Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 24.04.2024
Scharfer Mauerpfeffer (Sédum ácre)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Scharfe Fetthenne, Vogelbrot, Warzenkraut
Gattung: Sédum
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Scharfe Mauerpfeffer ist in ganz Europa verbreitet und vereinzelt auch in Nordafrika zu finden. Er wächst vornehmlich auf trockenen Sand- und Steinböden.

Vermehrung:
Die Pflanze vermehrt sich durch Samen, die bei feuchtem Wetter durch auftreffende Regentropfen herausgeschleudert werden, um dann durch den Wasserfluss verbreitet zu werden. Auch Ameisen tragen zur Verbreitung der Samen bei. Neben der Samenverbreitung vermehrt sich der Mauerpfeffer auch mit Hilfe der Stängel, die problemlos Wurzeln ausbilden können.


  • 1 / 4
  • 2 / 4
  • 3 / 4
  • 4 / 4

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Kriechpflanze
    Wuchshöhe:max. 15 cm
    Eigenschaften:Immergrün
     Giftig
     Dachbegrünung

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken
     Mager

    Blüte: Mai - Aug
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:5 Kronblätter
    Pollen / Nektar:Mäßig / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Aug
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Balgfrucht

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 1
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 11
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Glanzrücken-Zwergsandbiene
    (Andrena minutuloides)
    Glanzrücken-Zwergsandbiene, Andrena minutuloidesGlanzrücken-Zwergsandbiene
    (Andrena minutuloides)

    © Raimo Peltonen 2015
    Buckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)
    Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbusBuckel-Blutbiene
    (Sphecodes gibbus)

    © Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
    Dichtpunktierte Blutbiene
    (Sphecodes crassus)
    Dichtpunktierte Blutbiene, Sphecodes crassusDichtpunktierte Blutbiene
    (Sphecodes crassus)

    © Luc Verhelst, Wikimedia Commons
    Glänzende Zwerg-Blutbiene
    (Sphecodes geoffrellus)
    Glänzende Zwerg-Blutbiene, Sphecodes geoffrellusGlänzende Zwerg-Blutbiene
    (Sphecodes geoffrellus)

    © Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
    Schwarzrote Schmalbiene
    (Lasioglossum interruptum)
    Schwarzrote Schmalbiene, Lasioglossum interruptumSchwarzrote Schmalbiene
    (Lasioglossum interruptum)

    © Bernard Nogues
    Felsspalten-Wollbiene
    (Anthidium oblongatum)
    Felsspalten-Wollbiene, Anthidium oblongatumFelsspalten-Wollbiene
    (Anthidium oblongatum)

    © Pjt56, Wikimedia Commons
    Luzerne-Blattschneiderbiene
    (Megachile rotundata)
    Luzerne-Blattschneiderbiene, Megachile rotundataLuzerne-Blattschneiderbiene
    (Megachile rotundata)

    © Peggy Greb, Wikimedia Commons
    Kurzfühler-Maskenbiene
    (Hylaeus brevicornis)
    Kurzfühler-Maskenbiene, Hylaeus brevicornisKurzfühler-Maskenbiene
    (Hylaeus brevicornis)

    © Dick Belgers, Wikimedia Commons
    Mauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)
    Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatusMauer-Maskenbiene
    (Hylaeus hyalinatus)

    © André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
    Gewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)
    Gewöhnliche Keulhornbiene, Ceratina cyaneaGewöhnliche Keulhornbiene
    (Ceratina cyanea)

    © Hectonichus, Wikimedia Commons
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidariusSteinhummel
    (Bombus lapidarius)

    Schmetterlinge

    Roter Apollo
    (Parnassius apollo)
    Roter Apollo, Parnassius apolloRoter Apollo
    (Parnassius apollo)

    © Reinhold Essing, Wikimedia Commons