Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima)  
Weitere Bezeichnungen: Senf-Blauschillersandbiene, Blauschillernde Erdbiene, Schwarzblaue Sandbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Andrenidae
Gattung: Sandbienen (Andrena)
Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Bestand bedroht
Gefährdung (Rote Liste): Gefährdet (3)

Allgemeine Informationen

Andrenidae

Andrenidae sind eine Bienenfamilie, deren Arten klein oder mittelgroß sind und zumeist solitär leben. Sie zählen zu den Bienen, die den an Blüten gesammelten, verklumpten Pollen an den Hinterbeinen transportieren (Beinsammler). Ihre Nester legen sie in der Regel im Boden an.

Sandbienen (Andrena)

Die Gattung Andrena umfasst über 1000 Arten, im deutschsprachigen Raum sind über 120 Arten bekannt. Im Aussehen ähneln viele Sandbienenarten der Honigbiene. Allerdings ist dies kein eindeutiges Erkennungsmerkmal, da es Sandbienen in vielen Größen- und Farbvariationen gibt.
Männliche Sandbienen schlüpfen etwas zeitiger im Frühjahr und versuchen möglichst schnell, Weibchen zu begatten. Nach der Paarung graben Weibchen bis zu 60 cm tiefe Gänge in den Boden oder nutzen bereits vorhandene Gänge. Das herausgetragene Erdreich wird in Form von kleinen Klümpchen neben den Eingängen angehäuft. Die Nester besitzen in der Regel zahlreiche Seitengänge, die in Brutzellen enden. Diese werden mit einem Nahrungsgemisch aus Pollen und Nektar befüllt sowie einem darauf abgelegtem Ei. Nach der Verpuppung schlüpfen die Imagines (geschlechtsreife Insekten) im Spätsommer, verbleiben jedoch den Winter über bis zum Frühjahr in den Brutzellen.
Erkennungsmerkmale der Gattung sind:
  • Der Körper ist häufig durch eine dunkle, bei manchen Arten metallisch glänzende Grundfarbe gekennzeichnet. Auffallend in der Draufsicht ist eine breite und eckige Kopfform.
  • Die meisten Arten besitzen drei Cubitalzellen im Vorderflügel, wobei die erste am größten und die mittlere am kleinsten ist. Die einzige Ausnahme bildet die Zweizellige Sandbiene (A. lagopus). Die Basalader ist gerade oder nur leicht gebogen.
  • Sandbienen zählen zu den Bienenarten, deren Weibchen Blütenpollen mit einer Haarbürste an ihren Beinen (Hinterschiene) einsammeln. Charakteristisch für Weibchen ist zudem die Hüftlocke (Flocculus), ein aus langen, gebogenen Haaren bestehendes Haarbüschel am Schenkelring (Trochanter). Außerdem ist im Vergleich zu anderen Gattungen die samtartig behaarte Eintiefung (Fovea facialis) entlang der Innenseiten der Facettenaugen deutlich sichtbar.
  • Männchen sind im Vergleich zu den Weibchen schlanker und besitzen im Gesicht eine helle Clypeus-Behaarung.

Blauschillernde Sandbiene (Andrena agilissima)

Die Blauschillernde Sandbiene ist in Süd-, Mittel- und Osteuropa sowie in Nordafrika beheimatet. Sie lebt an Flussufern, in Sand-, Kies- und Lehmgruben, an Waldrändern oder auf trockenen Wiesenflächen. Häufig ist sie auf Ruderalflächen oder an Feldrändern anzutreffen.
Ihr Nest legt die Blauschillernde Sandbiene vor allem in sandig-lehmigen Steilwänden oder in Mauerfugen an, seltener auch in ebenen Böden.
Bei dieser Sandbienenart können mehrere Weibchen den selben Nisteingang benutzen (kommunale Lebensweise). Ein Weibchen bewacht in der Regel das Nest. Im Nest haben sie jedoch ihre eigenen Brutzellen, die jeweils mit Proviant und einem Ei bestückt sind. Männchen sind in der Regel vor den Weibchen ab Mitte April anzutreffen. Die Flugzeit der Weibchen reicht von Mai bis Juli.
Bezug zu folgenden Pflanzen

Weitere Informationen: www.wildbienen.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Weibchen und Männchen erreichen jeweils eine Größe zwischen 13 und 15 mm. Ihr Körper ist bläulich-schwarz glänzend und durch eine auffällige zerstreute weiße Behaarung am Kopf, an der Brust, an den Hinterbeinen sowie am Hinterleibsende gekennzeichnet. Die dunklen Flügel fallen durch einen blauen Schimmerton auf. Insbesondere die Männchen weisen beim Erkunden der Umgebung ein hohes Flugtempo auf.
    Max. Größe (♀): 15 mm
    Max. Größe (♂): 15 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Solitär lebend
    Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend
    Die Blauschillernde Sandbiene lebt oligolektisch und ist auf Pflanzen der Familie der Kreuzblütler spezialisiert.
    Durch das Errichten einer Löss-Steilwand in sonniger Lage kann dieser Wildbienenart geholfen werden.
    Flugzeit: Apr - Jul

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Acker-Rettich
    (Ráphanus raphanístrum)
    Acker-Rettich
    Acker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Acker-Senf
    Chinakohl
    (Brássica rápa ssp. pekinénsis)
    Chinakohl
    Färber-Wau
    (Reséda lutéola)
    Färber-Wau
    Garten-Senfrauke
    (Erúca vesicária ssp. satíva)
    Garten-Senfrauke
    Gewöhnliche Nachtviole
    (Hésperis matronális)
    Gewöhnliche Nachtviole
    Kohlrabi
    (Brássica olerácea var. gongylódes)
    Kohlrabi
    Leindotter
    (Camelína satíva)
    Leindotter
    Radieschen
    (Ráphanus satívus var. satívus)
    Radieschen
    Raps
    (Brássica nápus)
    Raps
    Weißer Senf
    (Sinápis álba)
    Weißer Senf
    Wiesen-Schaumkraut
    (Cardamíne praténsis)
    Wiesen-Schaumkraut
    Winter-Kresse
    (Barbaréa vulgáris)
    Winter-Kresse