Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Besenheide (Callúna vulgáris)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Heidekraut, Sommerheide, Herbstheide
Gattung: Callúna (Besenheide)
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Klimazone(n): Boreales Klima, Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Besenheide ist in Mittel- und Nordeuropa sowie im westlichen Asien in Höhen von bis zu 2700 Metern beheimatet. Sie ist eine typische Pflanzenart der Heidelandschaft, aber auch auf mageren Weiden, in lichten Wäldern oder in Mooren zu finden. Die Pflanze wächst bevorzugt auf trockenen bis mäßig feuchten, durchlässigen, nährstoffarmen, sauren, humosen, sandig-torfigen Böden in sonniger, teils halbschattiger Lage. Sie kann ein Alter von etwa 40 Jahren erreichen.

Erscheinung:
Die Besenheide wächst als verholzender, stark verzweigter Zwergstrauch mit tief reichenden Wurzeln. Ihre gegenständig angeordneten, ledrigen Blätter liegen schuppenförmig an. Sie sind länglich schmal geformt und nur wenige Millimeter groß.

Blüte:
Die Blüten erscheinen nickend in traubigen Blütenständen. Sie besitzen vier weißlich-rosa bis purpurfarbene Kronblätter sowie vier Kelchblätter, die ebenso gefärbt sind. Die Kronblätter sind glockenförmig miteinander verwachsen und kleiner als die Kelchblätter. Blüten bilden sich erst ab einem Alter von vier Jahren. Sie sind reich an Pollen und Nektar und eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten wie z.B. Bienen.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich im Frühjahr des Folgejahres Kapselfrüchte, die zahlreiche winzige, braune Samen enthalten. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern und werden durch den Wind verbreitet. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch niederliegende, sich bewurzelnde Zweige. Typisch ist auch die Vermehrung durch Stecklinge im Spätsommer.

Verwendung der Pflanze

Die Triebe der Pflanze können als Besen oder aufgrund ihrer Witterungsbeständigkeit als Dachbedeckung (Heidefirst) verwendet werden.
Heidekraut ist auch eine Färberpflanze. Gelbe und grüne Farbtöne lassen sich mit ihr erzielen (grün durch Hinzugabe von Eisensulfat).

  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 100 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Tiefwurzler
     Heilpflanze
     Färberpflanze
     Schnittverträglich
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide
     Insb. Honigbienen-Weide
     Nacht-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Sauer, Mager, Humos

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Aug - Okt
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:4 Kronblätter, Glocke
    Pollen / Nektar:Viel / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Mär - Apr
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig

    Heilwirkungen der Pflanze

    Stichwörter:
    Arterienverkalkung, Verdauungsbeschwerden, Darmbeschwerden, Durchfall, Nieren-Beschwerden, Nierensteine, Blasen-Beschwerden, Prostata-Leiden, Haut-Ekzem, Infekt, Schlafstörungen, Gelenk-Rheumatismus, Gicht, Verschlackung, Verkrampfung, Wasseransammlung, Fuß-Schweiß, Nacht-Schweiß

    Heidekraut wirkt zusammenziehend, antibakteriell, antiseptisch, Krampf lösend, Blut reinigend sowie Schweiß und Harn treibend. Es hilft bei Infektionen der Harnwege, bei Nierensteinen, bei Gicht und Rheuma, bei Schlaflosigkeit sowie bei Verdauungsbeschwerden (Durchfall).
    Äußerlich angewendet hilft eine Kompresse bei Hautproblemen wie z.B. Ekzemen.

    Anwendung
    Verwendbare Pflanzenteile:
    Blätter, Blüten

    Heidekraut-Tee lässt sich aus Blüten und frischen Trieben zubereiten. Dazu die Mischung mit kochendem Wasser übergießen, etwa 10 Minuten ziehen lassen und abschließend abseihen.

    Pflanzen-Inhaltsstoffe


    Sonstige Inhaltsstoffe
    Flavonoide, Gerbstoffe


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 13
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 21
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Schmetterlinge

    Admiral
    (Vanessa atalanta)
    Admiral, Vanessa atalanta
    C-Falter
    (Polygonia c-album)
    C-Falter, Polygonia c-album
    Brauner Feuerfalter
    (Lycaena tityrus)
    Brauner Feuerfalter, Lycaena tityrus
    Faulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)
    Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolus
    Kleiner Feuerfalter
    (Lycaena phlaeas)
    Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeas
    Eichenspinner
    (Lasiocampa quercus)
    Eichenspinner, Lasiocampa quercus
    Gebänderter Heidekraut-Blütenspanner
    (Eupithecia nanata)
    Gebänderter Heidekraut-Blütenspanner, Eupithecia nanata
    Heidespanner
    (Ematurga atomaria)
    Heidespanner, Ematurga atomaria
    Schlehenspanner
    (Angerona prunaria)
    Schlehenspanner, Angerona prunaria
    Heidekraut-Bunteule
    (Anarta myrtilli)
    Heidekraut-Bunteule, Anarta myrtilli
    Hochmoorgelbling
    (Colias palaeno)
    Hochmoorgelbling, Colias palaeno
    Kleines Nachtpfauenauge
    (Saturnia pavonia)
    Kleines Nachtpfauenauge, Saturnia pavonia

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Auen-Blutbiene
    (Sphecodes albilabris)
    Auen-Blutbiene, Sphecodes albilabris
    Braunfühler-Schmalbiene
    (Lasioglossum fulvicorne)
    Braunfühler-Schmalbiene, Lasioglossum fulvicorne
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbus
    Dickkopf-Blutbiene
    (Sphecodes monilicornis)
    Dickkopf-Blutbiene, Sphecodes monilicornis
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Rotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)
    Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundus
    Sand-Goldfurchenbiene
    (Halictus leucaheneus)
    Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneus
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Verkannte Goldfurchenbiene
    (Halictus confusus)
    Verkannte Goldfurchenbiene, Halictus confusus
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensis
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Erdbauhummel
    (Bombus subterraneus)
    Erdbauhummel, Bombus subterraneus
    Feldhummel
    (Bombus ruderatus)
    Feldhummel, Bombus ruderatus
    Große Erdhummel
    (Bombus magnus)
    Große Erdhummel, Bombus magnus
    Heidehummel
    (Bombus jonellus)
    Heidehummel, Bombus jonellus
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorum
    Mooshummel
    (Bombus muscorum)
    Mooshummel, Bombus muscorum
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilis
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Kleine Gartenblattschneiderbiene
    (Megachile centuncularis)
    Kleine Gartenblattschneiderbiene, Megachile centuncularis
    Silber-Sandbiene
    (Andrena argentata)
    Silber-Sandbiene, Andrena argentata

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen