Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Goldbeinige Sandbiene (Andrena chrysosceles)  
Weitere Bezeichnungen: Gelbbeinige Kiel-Sandbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Andrenidae
Gattung: Sandbienen (Andrena)
Heimat: Europa
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Andrenidae

Andrenidae sind eine Bienenfamilie, deren Arten klein oder mittelgroß sind und zumeist solitär leben. Sie zählen zu den Bienen, die den an Blüten gesammelten, verklumpten Pollen an den Hinterbeinen transportieren (Beinsammler). Ihre Nester legen sie in der Regel im Boden an.

Sandbienen (Andrena)

Die Gattung Andrena umfasst über 1000 Arten, im deutschsprachigen Raum sind über 120 Arten bekannt. Im Aussehen ähneln viele Sandbienenarten der Honigbiene. Allerdings ist dies kein eindeutiges Erkennungsmerkmal, da es Sandbienen in vielen Größen- und Farbvariationen gibt.
Männliche Sandbienen schlüpfen etwas zeitiger im Frühjahr und versuchen möglichst schnell, Weibchen zu begatten. Nach der Paarung graben Weibchen bis zu 60 cm tiefe Gänge in den Boden oder nutzen bereits vorhandene Gänge. Das herausgetragene Erdreich wird in Form von kleinen Klümpchen neben den Eingängen angehäuft. Die Nester besitzen in der Regel zahlreiche Seitengänge, die in Brutzellen enden. Diese werden mit einem Nahrungsgemisch aus Pollen und Nektar befüllt sowie einem darauf abgelegtem Ei. Nach der Verpuppung schlüpfen die Imagines (geschlechtsreife Insekten) im Spätsommer, verbleiben jedoch den Winter über bis zum Frühjahr in den Brutzellen.
Erkennungsmerkmale der Gattung sind:
  • Der Körper ist häufig durch eine dunkle, bei manchen Arten metallisch glänzende Grundfarbe gekennzeichnet. Auffallend in der Draufsicht ist eine breite und eckige Kopfform.
  • Die meisten Arten besitzen drei Cubitalzellen im Vorderflügel, wobei die erste am größten und die mittlere am kleinsten ist. Die einzige Ausnahme bildet die Zweizellige Sandbiene (A. lagopus). Die Basalader ist gerade oder nur leicht gebogen.
  • Sandbienen zählen zu den Bienenarten, deren Weibchen Blütenpollen mit einer Haarbürste an ihren Beinen (Hinterschiene) einsammeln. Charakteristisch für Weibchen ist zudem die Hüftlocke (Flocculus), ein aus langen, gebogenen Haaren bestehendes Haarbüschel am Schenkelring (Trochanter). Außerdem ist im Vergleich zu anderen Gattungen die samtartig behaarte Eintiefung (Fovea facialis) entlang der Innenseiten der Facettenaugen deutlich sichtbar.
  • Männchen sind im Vergleich zu den Weibchen schlanker und besitzen im Gesicht eine helle Clypeus-Behaarung.

Goldbeinige Sandbiene (Andrena chrysosceles)

Die Goldbeinige Sandbiene ist in Mittel- und Nordeuropa beheimatet und lebt auf trockenen Fettwiesen, auf Streuobstwiesen, auf Dämmen, auf Weideland, auf Ruderalflächen, in Parkanlagen oder an Waldrändern. Ihr Nest legt sie in selbst gegrabenen Hohlräumen in der Erde an.
Die Flugzeit der Goldbeinigen Sandbiene beginnt Anfang April und endet im Juni.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de
  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Merkmale

    Weibchen erreichen eine Größe zwischen 8 und 10 mm, Männchen werden zwischen 7 und 9 mm groß. Männchen besitzen einen charakteristischen hellgelben Clypeus mit kleinen schwarzen Punkten an den Seiten. Das Abdomen der Weibchen ist schwarz glänzend und mit schmalen, weißen Tergitbinden versehen. Die Tibien und Tarsen sind orange-gold gefärbt.
    Max. Größe (♀): 10 mm
    Max. Größe (♂): 9 mm

    Lebensweise

    Allgemeine Eigenschaften:
    Solitär lebend
    Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend
    Flugzeit: Apr - Jun

    Bezug zu folgenden Pflanzen

    Europäische Stechpalme
    (Ílex aquifólium)
    Europäische StechpalmeEuropäische Stechpalme
    (Ílex aquifólium)
    Familie: Aquifoliáceae (Stechpalmengewächse)
    Gewöhnliches Sonnenröschen
    (Heliánthemum nummulárium)
    Gewöhnliches SonnenröschenGewöhnliches Sonnenröschen
    (Heliánthemum nummulárium)
    Familie: Cistáceae (Zistrosengewächse)
    Gewöhnlicher Löwenzahn
    (Taráxacum officinále)
    Gewöhnlicher LöwenzahnGewöhnlicher Löwenzahn
    (Taráxacum officinále)
    Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
    Roter Hartriegel
    (Córnus sanguínea)
    Roter HartriegelRoter Hartriegel
    (Córnus sanguínea)
    Familie: Cornáceae (Hartriegelgewächse)
    Weißer Senf
    (Sinápis álba)
    Weißer SenfWeißer Senf
    (Sinápis álba)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © Abrahami, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Färberwaid
    (Ísatis tinctória)
    FärberwaidFärberwaid
    (Ísatis tinctória)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)

    © H. Zell, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Winter-Kresse
    (Barbaréa vulgáris)
    Winter-KresseWinter-Kresse
    (Barbaréa vulgáris)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Gewöhnliche Knoblauchsrauke
    (Alliária petioláta)
    Gewöhnliche KnoblauchsraukeGewöhnliche Knoblauchsrauke
    (Alliária petioláta)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Wiesen-Schaumkraut
    (Cardamíne praténsis)
    Wiesen-SchaumkrautWiesen-Schaumkraut
    (Cardamíne praténsis)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Acker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Acker-SenfAcker-Senf
    (Sinápis arvénsis)
    Familie: Crucíferae (Kreuzblütler)
    Scharfer Hahnenfuß
    (Ranúnculus ácris)
    Scharfer HahnenfußScharfer Hahnenfuß
    (Ranúnculus ácris)
    Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
    Gewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
    (Potentílla neumanniána)
    Gewöhnliches Frühlings-FingerkrautGewöhnliches Frühlings-Fingerkraut
    (Potentílla neumanniána)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Gewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Gewöhnliche SchleheGewöhnliche Schlehe
    (Prúnus spinósa)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Hunds-Rose
    (Rósa canína)
    Hunds-RoseHunds-Rose
    (Rósa canína)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Zweigriffliger Weißdorn
    (Crataegus laevigáta)
    Zweigriffliger WeißdornZweigriffliger Weißdorn
    (Crataegus laevigáta)
    Familie: Rosáceae (Rosengewächse)
    Sal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Sal-WeideSal-Weide
    (Sálix cáprea)
    Familie: Salicáceae (Weidengewächse)

    © Eggmoon, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Großer Ehrenpreis
    (Verónica teucrium)
    Großer EhrenpreisGroßer Ehrenpreis
    (Verónica teucrium)
    Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
    Gamander-Ehrenpreis
    (Verónica chamaedrys)
    Gamander-EhrenpreisGamander-Ehrenpreis
    (Verónica chamaedrys)
    Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
    Wiesen-Bärenklau
    (Heracléum sphondýlium)
    Wiesen-BärenklauWiesen-Bärenklau
    (Heracléum sphondýlium)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Christian Fischer, Wikimedia Commons
    Wiesen-Kerbel
    (Anthríscus sylvéstris)
    Wiesen-KerbelWiesen-Kerbel
    (Anthríscus sylvéstris)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Qwert1234, Wikimedia Commons
    Strahlen-Breitsame
    (Orlaya grandiflora)
    Strahlen-BreitsameStrahlen-Breitsame
    (Orlaya grandiflora)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Stefan.lefnaer, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
    Hecken-Kälberkropf
    (Chaerophýllum témulum)
    Hecken-KälberkropfHecken-Kälberkropf
    (Chaerophýllum témulum)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    © Philipendula, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
    Gewöhnlicher Giersch
    (Aegopódium podagrária)
    Gewöhnlicher GierschGewöhnlicher Giersch
    (Aegopódium podagrária)
    Familie: Umbellíferae (Doldengewächse)

    In Beziehung mit folgenden Insekten

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Rotschwarze Wespenbiene
    (Nomada fabriciana)
    Rotschwarze Wespenbiene, Nomada fabricianaRotschwarze Wespenbiene
    (Nomada fabriciana)

    © James Lindsey, Wikimedia Commons