Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 04.04.2025
Ruthenische Kugeldistel (Echínops rítro)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Griechische Kugeldistel
Gattung: Echínops (Kugeldisteln)
Familie: Compósitae (Korbblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Mäßig häufig


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Ruthenische Kugeldistel ist in Ost- und Südeuropa sowie in Zentralasien beheimatet. Sie wächst auf steinigen Hängen, Schotterflächen oder Weiden. Die Pflanze bevorzugt warme sonnige Standorte auf trockenen bis mäßig feuchten, durchlässigen Böden. Sie ist tiefwurzelnd.

Erscheinung:
Die aufrecht wachsende Pflanze besitzt doppelt fiederspaltige Laubblätter, die am Rand mit Dornen besetzt sind und eingerollt sein können. Die Blattoberseite ist glänzend und zerstreut drüsenhaarig, die Blattunterseite ist weiß-filzig.

Blüte:
Die kugelförmigen Blütenstände besitzen zahlreiche hell-violettblaue Röhrenblüten und blühen von oben nach unten. Die Kugeldistel ist ein wertvoller Nektar- und Pollenlieferant.

Vermehrung:
Die Vermehrung kann über Samen (Achänen), Stockteilung oder Wurzelschnittlinge erfolgen.


  • 1 / 1

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 100 cm
    Eigenschaften:Tiefwurzler
     Schnecken resistent
     Bienen-/Hummel-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Nährreich

    Aussaat:Mär - Apr
    Blüte: Jul - Sep
    Blütenstand:Körbchen
    Pollen / Nektar:Mäßig / Viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Sep - Okt
    Fruchttyp:Schließfrucht: Achäne

    Blattrand:Gesägt
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Ähnliche Pflanzen
    Banater Kugeldistel
    (Echínops bannáticus)
    Banater Kugeldistel

    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 2
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 10
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Ackerhummel
    (Bombus pascuorum)
    Ackerhummel, Bombus pascuorum
    Feld-Kuckuckshummel
    (Bombus campestris)
    Feld-Kuckuckshummel, Bombus campestris
    Große Erdhummel
    (Bombus magnus)
    Große Erdhummel, Bombus magnus
    Große Blaue Holzbiene
    (Xylocopa violacea)
    Große Blaue Holzbiene, Xylocopa violacea
    Hellgelbe Erdhummel
    (Bombus lucorum)
    Hellgelbe Erdhummel, Bombus lucorum
    Steinhummel
    (Bombus lapidarius)
    Steinhummel, Bombus lapidarius
    Wald-Kuckuckshummel
    (Bombus sylvestris)
    Wald-Kuckuckshummel, Bombus sylvestris
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Borstige Dolchwespe
    (Scolia hirta)
    Borstige Dolchwespe, Scolia hirta
    Felsspalten-Wollbiene
    (Anthidium oblongatum)
    Felsspalten-Wollbiene, Anthidium oblongatum

    Schmetterlinge

    Distelfalter
    (Vanessa cardui)
    Distelfalter, Vanessa cardui
    Tagpfauenauge
    (Aglais io)
    Tagpfauenauge, Aglais io