stängel.
Blüte:
Die goldgelben Blüten erscheinen in lockeren Doldenrispen. Die einzelnen Körbchenblüten besitzen ausschließlich Zungenblüten, die an der Spitze fünfzähnig sind. Die Blütenhülle und Blütenstiel sind dicht drüsenborstig. Die Blüten sind nur bei sonnigem Wetter geöffnet und werden von Insekten wie z.B. Bienen und Faltern bestäubt.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich braune, abgeflachte, kantige, mit fünf Längsrippen versehene Nüsse mit weißem Haarkranz.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 150 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Pionierpflanze |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht, Feucht |
Nährreich |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Körbchen, Dolden-Rispe |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Achäne |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 9
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0