Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Felsspalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum)
Weitere Bezeichnungen: Spalten-Wollbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Harz- und Wollbienen (Anthidium)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Harz- und Wollbienen (Anthidium)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Selten
Gefährdung (Rote Liste): Vorwarnliste (V)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Harz- und Wollbienen (Anthidium)
Zu dieser Gattung gehören neben den Wollbienen auch Harzbienen sowie Bastardbienen. Bei diesen Bienen handelt es sich um Solitärbienen, die ihre Nester mit Hilfe von Pflanzenhaaren, Baumharzen oder ausgeschnittenen Blattstücken anlegen. Sie sind häufig wärmeliebend und fliegen zumeist erst ab Lufttemperaturen von über 16 Grad.Felsspalten-Wollbiene (Anthidium oblongatum)
Die Felsspalten-Wollbiene ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien, Russland, Sibirien, Mongolei) beheimatet und lebt an warmen und trockenen Orten wie z.B. auf Magerrasen, auf Ruderalflächen, an Böschungen, auf Dämmen oder in Gebieten mit Trockenmauern (z.B. Gärten).Ihr Nest legt sie in vorhandenen Hohlräumen wie z.B. in Erdritzen, in Mauerfugen, in Felsspalten oder inmitten von aufeinanderliegenden Steinen an. Es besteht aus bis zu 8 Brutzellen, für deren Ausbau abgeschabte Pflanzenhaare verwendet werden.
Die Flugzeit beginnt im Juni und endet im August. Die Überwinterung erfolgt als Ruhelarve im Kokon.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Felsspalten-Wollbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 8-10 mm (Weibchen) bzw. 9-13 mm (Männchen). Ihr Körper ist durch eine schwarz-gelbe Färbung gekennzeichnet. Der Kopf ist schwarz, bis auf zwei gelbe Streifen auf dem Hinterkopf. Clypeus und Mandibeln sind gelb. Die Augen sind olivgrün gefärbt. Das schwarze Abdomen besitzt gelbe Flecken, die sich auf der Oberseite nicht berühren. Die Beine sind orange-rot (Weibchen) bzw. gelblich-braun (Männchen) gefärbt. Die Bauchbürste ist innen gelblich und außen weiß. Bei den männlichen Individuen befinden sich auf dem 6. Tergit seitlich Dornen. Das Hinterleibsende ist mittig tief ausgeschnitten. Die Zeichnung auf dem Abdomen kann sehr variabel sein.Max. Größe (♀): 10 mm
Max. Größe (♂): 13 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, Auf Felsen, Gesteinsbrocken oder größerem Kiesel nistend
Die Felsspalten-Wollbiene lebt polylektisch und ist nicht auf bestimmte Pflanzenarten spezialisiert.
Flugzeit: Jun - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Berg-Sandglöckchen
(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

(Jasióne montána)

(Jasióne montána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Scharfer Mauerpfeffer
(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum ácre)

(Sédum ácre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Kaukasus-Asienfetthenne
(Sédum spúrium)
Kaukasus-Asienfetthenne
(Sédum spúrium)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

(Sédum spúrium)

(Sédum spúrium)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Sédum rupéstre)

(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Echter Steinklee
(Melilótus officinális)
Echter Steinklee
(Melilótus officinális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Melilótus officinális)

(Melilótus officinális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Saat-Esparsette
(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Onóbrychis viciifólia)

(Onóbrychis viciifólia)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Färber-Wau
(Reséda lutéola)
Färber-Wau
(Reséda lutéola)
Familie: Resedáceae (Resedengewächse)

© Ixitixel, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Reséda lutéola)

(Reséda lutéola)
Familie: Resedáceae (Resedengewächse)

© Ixitixel, Wikimedia Commons

Pflanzen als Nisthilfen
Gewöhnliche Gold-Distel
(Carlína vulgáris)
Gewöhnliche Gold-Distel
(Carlína vulgáris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Philipp Weigell, Wikimedia Commons
CC-BY-3.0
(Carlína vulgáris)

(Carlína vulgáris)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Philipp Weigell, Wikimedia Commons

Ruthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Ruthenische Kugeldistel
(Echínops rítro)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-3.0
(Echínops rítro)

(Echínops rítro)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons

Sand-Strohblume
(Helichrýsum arenárium)
Sand-Strohblume
(Helichrýsum arenárium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Helichrýsum arenárium)

(Helichrýsum arenárium)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Deutscher Ziest
(Stáchys germánica)
Deutscher Ziest
(Stáchys germánica)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
(Stáchys germánica)

(Stáchys germánica)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

© Stefan.lefnaer, Wikimedia Commons
Woll-Ziest
(Stáchys byzantína)
Woll-Ziest
(Stáchys byzantína)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys byzantína)

(Stáchys byzantína)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Großblütige Königskerze
(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)

(Verbáscum densiflórum)

(Verbáscum densiflórum)
Familie: Scrophulariáceae (Rachenblütler)
