Gattung: Stáchys
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Woll-Ziest ist ursprünglich in Kleinasien, im Kaukasus sowie im nördlichen Iran beheimatet. Er wächst in Gebirgen und bevorzugt mäßig feuchte, eher nährstoffarme, durchlässige, sandig-steinige Böden in halbschattiger bis sonniger Lage.
Erscheinung:
Die Pflanze breitet sich kriechend flach aus und bildet mit der Zeit einen Pflanzenteppich. Sowohl Stängel als auch Blätter sind gräulich-weiß, samtig behaart. Die kurz gestielten Laubblätter sind gegenständig angeordnet, elliptisch geformt und ganzrandig.
Blüte:
Die Blüten erscheinen eng beieinander als Scheinquirle in seidig-wollig behaarten, ährigen Blütenständen. Sie sind lila gefärbt und im Aussehen typische Lippenblüten. Ihre Kelchblätter sind röhrig-glockenförmig verwachsen. Bei Insekten wie z.B. Hummeln und Bienen ist die Pflanze beliebt.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich bräunlich gefärbte Nüsschen. Vegetativ kann die Pflanze durch Teilung vermehrt werden.
Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht, Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 60 cm |
Eigenschaften: | Immergrün |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig, Halb-Schatten |
Boden: | Mäßig feucht |
Mager |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Ähre |
Blütenform: | Zygomorph |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Schließfrucht: Nuss |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Harmonie mit anderen Pflanzen:
(Lavándula angustifólia)

(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 0Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 8
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Anthidium oblongatum)

(Anthidium oblongatum)

© Pjt56, Wikimedia Commons
(Megachile ericetorum)

(Megachile ericetorum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Osmia caerulescens)

(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Anthophora furcata)

(Anthophora furcata)

© Andreas Haselböck, www.naturspaziergang.de