Pflanzen, Insekten & Heilkraft
Pflanzen-Suche
Geben Sie einen Suchbegriff ein oder verwenden Sie die Erweiterte Pflanzen-Suche
Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum)
Weitere Bezeichnungen: Heide-Blattschneiderbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)
Allgemeine Informationen
Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Mörtel- und Blattschneiderbienen sind eine Bienen-Gattung, deren Vertreter mittelgroß bis groß sind und bei denen Kopf, Bruststück und Hinterleib sehr breit sind. Der Hinterleib ist zudem bei den Weibchen abgeflacht. Bei den Männchen sind die Vordertarsen häufig auffallend verbreitert und gefranst. Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Gattung ist, dass der Hinterleib beim Blütenbesuch häufig schräg nach oben gestreckt wird. Pollen- und Nektarquellen werden von den Männchen in der Regel auf mit Duft markierten Flugbahnen patrouilliert.Platterbsen-Mörtelbiene (Megachile ericetorum)
Die Platterbsen-Mörtelbiene ist in Europa, in Nordafrika sowie in Teilen Asiens (Kleinasien, Kaukasusgebiet, Sibirien, Mongolei, China) beheimatet und lebt auf Magerrasen, an Waldrändern, in Sand- und Lehmgruben, auf Ruderalflächen oder in Gärten.Ihr Nest legt sie in vorhandenen Hohlräumen in Totholz, in Steilwänden, in hohlen Pflanzenstängeln, in Felsspalten oder in verlassenen Nestern anderer Hautflügler an. Es werden bis zu 8 Zellen pro Nest angelegt. Für den Nestbau wird eine Mischung aus Lehm oder Sand sowie einem körpereigenen Sekret verwendet.
Die Flugzeit beginnt im Juni und endet bei den Männchen im Juli, bei den Weibchen im August.
Weitere Informationen: www.wildbienen.de
Merkmale
Die Platterbsen-Mörtelbiene erreicht eine maximale Körperlänge von 13-15 mm (Weibchen) bzw. 12-14 mm (Männchen). Die Grundfärbung des verhältnismäßig schlanken Körpers ist dunkelbraun bis schwarz. Die Behaarung ist gelblich-braun. Die Tergite 2-5 sind mit hellen, breiten Endbinden versehen. Die Bauchbürste der Weibchen ist goldig-gelb. Die Vordertarsen der Männchen sind weiß gefranst, im Gegensatz zu der gelblich-braunen Behaarung der Weibchen. Am Hinterleibsende besitzen die Männchen einen spitzen Dorn.Max. Größe (♀): 15 mm
Max. Größe (♂): 14 mm
Lebensweise
Allgemeine Eigenschaften:Solitär lebend, Oligolektisch (Pflanzenart-Spezialisierung)
Nistplatz: In geneigtem Erdboden (z.B. in Böschungen) nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Die Platterbsen-Mörtelbiene lebt oligolektisch und ist auf Schmetterlingsblütengewächse spezialisiert.
Nisthilfen werden angenommen, z.B. Lehmwände mit Löchern (etwa 6 mm Durchmesser) oder Bambusröhrchen.
Flugzeit: Jun - Aug
Bezug zu folgenden Pflanzen
Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

(Anchúsa officinális)

(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)

Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Echter Lavendel
(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

(Lavándula angustifólia)

(Lavándula angustifólia)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Woll-Ziest
(Stáchys byzantína)
Woll-Ziest
(Stáchys byzantína)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys byzantína)

(Stáchys byzantína)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Sumpf-Ziest
(Stáchys palústris)
Sumpf-Ziest
(Stáchys palústris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Stáchys palústris)

(Stáchys palústris)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
(Onónis spinósa)

(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Weißer Steinklee
(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Melilótus álbus)

(Melilótus álbus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons

Knollen-Platterbse
(Láthyrus tuberósus)
Knollen-Platterbse
(Láthyrus tuberósus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
CC-BY-SA-4.0
(Láthyrus tuberósus)

(Láthyrus tuberósus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons

Stauden-Lupine
(Lupínus polyphýllus)
Stauden-Lupine
(Lupínus polyphýllus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lupínus polyphýllus)

(Lupínus polyphýllus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Zuckererbse
(Písum satívum convar. axíphium)
Zuckererbse
(Písum satívum convar. axíphium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Písum satívum convar. axíphium)

(Písum satívum convar. axíphium)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Feuerbohne
(Phaséolus coccíneus)
Feuerbohne
(Phaséolus coccíneus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
(Phaséolus coccíneus)

(Phaséolus coccíneus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Breitblättrige Platterbse
(Láthyrus latifólius)
Breitblättrige Platterbse
(Láthyrus latifólius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Láthyrus latifólius)

(Láthyrus latifólius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Bunte Kronwicke
(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

(Coronílla vária)

(Coronílla vária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Gewöhnlicher Blutweiderich
(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

(Lýthrum salicária)

(Lýthrum salicária)
Familie: Lythráceae (Blutweiderichgewächse)

Pflanzen als Nisthilfen
Ähnliche Insekten
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Totholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)
Totholz-Blattschneiderbiene
(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Megachile willughbiella)

(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons