Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Furchenbienen (Halictus)
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Gattung: Furchenbienen (Halictus)
Heimat: Europa, Nordamerika, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Schmal- und Furchenbienen (Halictidae)
Halictidae ist eine Bienen-Familie, die weltweit mit über 4400 Arten vertreten ist. In den gemäßigten Zonen sind ihre Individuen häufig anzutreffen. Zu ihren Kennzeichen gehört, dass sie kurze Zungen und charakteristische Mundwerkzeuge besitzen. Teilweise werden sie auch als Schweißbienen bezeichnet, da einige kleinere Arten durch Schweiß angelockt werden.Furchenbienen (Halictus)
In Europa gibt es etwa 85 Arten dieser Bienengattung. Furchenbienen legen ihre Nester zumeist in ebenem Boden an, manche Arten benutzen auch Böschungen oder in seltenen Fällen Steilwände. Die Nistgänge mit Tiefen von bis zu 60 cm werden selbst gegraben und enden in ovalen Zellen. Die Brutzellen werden mit einem wasserabweisenden Sekret ausgekleidet. Außerdem werden neben den Zellen Hohlräume geschaffen, um sie vor Feuchtigkeit zu schützen.Die im Sommer erscheinenden Weibchen überwintern und legen im folgenden Jahr das Nest an. Alte Weibchen und Männchen sterben im Herbst. Die Paarung erfolgt im Sommer.
Furchenbienen sind überwiegend klein, schlank und durch eine bräunliche bis schwarze Grundfärbung gekennzeichnet. Erkennungsmerkmale der Gattung sind:
- Alle Weibchen dieser Gattung besitzen eine charakteristische kahle Längsfurche in der Behaarung des letzten Hinterleibssegments.
- Die Tergite des Hinterleibs sind im Unterschied zu den Schmalbienen (Lasioglossum) am Ende mit hellen Haarbinden versehen. Bei den Schmalbienen befinden sich die Haarbinden an der Basis der Tergite.
- Die Vorderflügel besitzen eine auffällig gebogene Basalader sowie drei Cubitalzellen (die dritte deutlich kleiner als die erste und größer als die zweite).
- Männchen besitzen einen langgestreckten und schmalen Körper sowie verhältnismäßig lange Fühler. Ihr Kopfschild (Clypeus) ist in der Regel durch einen hellen Bereich gekennzeichnet.
Rotbeinige Furchenbiene (Halictus rubicundus)
Die Rotbeinige Furchenbiene ist in Europa, in Nordafrika, in Nordamerika sowie in Teilen Asiens beheimatet und lebt in trockenem, offenem Gelände sowie an Waldrändern, auf Streuobstwiesen, auf Dämmen oder in Sand-, Kies- und Lehmgruben. Ihr Nest legt sie an vegetationsarmen Stellen in ebenem Boden oder auch in Steilwänden an. In kühlen Gegenden lebt diese Wildbienenart solitär, in wärmeren Gebieten primitiv eusozial. Mehrere Weibchen teilen sich dann in einem Nest die Arbeit.Weibchen, die überwintert und jeweils ein Nest angelegt haben, erscheinen ab April und erzeugen eine erste Brut, die vorwiegend aus Arbeiterinnen besteht. Der Nesteingang wird dann von einer Arbeiterin überwacht. Im Spätsommer gibt es ab Ende Juni eine zweite Brut, in der es dann deutlich mehr Männchen gibt. Diese patrouillieren auf der Suche nach Weibchen in Nestnähe. Die Weibchen überwintern außerhalb der Kolonie, während die Männchen sterben. Die Flugzeit endet im September.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Rotbeinige Furchenbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 9-11 mm. Der bräunlich-schwarz farbene Körper ist mit schmalen, weißlichen Tergitbinden versehen. Weibchen lassen sich anhand ihrer rötlich-braunen Thoraxbehaarung identifizieren. Außerdem ist ihr Gesicht kürzer als breit. Ihre Tibien und Tarsen der Hinterbeine sind rostrot gefärbt und rötlich-gelb behaart. Bei den Männchen sind die Tibien und Tarsen gelb und zerstreut mit dunklen Flecken versehen. Ihre Clypeus-Spitze ist gelblich gefärbt. Die Thoraxbehaarung ist bei den Männchen gelblich-grau. Ihre Fühlerspitze ist gerade. Auffallend ist auch ihr schlankes Abdomen, das sich nach hinten leicht verbreitert.Max. Größe (♀): 11 mm
Max. Größe (♂): 11 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Primitiv-Eusozial lebend, Bivoltin (zwei Generationen pro Jahr)
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend
Die Rotbeinige Furchenbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert.
Flugzeit: Apr - Sep
Bezug zu folgenden Pflanzen
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Jasióne montána)

(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Herbst-Löwenzahn
(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Leóntodon autumnális)

(Leóntodon autumnális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Kristian Peters -- Fabelfroh, Wikimedia Commons

Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Gewöhnliches Ferkelkraut
(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons
CC-BY-2.0
(Hypochaeris radicáta)

(Hypochaeris radicáta)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© John Tann, Wikimedia Commons

Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Schwarze Flockenblume
(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Centauréa nígra)

(Centauréa nígra)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© BerndH, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Gewöhnlicher Löwenzahn
(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Taráxacum officinále)

(Taráxacum officinále)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Gemeine Schafgarbe
(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Achilléa millefólium)

(Achilléa millefólium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Margerite
(Leucánthemum vulgáre)
Wiesen-Margerite
(Leucánthemum vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Leucánthemum vulgáre)

(Leucánthemum vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Gemeine Wegwarte
(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Cichórium íntybus)

(Cichórium íntybus)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Kleines Habichtskraut
(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Hierácium pilosélla)

(Hierácium pilosélla)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa scabiósa)

(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Acker-Kratzdistel
(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium arvénse)

(Círsium arvénse)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Kanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Kanadische Goldrute
(Solidágo canadénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Solidágo canadénsis)

(Solidágo canadénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Wiesen-Flockenblume
(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Centauréa jacéa)

(Centauréa jacéa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Círsium vulgáre)

(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Frühlings-Greiskraut
(Senécio vernális)
Frühlings-Greiskraut
(Senécio vernális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Senécio vernális)

(Senécio vernális)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Acker-Gänsedistel
(Sónchus arvénsis)
Acker-Gänsedistel
(Sónchus arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

(Sónchus arvénsis)

(Sónchus arvénsis)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Weißer Senf
(Sinápis álba)
Weißer Senf
(Sinápis álba)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Abrahami, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Sinápis álba)

(Sinápis álba)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Abrahami, Wikimedia Commons

Orientalische Rauke
(Sisýmbrium orientále)
Orientalische Rauke
(Sisýmbrium orientále)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Kurt Kulac, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.5
(Sisýmbrium orientále)

(Sisýmbrium orientále)
Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

© Kurt Kulac, Wikimedia Commons

Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Gewöhnlicher Teufelsabbiss
(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Succísa praténsis)

(Succísa praténsis)
Familie: Dipsacáceae (Kardengewächse)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons

Besenheide
(Callúna vulgáris)
Besenheide
(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-2.0
(Callúna vulgáris)

(Callúna vulgáris)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

© Udo Schmidt, Wikimedia Commons

Echtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Echtes Johanniskraut
(Hypéricum perfóratum)
Familie: Guttíferae

(Hypéricum perfóratum)

(Hypéricum perfóratum)
Familie: Guttíferae

Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Weißklee
(Trifólium répens)
Weißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Trifólium répens)

(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Scharfer Hahnenfuß
(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

(Ranúnculus ácris)

(Ranúnculus ácris)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Birnbaum
(Pýrus commúnis)
Birnbaum
(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Pýrus commúnis)

(Pýrus commúnis)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

© Przykuta, Wikimedia Commons

Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Echte Brombeere
(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Rúbus fruticósus)

(Rúbus fruticósus)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Kriechendes Fingerkraut
(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

(Potentílla réptans)

(Potentílla réptans)
Familie: Rosáceae (Rosengewächse)

Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Wiesen-Bärenklau
(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
(Heracléum sphondýlium)

(Heracléum sphondýlium)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

© Christian Fischer, Wikimedia Commons
Gewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Gewöhnlicher Giersch
(Aegopódium podagrária)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

(Aegopódium podagrária)

(Aegopódium podagrária)
Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Große Salbei-Schmalbiene
(Lasioglossum xanthopus)
Große Salbei-Schmalbiene
(Lasioglossum xanthopus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum xanthopus)

(Lasioglossum xanthopus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Vierbindige Furchenbiene
(Halictus quadricinctus)
Vierbindige Furchenbiene
(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Halictus quadricinctus)

(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
Weißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)
Weißbinden-Schmalbiene
(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucozonium)

(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons