Gattung: Coronílla
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Bunte Kronwicke ist in Süd- und Mitteleuropa sowie in Kleinasien beheimatet und wächst auf Rasenflächen, an Weg- und Waldrändern sowie in Steinbrüchen. Die Pflanze bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, magere, basische Lehm- oder Tonböden in warmer und sonniger Lage.
Erscheinung:
Die niederliegend wachsende Pflanze besitzt ein weit verzweigtes Wurzelsystem, das bis zu 90 cm tief ins Erdreich reichen kann. Sie bildet aufsteigende, gerillte Stängel, die an der Basis verholzen können. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die Fiederblättchen sind kurz gestielt und elliptisch geformt. In der Nacht bewegen sich die Blätter aufwärts in eine Schlafstellung.
Blüte:
Die Blüten erscheinen in lang gestielten, kronenartigen, doldigen Blütenständen. Jede Dolde kann bis zu 20 weißlich-rosafarbene bis violette Schmetterlingsblüten enthalten. Das Schiffchen ist deutlich heller gefärbt als die oberen und seitlichen Kronblätter. Die Blüten sind reich an Pollen und eine beliebte Nahrungsquelle für Insekten wie z.B. Schmetterlinge und Bienen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich vierkantige, geschnabelte Hülsenfrüchte, die zwischen den Samen eingeschnürt sind. Bei Reife zerfallen die Hülsen in einsamige, nussartige Teilfrüchte. Die Verbreitung der Samen geschieht durch Wind oder Wasser. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch Sprosse, die aus dem Wurzelsystem wachsen (Wurzelbrut).
Wissenswertes
Die Pflanze ist giftig. Vergiftungserscheinungen nach dem Verzehr (insbesondere der Samen) reichen von Übelkeit, Krämpfen und Durchfall bis hin zu Herzrhythmusstörungen.Die Samen werden gern von Vögeln wie z.B. Grünfinken und Bluthänflingen gefressen.
Verwendung der Pflanze
Die Pflanze zählt zu den Pionierpflanzen. Durch ihr ausgeprägtes Wurzelsystem ist sie zur Befestigung von Böschungen geeignet. Außerdem werden Wurzelknöllchen gebildet, die in Symbiose mit Stickstoff bindenden Bakterien den Boden mit Nährstoffen anreichern.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Aufrecht, Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 80 cm |
Eigenschaften: | Giftig |
Tiefwurzler | |
Pionierpflanze | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger | |
Schmetterlings-Weide | |
Vogel-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch, Mager |
Aussaat: | Mär - Jun |
Blüte: | Mai - Sep |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Viel / Nicht vorhanden |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | Aug - Okt |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Hülse |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 13Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 12
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
Schmetterlinge
(Zygaena transalpina)
(Zygaena ephialtes)
(Ematurga atomaria)