Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nord-Amerika, Asien
Häufigkeit: Sehr häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Scharfe Hahnenfuß ist auf der gesamten Nordhalbkugel weit verbreitet. Er wächst in Gebüschen sowie auf Wiesen und Weiden in Höhen von bis zu 2500 Metern und bevorzugt mäßig feuchte, nährstoffreiche Lehmböden in sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Pflanze ist stark verzweigt. Ihre Wurzeln reichen bis zu 50 cm tief ins Erdreich. Der aufrechte Stängel ist zumeist kahl, in seltenen Fällen anliegend beharrt. Der Stängel und die Blütenstiele sind rund und ungefurcht. Die grundständigen Laubblätter sind lang gestielt und wechselständig angeordnet. Die Blattspreite ist drei- bis fünfteilig, wobei die einzelnen Abschnitte tief geteilt sind. Zum oberen Bereich hin sind die Blätter weniger geteilt und meist ungestielt.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in zymösen Blütenständen. Die fünf leuchtend gelben Kronblätter sind von gelblichen, deutlich kleineren, behaarten Kelchblättern umgeben. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten oder durch die Pflanze selbst.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich zahlreiche flache, kahle, geschnäbelte Nüsschen, die eng in einem Sammelfruchtstand zusammen stehen.
Wissenswertes
Der Saft der Pflanze kann auf der Haut zu Rötungen und Reizungen führen. Der Verzehr der giftigen Pflanze kann zu Magen- und Darmbeschwerden wie z.B. Durchfall und Erbrechen sowie zu Kopfschmerzen, Schwindel und allgemeinem Unwohlsein führen. Der Pollen kann die Schleimhäute der Nase und Augen reizen und die typischen Symptome des Heuschnupfens auslösen.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht, Rosettenartig |
Wuchshöhe: | max. 100 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Tiefwurzler | |
Stickstoff-Zeiger |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Mäßig feucht |
Nährreich |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Einzelblüte, Traube, Rispe |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Pollen / Nektar: | Kaum / Kaum |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchtform: | Sammelfrucht: Sammelnussfrucht |
Blattform: | Zusammengesetzt: Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Gezähnt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Ähnliche Pflanzen
(Ranúnculus répens)

(Ranúnculus répens)
Familie: Ranunculáceae (Hahnenfußgewächse)

Nahrungspflanze für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 3Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 24
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum lativentre)

(Lasioglossum lativentre)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum laticeps)

(Lasioglossum laticeps)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Halictus rubicundus)

(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucozonium)

(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
(Lasioglossum villosulum)

(Lasioglossum villosulum)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Andrena angustior)

(Andrena angustior)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Andrena nigroaenea)

(Andrena nigroaenea)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena chrysosceles)

(Andrena chrysosceles)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena haemorrhoa)

(Andrena haemorrhoa)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Andrena minutula)

(Andrena minutula)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Osmia bicornis)

(Osmia bicornis)

© André Karwath, Wikimedia Commons
(Osmia caerulescens)

(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons