Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Mauer-Zimbelkraut ist ursprünglich im Mittelmeergebiet beheimatet und hat sich von dort in Mitteleuropa ausgebreitet. Es wächst in felsigem Gelände in Gebirgen und an Mauern. Die Pflanze bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, mäßig nährstoffreiche, humose Böden an warmen und halbschattigen bis schattigen Standorten.
Erscheinung:
Die kriechende Pflanze bildet bis zu 60 cm lange, glatte und zumeist rötlich überlaufene Stängel. Die lang gestielten Laubblätter sind in der Grundform rund, handförmig gelappt und herzförmig. Der Blattrand ist glatt.
Blüte:
Die zygomorphen, lang gestielten Blüten erscheinen einzeln entlang des Stängels. Sie sind hell-violett gefärbt. Die Unterlippe ist drei-geteilt und zur Öffnung hin mit gelben Blütenmalen versehen, die als Staubbeutelattrappen dienen. Die Oberlippe ist zwei-geteilt und mit deutlich sichtbaren dunkel-violetten Linien verziert. Die Blüten wenden sich dem Licht zu. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen und Schwebfliegen. Auch Selbstbestäubung ist möglich.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Kapselfrüchte, die bei Reife aufspringen und die Samen freigeben. Ein Samen verbleibt jedoch in der Frucht, deren Stiel Licht abwendend wächst, um dem Samen einen Ort zum Keimen zu suchen. Die Samen zählen zu den Dunkelkeimern.
Verwendung der Pflanze
Frische Blätter und Blüten sind essbar und herb-würzig im Geschmack. Sie sind reich an Vitaminen und Mineralstoffen.Die Blüten ergeben gelbe Lebensmittelfarbe.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Kletterpflanze, Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 20 cm |
Eigenschaften: | Immergrün |
Essbar | |
Heilpflanze | |
Dachbegrünung | |
Bienen-/Hummel-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Halb-Schatten, Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Humos |
Aussaat: | Apr - Jun |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Einzelblüte |
Blütenform: | Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Kaum / Mäßig |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Kreisförmig, Rund, Herzförmig |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Gekerbt |
Blattadern: | Fiedernervig, Netznervig: Mehrere Hauptnerven mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Hämorrhoiden, Wund-Infektion, Haut-Verbrennung, Entzündung, Abwehrschwäche
Ein Breiumschlag aus frischen Blättern wirkt entzündungshemmend und Wund heilend und hilft bei Hämorrhoiden.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter
Pflanzen-Inhaltsstoffe
Vitamine | Enthaltene Menge in 100g | Durchschnitt aller Pflanzen | Empfohlene Tages-Menge |
---|---|---|---|
Vitamin C (Ascorbinsäure) | Menge unbekannt | Ø 59.484 mg | 100 mg |
Sonstige Inhaltsstoffe
Bitterstoffe, Schleimstoffe
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 1Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 1
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0