Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 05.03.2025
Berg-Sandglöckchen (Jasióne montána)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Berg-Sandrapunzel, Sandknöpfchen, Bergnelke, Schaf-Skabiose
Gattung: Jasióne
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Berg-Sandglöckchen ist zerstreut in Mitteleuropa zu finden. Es kommt sowohl an der Nord- und Ostseeküste vor als auch im Bergland in Höhen von bis zu 1700 Metern. Die Pflanze wächst bevorzugt auf frischen, sandigen, kalkarmen, leichten Böden auf Trocken- und Magerrasen, Brachflächen oder Dünen. Sie ist eine Pionierpflanze.

Erscheinung:
Die Wurzeln reichen bis zu einem Meter tief ins Erdreich, wodurch die Pflanze an sandigen und trockenen Standorten bestehen kann. Die Pflanze ist an Stängel und Blatträndern stellenweise leicht behaart. Die Laubblätter befinden sich lediglich im unteren Bereich des Stängels und sind länglich schmal.

Blüte:
Die Blüten befinden sich in einem Körbchen auf einem langen Blütenstandsschaft (körbchenartige Dolde). Die einzelnen kleinen Blüten besitzen 5 Hüllblätter. Sie werden von Bienen, Faltern, Fliegen oder Käfern bestäubt.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung werden Kapselfrüchte gebildet, die kleine eiförmige Samen enthalten. Diese werden von Tieren und durch den Wind verbreitet.


  • 1 / 6
  • 2 / 6
  • 3 / 6
  • 4 / 6
  • 5 / 6
  • 6 / 6

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 70 cm
    Eigenschaften:Tiefwurzler
     Pionierpflanze

    Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Sauer, Mager

    Blüte: Jun - Aug
    Blütenstand:Körbchen
    Blütenform:5 Kronblätter
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

    Blattform:Länglich schmal
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 7
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 38
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Bärtige Sandbiene
    (Andrena barbilabris)
    Bärtige Sandbiene, Andrena barbilabris
    Glanzlose Zwergsandbiene
    (Andrena subopaca)
    Glanzlose Zwergsandbiene, Andrena subopaca
    Ovale Klee-Sandbiene
    (Andrena ovatula)
    Ovale Klee-Sandbiene, Andrena ovatula
    Gemeine Sandbiene
    (Andrena flavipes)
    Gemeine Sandbiene, Andrena flavipes
    Zweifarbige Sandbiene
    (Andrena bicolor)
    Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolor
    Auen-Blutbiene
    (Sphecodes albilabris)
    Auen-Blutbiene, Sphecodes albilabris
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbus
    Dickkopf-Blutbiene
    (Sphecodes monilicornis)
    Dickkopf-Blutbiene, Sphecodes monilicornis
    Dickkopf-Furchenbiene
    (Halictus maculatus)
    Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatus
    Dunkelgrüne Schmalbiene
    (Lasioglossum morio)
    Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morio
    Feldweg-Schmalbiene
    (Lasioglossum malachurum)
    Feldweg-Schmalbiene, Lasioglossum malachurum
    Gelbbindige Furchenbiene
    (Halictus scabiosae)
    Gelbbindige Furchenbiene, Halictus scabiosae
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene
    (Halictus tumulorum)
    Gewöhnliche Goldfurchenbiene, Halictus tumulorum
    Glockenblumen-Schmalbiene
    (Lasioglossum costulatum)
    Glockenblumen-Schmalbiene, Lasioglossum costulatum
    Grünglanz-Schmalbiene
    (Lasioglossum nitidulum)
    Kein Bild verfügbar
    Polierte Schmalbiene
    (Lasioglossum politum)
    Kein Bild verfügbar
    Rotbeinige Furchenbiene
    (Halictus rubicundus)
    Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundus
    Sand-Goldfurchenbiene
    (Halictus leucaheneus)
    Sand-Goldfurchenbiene, Halictus leucaheneus
    Gemeine Furchenbiene
    (Lasioglossum calceatum)
    Gemeine Furchenbiene, Lasioglossum calceatum
    Verkannte Goldfurchenbiene
    (Halictus confusus)
    Verkannte Goldfurchenbiene, Halictus confusus
    Vierbindige Furchenbiene
    (Halictus quadricinctus)
    Vierbindige Furchenbiene, Halictus quadricinctus
    Weißbinden-Schmalbiene
    (Lasioglossum leucozonium)
    Weißbinden-Schmalbiene, Lasioglossum leucozonium
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensis
    Dünen-Pelzbiene
    (Anthophora bimaculata)
    Dünen-Pelzbiene, Anthophora bimaculata
    Gewöhnliche Filzbiene
    (Epeolus variegatus)
    Gewöhnliche Filzbiene, Epeolus variegatus
    Greiskraut-Wespenbiene
    (Nomada flavopicta)
    Greiskraut-Wespenbiene, Nomada flavopicta
    Sandgängerbiene
    (Ammobates punctatus)
    Sandgängerbiene, Ammobates punctatus
    Weißfleckige Wespenbiene
    (Nomada alboguttata)
    Weißfleckige Wespenbiene, Nomada alboguttata
    Felsspalten-Wollbiene
    (Anthidium oblongatum)
    Felsspalten-Wollbiene, Anthidium oblongatum
    Mandibel-Kegelbiene
    (Coelioxys mandibularis)
    Mandibel-Kegelbiene, Coelioxys mandibularis
    Gebuchtete Maskenbiene
    (Hylaeus sinuatus)
    Kein Bild verfügbar
    Sandrasen-Maskenbiene
    (Hylaeus angustatus)
    Sandrasen-Maskenbiene, Hylaeus angustatus
    Kurzfühler-Maskenbiene
    (Hylaeus brevicornis)
    Kurzfühler-Maskenbiene, Hylaeus brevicornis
    Kopfschild-Maskenbiene
    (Hylaeus clypearis)
    Kein Bild verfügbar
    Gewöhnliche Maskenbiene
    (Hylaeus communis)
    Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communis
    Mauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)
    Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatus
    Rundfleck-Maskenbiene
    (Hylaeus dilatatus)
    Rundfleck-Maskenbiene, Hylaeus dilatatus

    Schmetterlinge

    Großes Ochsenauge
    (Maniola jurtina)
    Großes Ochsenauge, Maniola jurtina
    Rotbraunes Ochsenauge
    (Pyronia tithonus)
    Rotbraunes Ochsenauge, Pyronia tithonus
    Schachbrett
    (Melanargia galathea)
    Schachbrett, Melanargia galathea
    Kleiner Feuerfalter
    (Lycaena phlaeas)
    Kleiner Feuerfalter, Lycaena phlaeas
    Violetter Feuerfalter
    (Lycaena alciphron)
    Violetter Feuerfalter, Lycaena alciphron
    Resedafalter
    (Pontia edusa)
    Resedafalter, Pontia edusa

    Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen