Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Zweiband-Wespenschwebfliege (Chrysotoxum bicinctum)  
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Zweiflügler (Diptera)
Familie: Schwebfliegen (Syrphidae)
Gattung: Chrysotoxum
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Schwebfliegen (Syrphidae)

Schwebfliegen werden auch Stehfliegen oder Schwirrfliegen genannt. Die meisten der etwa 450 in Deutschland vorkommenden Schwebfliegenarten leben im Wald. Dort sind sie auf Baumhöhlen, Baumstümpfe, faulende Wurzeln, Schleimflüsse unter der Rinde oder Bäume mit faulendem Kernholz angewiesen. Liegendes Totholz ist häufig zu trocken und kann von den Fliegenlarven kaum verwertet werden. Zahlreiche Larvenarten haben sich auch auf das Vertilgen von Blattläusen spezialisiert. Erwachsene Schwebfliegen können sowohl Nektar als auch Pollen zu sich nehmen und spielen daher eine wesentliche Rolle bei der Bestäubung von Pflanzen. Manche Arten fressen auch Honigtau.
Schwebfliegen sind in der Lage, fliegend über einen längeren Zeitraum auf einer Stelle zu verharren und blitzartig zu manövrieren. Im Aussehen ähneln sie nicht selten wehrhaften Hautflüglern (z.B. Hummeln oder Wespen). Ihre Komplexaugen sind verhältnismäßig groß.

Zweiband-Wespenschwebfliege (Chrysotoxum bicinctum)

Die Zweiband-Wespenschwebfliege ist in der nördlichen Hemisphäre beheimatet. Sie lebt an Waldrändern, auf Wiesen, an Flussufern oder auf Waldlichtungen.
Die Larven leben im Erdboden, häufig in der Nähe von Ameisenhaufen. Sie sind räuberisch aktiv und ernähren sich z.B. von Blattläusen, die an Pflanzenwurzeln saugen. Die geschlechtsreifen Schwebfliegen (Imagines) fliegen häufig in einer Höhe von zwei bis drei Metern. Ihre Flugzeit erstreckt sich auf die Monate zwischen Mai und September, mit Hauptflugzeit im Juli.
Bezug zu folgenden Pflanzen

Merkmale

Die Zweiband-Wespenschwebfliege erreicht eine Körperlänge von 10 bis 12 mm. Ihr Gesamtkörper erscheint schwarz und ist durch zwei gelbe Querbinden auf dem Hinterleib charakterisiert, eine breite auf dem zweiten Segment und eine etwas schmalere auf dem vierten Segment. Der mittlere Brustbereich (Mesonotum) ist schwarz und durch zwei schwache graue Längsstreifen sowie eine gelbe unterbrochene Linie an den Seiten gekennzeichnet. Die an sich durchsichtigen Flügel besitzen einen auffallenden bräunlichen Bereich.
Max. Größe (♀): 12 mm
Max. Größe (♂): 12 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Solitär lebend
Blattlausvertilger
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend
Zu den bevorzugten Pflanzenfamilien, die von den adulten Schwebfliegen besucht werden, zählen die Dolden- und Korbblütengewächse.
Flugzeit: Mai - Sep

Bezug zu folgenden Pflanzen

Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-LöwenzahnHerbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Schwarze FlockenblumeSchwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Echte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Echte KamilleEchte Kamille
(Chamomílla recutíta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher LöwenzahnGewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Hundskamille
(Ánthemis arvénsis)
Acker-HundskamilleAcker-Hundskamille
(Ánthemis arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Acker-Winde
(Convólvulus arvénsis)
Acker-WindeAcker-Winde
(Convólvulus arvénsis)
Familie: Convolvuláceae (Windengewächse)
Weißer Germer
(Verátrum álbum)
Weißer GermerWeißer Germer
(Verátrum álbum)
Familie: Liliáceae (Liliengewächse)
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Wiesen-BärenklauWiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
Große Bibernelle
(Pimpinélla májor)
Große BibernelleGroße Bibernelle
(Pimpinélla májor)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© H. Zell, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Echter Pastinak
(Pastináca satíva)
Echter PastinakEchter Pastinak
(Pastináca satíva)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Gewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Gewöhnlicher GierschGewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)
Wilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Wilde MöhreWilde Möhre
(Daucus caróta ssp. caróta)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)