Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Weidenblättriger Alant (Ínula salicína)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Weiden-Alant
Gattung: Ínula
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Weidenblättrige Alant ist in Europa sowie in Teilen Asiens beheimatet. Die Pflanze wächst auf Moorwiesen, auf Halbtrockenrasen, an Wegrändern oder auf Ruderalflächen und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, humose, basenreiche, mäßig nährstoffreiche Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.

Erscheinung:
Die Pflanze zählt zu den Halbrosettenpflanzen und breitet sich durch Wurzel bildende Ausläufer aus. Der aufrechte, runde, kahle Stängel ist lediglich im oberen Bereich verzweigt. Die wechselständig am Stängel sitzenden Laubblätter sind länglich schmal geformt und besitzen netzartige Blattnerven. Der Blattrand ist ganz und kann zerstreut flaumig behaart sein.

Blüte:
Die Körbchenblüten erscheinen endständig einzeln oder in schirmtraubigen Blütenständen. Sie enthalten gelbe Zungen- und Röhrenblüten. Die Blüten sind von mehrreihig angeordneten, zerstreut kurz bewimperten Hüllblättern umgeben, wobei die äußeren Hüllblätter abstehen und kürzer sind als die inneren. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Wildbienen. Während der Blütezeit sind häufig bereits reife Fruchtstände ausgebildet.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Achänen mit langem Pappus. Vegetativ verbreitet sich die Pflanze durch ihr kriechendes Wurzelsystem.


  • 1 / 8
  • 2 / 8
  • 3 / 8
  • 4 / 8
  • 5 / 8
  • 6 / 8
  • 7 / 8
  • 8 / 8

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Kriechpflanze, Rosettenartig
    Wuchshöhe:max. 80 cm
    Eigenschaften:Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Humos

    Aussaat:Mär - Mai
    Blüte: Jun - Okt
    Blütenstand:Einzelblüte, Traube, Körbchen
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Nov
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Gezähnt, Behaart
    Blattadern:Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Rauer Alant
    (Ínula hírta)
    Rauer Alant
    Weidenblättriges Ochsenauge
    (Buphthálmum salicifólium)
    Weidenblättriges Ochsenauge
    Wiesen-Alant
    (Ínula britanníca)
    Wiesen-Alant

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 7
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Bunte Blattschneiderbiene
    (Megachile versicolor)
    Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolor
    Gemeine Löcherbiene
    (Heriades truncorum)
    Gemeine Löcherbiene, Heriades truncorum
    Kleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)
    Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularis
    Greiskraut-Wespenbiene
    (Nomada flavopicta)
    Greiskraut-Wespenbiene, Nomada flavopicta
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidarius

    Schmetterlinge

    Rapsweißling
    (Pieris napi)
    Rapsweißling, Pieris napi