Gattung: Lótus (Hornklee)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Häufig
Verwendung der Pflanze
Pflanzen-Bilder
Heilwirkungen der Pflanze
Nutzen für Insekten
Allgemeine Informationen
Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gewöhnliche Hornklee ist in weiten Teilen Europas und Asiens zu finden. Er wächst auf Wiesen, auf Weiden, an Wegrändern sowie in felsigem Gelände und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, tiefgründige, basische Lehmböden in warmer und sonniger Lage.
Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze breitet sich teppichartig aus und besitzt eine Wurzel, die bis zu einen Meter tief ins Erdreich reicht. Die Laubblätter sind unpaarig gefiedert. Die Einzelblätter sind elliptisch geformt und auf der Unterseite bläulich-grün gefärbt. Der Blattrand ist glatt und häufig mit feinen Haaren besetzt, ebenso wie die Blattunterseite.
Blüte:
Die gelben, teils rötlich überlaufenen Schmetterlingsblüten erscheinen in doldigen Blütenständen. Die Kronblätter sind von rötlichen Adern durchzogen. An der Blütenbasis befinden sich drei schmale, behaarte Hochblätter. Die Blüten sind reich an Nektar und daher eine sehr gute Nahrungspflanze für Insekten wie z.B. Bienen.
Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich braune, schmale Hülsenfrüchte mit schnabelförmigem Fortsatz. Vegetativ vermehrt sich die Pflanze durch Ausläufer.
Wissenswertes
Hornklee dient Raupen verschiedener Schmetterlingsarten als wichtige Nahrungsquelle. Die Raupen nehmen geringe Mengen der enthaltenen Blausäure auf und erhalten dadurch Schutz vor Fraßfeinden.Verwendung der Pflanze
Die Pflanze ist aufgrund ihres hohen Eiweißgehaltes eine gute Futterpflanze. Außerdem reichert sie den Boden mit Stickstoff an.Typ der Pflanze: | Staude |
Wuchsform: | Kriechpflanze |
Wuchshöhe: | max. 40 cm |
Eigenschaften: | Tiefwurzler |
Heilpflanze | |
Schnecken resistent | |
Bienen-/Hummel-Weide | |
Grün-Dünger | |
Schmetterlings-Weide | |
Insb. Honigbienen-Weide |
Licht-Verhältnisse: | Sonnig |
Boden: | Trocken, Mäßig feucht |
Basisch |
Aussaat: | Mär - Jun |
Blüte: | ![]() |
Blütenstand: | Dolde |
Blütenform: | Zygomorph |
Pollen / Nektar: | Kaum / Viel |
Geschlecht: | Zwitter (Zwei-Geschlechtig) |
Frucht-/ Samenzeit: | ![]() |
Fruchttyp: | Öffnungsfrucht: Hülse |
Blattform: | Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert |
Blattrand: | Glatt, Ganzrandig, Behaart |
Blattadern: | Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven |
Heilwirkungen der Pflanze
Stichwörter:Angst-Zustände, Nervosität, Erregungszustände, Schlafstörungen, Verkrampfung
Die Pflanze wirkt beruhigend und Krampf lösend und hilft bei Schlafstörungen, Nervosität und Angstgefühlen.
Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blüten
Aus den Blüten kann ein Tee zubereitet werden. Dazu die getrockneten Blüten mit kochendem Wasser übergießen und für etwa 10 Minuten ziehen lassen.
Ähnliche Pflanzen
(Coronílla vaginális)

(Coronílla vaginális)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Fornax, Wikimedia Commons
(Láthyrus praténsis)

(Láthyrus praténsis)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

© Isidre blanc, Wikimedia Commons

(Lótus corniculátus)

(Lótus corniculátus)
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)

Nutzen für folgende Insektenarten
Anzahl Schmetterlinge: 14Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 51
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0
Hautflügler, z.B. Wildbienen
(Lasioglossum pauxillum)

(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Lasioglossum lativentre)

(Lasioglossum lativentre)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Halictus maculatus)

(Halictus maculatus)

© James Lindsey, Wikimedia Commons
(Lasioglossum morio)

(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
(Halictus simplex)

(Halictus simplex)

© Pjt56, Wikimedia Commons
(Halictus tumulorum)

(Halictus tumulorum)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Megachile circumcincta)

(Megachile circumcincta)

© Kurt Geeraerts, über Waarneming.nl
(Megachile versicolor)

(Megachile versicolor)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Megachile leachella)

(Megachile leachella)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
(Dioxys tridentata)

(Dioxys tridentata)

© Andreas Müller, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Anthidium oblongatum)

(Anthidium oblongatum)

© Pjt56, Wikimedia Commons
(Osmia ravouxi)

(Osmia ravouxi)

© Stefan, iNaturalist, gbif.org
(Megachile rotundata)

(Megachile rotundata)

© Peggy Greb, Wikimedia Commons
(Megachile centuncularis)

(Megachile centuncularis)

© Bernhard Plank (SiLencer), Wikimedia Commons
(Megachile ericetorum)

(Megachile ericetorum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Osmia aurulenta)

(Osmia aurulenta)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K., Wikimedia Commons
(Megachile nigriventris)

(Megachile nigriventris)

© Dellerlecker, Wikimedia Commons
(Megachile parietina)

(Megachile parietina)

© Gidip, Wikimedia Commons
(Osmia leucomelana)

(Osmia leucomelana)

© Dick Belgers, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
(Osmia caerulescens)

(Osmia caerulescens)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Megachile willughbiella)

(Megachile willughbiella)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Anthidium punctatum)

(Anthidium punctatum)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
(Osmia bicolor)

(Osmia bicolor)

© Frantisek Sarzík, Wikimedia Commons
(Bombus distinguendus)

(Bombus distinguendus)

© Frode Odegaard/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Bombus subterraneus)

(Bombus subterraneus)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
(Bombus rupestris)

(Bombus rupestris)

© Ivar Leidus, Wikimedia Commons
(Eucera nigrescens)

(Eucera nigrescens)

© Alvesgaspar, Wikimedia Commons
(Anthophora retusa)

(Anthophora retusa)

© Zquid, Wikimedia Commons
(Bombus humilis)

(Bombus humilis)

© Arnstein Staverlokk/Norsk institutt for naturforskning, Wikimedia Commons
(Melitta leporina)

(Melitta leporina)

© Line Sabroe from Denmark, Wikimedia Commons
(Melitturga clavicornis)

(Melitturga clavicornis)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
(Andrena ovatula)

(Andrena ovatula)

© USGS Bee Inventory and Monitoring Lab from Beltsville, Maryland, USA, Wikimedia Commons
(Andrena dorsata)

(Andrena dorsata)

© gailhampshire, Wikimedia Commons
(Andrena labiata)

(Andrena labiata)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
(Andrena labialis)

(Andrena labialis)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Schmetterlinge
(Zygaena loti)

(Zygaena loti)

© Robert Flogaus-Faust, Wikimedia Commons
(Zygaena carniolica)

(Zygaena carniolica)

© Franz Xaver, Wikimedia Commons
(Zygaena transalpina)

(Zygaena transalpina)

© Andreas Eichler, Wikimedia Commons
(Zygaena filipendulae)

(Zygaena filipendulae)

© Patrick Clement, Wikimedia Commons
(Thymelicus sylvestris)

(Thymelicus sylvestris)

© Aiwok, Wikimedia Commons
(Carcharodus flocciferus)

(Carcharodus flocciferus)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
(Erynnis tages)

(Erynnis tages)

© Olei, Wikimedia Commons
(Thymelicus lineola)

(Thymelicus lineola)

(Callophrys rubi)

(Callophrys rubi)

© Harald Süpfle, Wikimedia Commons
(Polyommatus bellargus)

(Polyommatus bellargus)

© entomart, Wikimedia Commons
(Phengaris alcon)

(Phengaris alcon)

© Svdmolen, Wikimedia Commons
(Polyommatus dorylas)

(Polyommatus dorylas)

© www.invertebradosdehuesca.com, Wikimedia Commons