Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 16.07.2023
Weißer Steinklee (Melilótus álbus)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Weißer Bucharaklee, Bokharaklee, Weißer Honigklee
Gattung: Melilótus
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Weiße Steinklee ist ursprünglich vermutlich im Mittelmeergebiet sowie in Mittelasien beheimatet. Inzwischen ist er jedoch in weiten Teilen Europas, Asiens und Nordamerikas zu finden. Er wächst in Steinbrüchen, auf Ruderalflächen oder an Wegrändern und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, tiefgründige, basenreiche, nährstoffreiche, lehmig-steinige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig und aufrecht wachsende Pflanze verbreitet einen süßlichen Duft. Sie besitzt eine bis zu 70 cm tief reichende, rübenförmige Wurzel. Der kantige Stängel ist häufig verzweigt, schwach behaart und in der Regel verholzend. Die wechselständig angeordneten Laubblätter sind lang gestielt und dreiteilig gefiedert. Die Einzelblätter sind elliptisch geformt und am Rand gesägt, teils gezähnt.

Blüte:
Die weißen, hängenden Schmetterlingsblüten erscheinen zahlreich in schmalen traubigen Blütenständen. Sie besitzen fünf Kronblätter. Die obere Fahne ist etwas länger als die seitlichen Flügel und das untere Schiffchen. Der glockenförmige Kelch besteht aus fünf miteinander verwachsenen Kelchblättern. Die Bestäubung der Pollen und Nektar reichen Blüten erfolgt durch Insekten wie z.B. Bienen, Fliegen und Schmetterlinge.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich dunkelbraune, runzelige Hülsenfrüchte, die hellbraune Samen enthalten.

Verwendung der Pflanze

Der Weiße Steinklee eignet sich als Bodenverbesserer und Gründünger. Durch seine Symbiose mit Knöllchenbakterien reichert die Pflanze den Boden mit Stickstoff an.
Insbesondere nach dem Trocknen verbreitet die Pflanze einen Waldmeister ähnlichen Duft und kann in Maßen zum Aromatisieren von Speisen genutzt werden.

Typ der Pflanze:Zwei-Jährig
Wuchsform:Aufrecht
Wuchshöhe:max. 170 cm
Eigenschaften:Tiefwurzler
 Bienen-/Hummel-Weide
 Grün-Dünger
 Insb. Honigbienen-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Basisch, Nährreich

Aussaat:Mär - Aug
Blüte: Jun - Okt
Blütenstand:Traube
Blütenform:Zygomorph
Pollen / Nektar:Viel / Sehr viel
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Nov
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Hülse

Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert
Blattrand:Gesägt, Gezähnt
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


Ähnliche Pflanzen
Echter Steinklee
(Melilótus officinális)
Echter SteinkleeEchter Steinklee
(Melilótus officinális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 1
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 29
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Ackerhummel
(Bombus pascuorum)
Ackerhummel, Bombus pascuorumAckerhummel
(Bombus pascuorum)
Dunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Dunkle Erdhummel, Bombus terrestrisDunkle Erdhummel
(Bombus terrestris)
Greiskraut-Wespenbiene
(Nomada flavopicta)
Greiskraut-Wespenbiene, Nomada flavopictaGreiskraut-Wespenbiene
(Nomada flavopicta)

© Martin Andersson, Wikimedia Commons
Steppenglanzbiene
(Ammobatoides abdominalis)
Steppenglanzbiene, Ammobatoides abdominalisSteppenglanzbiene
(Ammobatoides abdominalis)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Westliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Westliche Honigbiene, Apis melliferaWestliche Honigbiene
(Apis mellifera)
Breitkopf-Schmalbiene
(Lasioglossum laticeps)
Breitkopf-Schmalbiene, Lasioglossum laticepsBreitkopf-Schmalbiene
(Lasioglossum laticeps)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Buckel-Blutbiene
(Sphecodes gibbus)
Buckel-Blutbiene, Sphecodes gibbusBuckel-Blutbiene
(Sphecodes gibbus)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Dickkopf-Furchenbiene
(Halictus maculatus)
Dickkopf-Furchenbiene, Halictus maculatusDickkopf-Furchenbiene
(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
Goldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Goldglänzende Furchenbiene, Halictus subauratusGoldglänzende Furchenbiene
(Halictus subauratus)
Geriefte Blutbiene
(Sphecodes rufiventris)
Kein Bild verfügbar
Rotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)
Rotbeinige Furchenbiene, Halictus rubicundusRotbeinige Furchenbiene
(Halictus rubicundus)

© Teppo Mutanen, Wikimedia Commons
Verkannte Goldfurchenbiene
(Halictus confusus)
Verkannte Goldfurchenbiene, Halictus confususVerkannte Goldfurchenbiene
(Halictus confusus)

© Yellowstone National Park, Wikimedia Commons
Bunte Blattschneiderbiene
(Megachile versicolor)
Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolorBunte Blattschneiderbiene
(Megachile versicolor)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
Dünen-Blattschneiderbiene
(Megachile leachella)
Dünen-Blattschneiderbiene, Megachile leachellaDünen-Blattschneiderbiene
(Megachile leachella)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
Felsspalten-Wollbiene
(Anthidium oblongatum)
Felsspalten-Wollbiene, Anthidium oblongatumFelsspalten-Wollbiene
(Anthidium oblongatum)

© Pjt56, Wikimedia Commons
Luzerne-Blattschneiderbiene
(Megachile rotundata)
Luzerne-Blattschneiderbiene, Megachile rotundataLuzerne-Blattschneiderbiene
(Megachile rotundata)

© Peggy Greb, Wikimedia Commons
Platterbsen-Mörtelbiene
(Megachile ericetorum)
Platterbsen-Mörtelbiene, Megachile ericetorumPlatterbsen-Mörtelbiene
(Megachile ericetorum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)
Goldene Schneckenhaus-Mauerbiene, Osmia aurulentaGoldene Schneckenhaus-Mauerbiene
(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene
(Osmia leucomelana)
Schwarzspornige Stängel-Mauerbiene, Osmia leucomelanaSchwarzspornige Stängel-Mauerbiene
(Osmia leucomelana)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
Stahlblaue Mauerbiene
(Osmia caerulescens)
Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescensStahlblaue Mauerbiene
(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
Weißfleckige Wollbiene
(Anthidium punctatum)
Weißfleckige Wollbiene, Anthidium punctatumWeißfleckige Wollbiene
(Anthidium punctatum)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Sandrasen-Maskenbiene
(Hylaeus angustatus)
Sandrasen-Maskenbiene, Hylaeus angustatusSandrasen-Maskenbiene
(Hylaeus angustatus)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
Luzerne-Schwebebiene
(Melitturga clavicornis)
Luzerne-Schwebebiene, Melitturga clavicornisLuzerne-Schwebebiene
(Melitturga clavicornis)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
Ovale Klee-Sandbiene
(Andrena ovatula)
Ovale Klee-Sandbiene, Andrena ovatulaOvale Klee-Sandbiene
(Andrena ovatula)

© USGS Bee Inventory and Monitoring Lab from Beltsville, Maryland, USA, Wikimedia Commons
Rotbeinige Körbchen-Sandbiene
(Andrena dorsata)
Rotbeinige Körbchen-Sandbiene, Andrena dorsataRotbeinige Körbchen-Sandbiene
(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
Gemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Gemeine Sandbiene, Andrena flavipesGemeine Sandbiene
(Andrena flavipes)
Zweifarbige Sandbiene
(Andrena bicolor)
Zweifarbige Sandbiene, Andrena bicolorZweifarbige Sandbiene
(Andrena bicolor)

© Ramona Körner
Gewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)
Gewöhnliche Zwergsandbiene, Andrena minutulaGewöhnliche Zwergsandbiene
(Andrena minutula)

© Olli Pihlajamaa 2014

Schmetterlinge

Faulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)
Faulbaum-Bläuling, Celastrina argiolusFaulbaum-Bläuling
(Celastrina argiolus)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons