Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Totholz-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella)  
Weitere Bezeichnungen: Große Garten-Blattschneiderbiene
Unterklasse: Pterygota (Fluginsekten)
Überordnung: Neuflügler (Neoptera)
Ordnung: Hautflügler (Hymenoptera)
Familie: Bauchsammelbienen (Megachilidae)
Gattung: Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)
Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Vorkommen: Mäßig häufig
Gefährdung (Rote Liste): Ungefährdet (*)

Allgemeine Informationen

Bauchsammelbienen (Megachilidae)

Megachilidae sind eine Familie der Hautflügler, von der es etwa 80 Gattungen gibt. Ihre Vertreter sind zumeist pelzig behaart. Die Weibchen der nichtparasitischen Arten besitzen eine Bauchbürste. Die Unterseite ihres Hinterleibs ist mit langen, steifen, schräg nach hinten abstehenden Haaren besetzt und dient zum Sammeln von Pollen. Der Körperbau erscheint zumeist gedrungen. Der Hinterleib ist oft sehr breit, teils kugelförmig oder auch zylindrisch. Brust und Hinterleib sind in der Regel auffallend durch eine Wespentaille miteinander verbunden. Megachilidae leben solitär.

Mörtel- und Blattschneiderbienen (Megachile)

Mörtel- und Blattschneiderbienen sind eine Bienen-Gattung, deren Vertreter mittelgroß bis groß sind und bei denen Kopf, Bruststück und Hinterleib sehr breit sind. Der Hinterleib ist zudem bei den Weibchen abgeflacht. Bei den Männchen sind die Vordertarsen häufig auffallend verbreitert und gefranst. Ein weiteres charakteristisches Merkmal dieser Gattung ist, dass der Hinterleib beim Blütenbesuch häufig schräg nach oben gestreckt wird. Pollen- und Nektarquellen werden von den Männchen in der Regel auf mit Duft markierten Flugbahnen patrouilliert.

Totholz-Blattschneiderbiene (Megachile willughbiella)

Die Totholz-Blattschneiderbiene ist in Süd- und Mitteleuropa in Höhen von bis zu 2000 Metern sowie in Nordafrika und in Teilen Asiens (Kleinasien, Kaukasusgebiet, Zentralasien, Sibirien, Russland, Japan) beheimatet. Sie lebt an Waldrändern und in lichten Wäldern, in Gärten und Parkanlagen oder auf Ruderalflächen.
Ihr Nest legt die Totholz-Blattschneiderbiene in morschem Totholz, in Lößwänden oder Trockenmauern, aber auch in Blumenkästen oder Pflanzkübeln an. Sie gräbt das Nest selbst, nutzt aber auch vorhandene Hohlräume (z.B. in Totholz-Fraßgängen, Nisthilfen, Mauerspalten oder verlassenen Nestern). Gelegentlich kommt es vor, dass mehrere Weibchen dasselbe Flugloch nutzen, vermutlich, um Kuckucksbienen effektiver abwehren zu können. Die Brutzellen werden mit abgeschnittenen Blattstücken verkleidet. Jede Brutzelle wird mit Pollenvorrat und einem Ei bestückt und mit zusätzlichen Blattstücken verschlossen. Die Larven spinnen einen Kokon und überwintern in der Zelle.
Die Flugzeit der ersten Generation reicht von Juni bis September. Bei passender Witterung kann eine zweite Generation ab Mitte August beobachtet werden.
Bezug zu folgenden Pflanzen
Ähnliche Insektenarten / Bezug zu anderen Insektenarten

Weitere Informationen: www.wildbienen.de

Merkmale

Die verhältnismäßig große Wildbienenart erreicht eine Größe von etwa 12-16 mm (Weibchen 13-16 mm, Männchen: 12-15 mm). Die Grundfärbung ist dunkelbraun bis schwarz. Kopf und Thorax der Weibchen sind hellbraun, teils rötlich behaart. Die Tergite sind schwarz und mit schmalen hellen Binden versehen. Die Behaarung der Tergite 1-3 ist hellbraun. Die hinteren Tergite 4-6 sind zerstreut schwarz behaart. Ihre Bauchbürste ist im vorderen Bereich (Sternite 1-4) rötlich gefärbt, im hinteren Bereich (Sternite 5-6) hingegen schwarz. Bei den Männchen fallen die stark verbreiterten Vordertarsen mit ihren langen hellen Haarfransen auf. Ihr schwarzer Körper ist zerstreut gelblich-braun behaart.
Max. Größe (♀): 16 mm
Max. Größe (♂): 15 mm

Lebensweise

Allgemeine Eigenschaften:
Solitär lebend
Nistplatz: In ebenem Erdboden nistend, In vertikalen Steilwänden (z.B. Lößwand) nistend, In (vorhandenen) Hohlräumen nistend, In Totholz nistend
Die Totholz-Blattschneiderbiene lebt polylektisch und hat keine Vorliebe für bestimmte Pflanzenfamilien.
Nisthilfen wie z.B. Holz mit Bohrungen oder Bambusrohr (Loch-Durchmesser etwa 6 mm) werden von der Biene angenommen.
Flugzeit: Jun - Sep

Bezug zu folgenden Pflanzen

Einjähriger Borretsch
(Borágo officinális)
Einjähriger BorretschEinjähriger Borretsch
(Borágo officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Gemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Gemeine OchsenzungeGemeine Ochsenzunge
(Anchúsa officinális)
Familie: Boragináceae (Rauhblattgewächse)
Rundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)
Rundblättrige GlockenblumeRundblättrige Glockenblume
(Campánula rotundifólia)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)

© Tigerente, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0
Pfirsichblättrige Glockenblume
(Campánula persicifólia)
Pfirsichblättrige GlockenblumePfirsichblättrige Glockenblume
(Campánula persicifólia)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Marien-Glockenblume
(Campánula médium)
Marien-GlockenblumeMarien-Glockenblume
(Campánula médium)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Polster-Glockenblume
(Campánula poscharskyána)
Polster-GlockenblumePolster-Glockenblume
(Campánula poscharskyána)
Familie: Campanuláceae (Glockenblumengewächse)
Skabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Skabiosen-FlockenblumeSkabiosen-Flockenblume
(Centauréa scabiósa)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Gewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Gewöhnliche KratzdistelGewöhnliche Kratzdistel
(Círsium vulgáre)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Felsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Felsen-FetthenneFelsen-Fetthenne
(Sédum rupéstre)
Familie: Crassuláceae (Dickblattgewächse)

Mit freundl. Unterstützung von Zachau's Pflanzenwelt
Langzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Langzähnige SchwarznesselLangzähnige Schwarznessel
(Ballóta nígra)
Familie: Labiátae (Lippenblütler)
Dornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Dornige HauhechelDornige Hauhechel
(Onónis spinósa)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Michel TASSON, Wikimedia Commons
Wiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Wiesen-PlatterbseWiesen-Platterbse
(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
Knollen-Platterbse
(Láthyrus tuberósus)
Knollen-PlatterbseKnollen-Platterbse
(Láthyrus tuberósus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Andreas Eichler, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-4.0
Weißklee
(Trifólium répens)
WeißkleeWeißklee
(Trifólium répens)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Gewöhnlicher HornkleeGewöhnlicher Hornklee
(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Gewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Gewöhnlicher WundkleeGewöhnlicher Wundklee
(Anthýllis vulnerária)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Breitblättrige Platterbse
(Láthyrus latifólius)
Breitblättrige PlatterbseBreitblättrige Platterbse
(Láthyrus latifólius)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Schmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Schmalblättriges WeidenröschenSchmalblättriges Weidenröschen
(Epilóbium angustifólium)
Familie: Onagráceae (Nachtkerzengewächse)

Pflanzen als Nisthilfen

Hainbuche
(Cárpinus bétulus)
HainbucheHainbuche
(Cárpinus bétulus)
Familie: Betuláceae (Birkengewächse)
Kornel-Kirsche
(Córnus mas)
Kornel-KirscheKornel-Kirsche
(Córnus mas)
Familie: Cornáceae (Hartriegelgewächse)
Gemeiner Bambus
(Bambúsa vulgáris)
Gemeiner BambusGemeiner Bambus
(Bambúsa vulgáris)
Familie: Gramíneae (Süßgräser)

Ähnliche Insekten

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Platterbsen-Mörtelbiene
(Megachile ericetorum)
Platterbsen-Mörtelbiene, Megachile ericetorumPlatterbsen-Mörtelbiene
(Megachile ericetorum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Sand-Blattschneiderbiene
(Megachile maritima)
Sand-Blattschneiderbiene, Megachile maritimaSand-Blattschneiderbiene
(Megachile maritima)