Gattung: Jasióne
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa
Häufigkeit: Selten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Das Berg-Sandglöckchen ist zerstreut in Mitteleuropa zu finden. Es kommt sowohl an der Nord- und Ostseeküste vor als auch im Bergland in Höhen von bis zu 1700 Metern. Die Pflanze wächst bevorzugt auf frischen, sandigen, kalkarmen, leichten Böden auf Trocken- und Magerrasen, Brachflächen oder Dünen. Sie ist eine Pionierpflanze.
Erscheinung:
Die Wurzeln reichen bis zu einem Meter tief ins Erdreich, wodurch die Pflanze an sandigen und trockenen Standorten bestehen kann. Die Pflanze ist an Stängel und Blatträndern stellenweise leicht behaart. Die Laubblätter befinden sich lediglich im unteren Bereich des Stängels und sind länglich schmal.
Blüte:
Die Blüten befinden sich in einem Körbchen auf einem langen Blütenstandsschaft (körbchenartige Dolde). Die einzelnen kleinen Blüten besitzen 5 Hüllblätter. Sie werden von Bienen, Faltern, Fliegen oder Käfern bestäubt.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung werden Kapselfrüchte gebildet, die kleine eiförmige Samen enthalten. Diese werden von Tieren und durch den Wind verbreitet.
Typ der Pflanze: | Zwei-Jährig |
Wuchsform: | Aufrecht |
Wuchshöhe: | max. 70 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Pionierpflanze |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Sauer, Mager |
Blüte: | ![]() ![]() |
Blütenstand: | Körbchen |
Blütenform: | 5 Kronblätter |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Kapselfrucht |
Blattform: | Länglich schmal |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 4Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 36
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 1
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Andrena barbilabris)

(Andrena barbilabris)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Andrena assimilis)

(Andrena assimilis)

© mhm43, iNaturalist, gbif.org
(Andrena subopaca)

(Andrena subopaca)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Andrena ovatula)

(Andrena ovatula)

© USGS Bee Inventory and Monitoring Lab from Beltsville, Maryland, USA, Wikimedia Commons
(Sphecodes gibbus)

(Sphecodes gibbus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Sphecodes monilicornis)

(Sphecodes monilicornis)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Lasioglossum malachurum)

(Lasioglossum malachurum)

© Gideon Pisanty, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Lasioglossum costulatum)

(Lasioglossum costulatum)

© Lennart Mak, GBIF
(Halictus rubicundus)

(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
(Halictus leucaheneus)

(Halictus leucaheneus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Lasioglossum calceatum)

(Lasioglossum calceatum)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Halictus confusus)

(Halictus confusus)

© Yellowstone National Park, Wikimedia Commons
(Halictus quadricinctus)

(Halictus quadricinctus)

© Gideon Pisanty (Gidip), Wikimedia Commons
(Lasioglossum leucozonium)

(Lasioglossum leucozonium)

© USGS Native Bee Inventory and Monitoring Laboratory, Wikimedia Commons
(Anthophora bimaculata)

(Anthophora bimaculata)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Epeolus variegatus)

(Epeolus variegatus)

© Fritz Geller-Grimm, Wikimedia Commons
(Nomada flavopicta)

(Nomada flavopicta)

© Martin Andersson, Wikimedia Commons
(Ammobates punctatus)

(Ammobates punctatus)

© Andreas Müller, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Anthidium oblongatum)

(Anthidium oblongatum)

© Pjt56, Wikimedia Commons
(Hylaeus angustatus)

(Hylaeus angustatus)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
(Hylaeus brevicornis)

(Hylaeus brevicornis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Hylaeus communis)

(Hylaeus communis)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Hylaeus hyalinatus)

(Hylaeus hyalinatus)

© André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Hylaeus dilatatus)

(Hylaeus dilatatus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen
Schmetterlinge
(Pyronia tithonus)

(Pyronia tithonus)

© Lancellin, Wikimedia Commons
(Thymelicus lineola)

(Thymelicus lineola)
