Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 20.04.2024
Glocken-Heide (Eríca tetrálix)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Moor-Glockenheide, Doppheide, Sumpfheide, Torfheide
Gattung: Eríca
Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Bestand bedroht


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Glocken-Heide ist in Nord- und Mitteleuropa beheimatet. Sie wächst in Heidelandschaften, in Hochmooren, in Moorwäldern, teils auch auf Waldlichtungen oder in der Nähe von Mooren und Sümpfen und bevorzugt feuchte, nährstoffarme, saure, humose, sandig-torfige Böden in möglichst halbschattiger bis sonniger Lage. Die Pflanze ist sehr konkurrenzschwach und reagiert empfindlich auf Wetterextreme.

Erscheinung:
Die Glocken-Heide ist ein immergrüner Zwergstrauch, der zerstreut in kleineren Gruppen erscheint. Das Wurzelsystem befindet sich nah an der Oberfläche. Ihr runder, flaumig behaarter Stängel wächst aufrecht oder niederliegend. Die quirlartig am Stängel sitzenden Laubblätter sind länglich schmal bis nadelförmig. Ihr Rand ist glatt und vereinzelt behaart.

Blüte:
Die Blüten sind in doldenförmigen Blütenständen angeordnet. Ihre rosa- bis lilafarbenen Kronblätter sind glockenförmig miteinander verwachsen. Lediglich an der kleinen, rundlichen Öffnung lässt sich erkennen, dass sie viergeteilt sind. Der Kelch besteht aus vier länglich schmalen, abstehend behaarten, grünen und teils rötlich überlaufenen Blättern. Die Staubblätter und die Narbe sind im Inneren der Blüte versteckt. Hummeln und Tagfalter gehören zu den Blütenbesuchern. Zumeist findet jedoch Selbstbestäubung oder Bestäubung durch winzige Insekten (Gewitterwürmchen), die innerhalb der Blüten leben, statt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich von der Blütenkrone eingeschlossene Kapselfrüchte, die winzige Samen enthalten. Die Samen werden in der Regel durch den Wind verbreitet.


  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Strauch
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 40 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Bienen-/Hummel-Weide
     Schmetterlings-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Feucht
     Sauer, Mager, Humos

    Blüte: Jun - Sep
    Blütenstand:Dolde
    Blütenform:Glocke
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Nadelförmig, Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig, Behaart


    Ähnliche Pflanzen
    Besenheide
    (Callúna vulgáris)
    BesenheideBesenheide
    (Callúna vulgáris)
    Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

    © Udo Schmidt, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-2.0
    Schneeheide
    (Eríca cárnea)
    SchneeheideSchneeheide
    (Eríca cárnea)
    Familie: Ericáceae (Heidekrautgewächse)

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 3
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 7
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Bärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)
    Bärtige Kuckuckshummel, Bombus barbutellusBärtige Kuckuckshummel
    (Bombus barbutellus)

    © James K. Lindsey, Wikimedia Commons
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensisDistelhummel
    (Bombus soroeensis)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Große Erdhummel
    (Bombus magnus)
    Große Erdhummel, Bombus magnusGroße Erdhummel
    (Bombus magnus)

    © Rasbak, Wikimedia Commons
    Heidehummel
    (Bombus jonellus)
    Heidehummel, Bombus jonellusHeidehummel
    (Bombus jonellus)

    © Ivar Leidus, Wikimedia Commons
    Mooshummel
    (Bombus muscorum)
    Mooshummel, Bombus muscorumMooshummel
    (Bombus muscorum)

    © S. Rae, Wikimedia Commons
    Veränderliche Hummel
    (Bombus humilis)
    Veränderliche Hummel, Bombus humilisVeränderliche Hummel
    (Bombus humilis)

    © Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatumGemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)

    © gailhampshire, Wikimedia Commons

    Schmetterlinge

    Faulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)
    Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolusFaulbaum-Bläuling
    (Celastrina argiolus)

    © Andreas Eichler, Wikimedia Commons
    Gebänderter Heidekraut-Blütenspanner
    (Eupithecia nanata)
    Gebänderter Heidekraut-Blütenspanner, Eupithecia nanataGebänderter Heidekraut-Blütenspanner
    (Eupithecia nanata)

    © Olei, Wikimedia Commons
    Heidekraut-Bunteule
    (Anarta myrtilli)
    Heidekraut-Bunteule, Anarta myrtilliHeidekraut-Bunteule
    (Anarta myrtilli)

    © Ben Sale, Wikimedia Commons