Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 30.05.2023
Gelber Wau (Reséda lútea)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Gelbe Rauke, Gelbe Resede, Wilde Resede
Gattung: Reséda
Familie: Resedáceae (Resedengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima, Subtropisches Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien, Nordafrika / Orient
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Der Gelbe Wau ist in Europa, in Nordafrika sowie im westlichen und zentralen Asien beheimatet und wächst auf Ruderalflächen, auf Feldern, an Wegrändern, in Steinbrüchen sowie auf Trocken- und Halbtrockenrasen. Die Pflanze zählt zu den Pionierpflanzen und bevorzugt trockene bis mäßig feuchte, durchlässige, mäßig stickstoffreiche, steinige, sandig-lehmige Böden in möglichst warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig und häufig buschig wachsende Pflanze besitzt mehrere, teils verzweigte, längs geriefte Stängel. Ihre Grundblätter erscheinen rosettenartig. Die Blätter entlang des Stängels sind ein- bis zweifach gefiedert und bestehen größtenteils aus langen schmalen Abschnitten sowie einem geflügelten Stiel. Der Blattrand ist glatt und teils gewellt.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Ihre hellgelben Kronblätter sind zu fünft oder zu sechst in einer doppelten Blütenhülle angeordnet. Aus der Blüte ragen zahlreiche Staubblätter heraus, die sich nacheinander öffnen. Die Bestäubung erfolgt durch Insekten wie z.B. Wildbienen oder durch die Pflanze selbst.

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich aufwärts gerichtete Kapselfrüchte, die sich bei Reife öffnen und dunkelbraune Samen freigeben.

Verwendung der Pflanze

Junge Triebe und Blätter können roh oder gekocht als Gemüse gegessen werden.
Die Pflanze kann zudem als Färberpflanze für Wolle oder Seide verwendet werden und verleiht einen gelben, gelblich-grünen oder olivbraunen Farbton. Außerdem kann aus der Pflanze eine lichtechte Malerfarbe hergestellt werden.

Typ der Pflanze:Ein-Jährig, Zwei-Jährig
Wuchsform:Aufrecht, Rosettenartig
Wuchshöhe:max. 110 cm
Eigenschaften:Essbar
 Tiefwurzler
 Heilpflanze
 Färberpflanze
 Pionierpflanze
 Bienen-/Hummel-Weide

Licht-Verhältnisse:Sonnig, Halb-Schatten
Boden:Trocken, Mäßig feucht
 Nährreich

Aussaat:Mär - Apr
Blüte: Mai - Sep
Blütenstand:Traube
Blütenform:5 Kronblätter, Mehr als 5 Kronblätter
Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
Frucht-/ Samenzeit:    Aug - Okt
Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Kapselfrucht

Blattform:Länglich schmal, Zusammengesetzt: Gefiedert, Gefiedert
Blattrand:Glatt, Ganzrandig
Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven

Heilwirkungen der Pflanze

Stichwörter:
Angst-Zustände, Nervosität, Erregungszustände, Schlafstörungen, Bluterguss, Quetschung, Schmerzen, Wasseransammlung

Die Pflanze wirkt beruhigend, Schmerz stillend sowie Harn und Schweiß treibend.
Äußerlich angewendet hilft die Pflanze bei Quetschungen und Blutergüssen.

Anwendung
Verwendbare Pflanzenteile:
Blätter, Blüten

Ähnliche Pflanzen
Färber-Wau
(Reséda lutéola)
Färber-WauFärber-Wau
(Reséda lutéola)
Familie: Resedáceae (Resedengewächse)

© Ixitixel, Wikimedia CommonsCC-BY-SA-3.0

Nutzen für folgende Insektenarten

Anzahl Schmetterlinge: 2
Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 16
Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
Anzahl Käfer: 0
Anzahl Schnabelkerfe: 0
Anzahl Heuschrecken: 0

Hautflügler, z.B. Wildbienen

Acker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)
Acker-Schmalbiene, Lasioglossum pauxillumAcker-Schmalbiene
(Lasioglossum pauxillum)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Dichtpunktierte Blutbiene
(Sphecodes crassus)
Dichtpunktierte Blutbiene, Sphecodes crassusDichtpunktierte Blutbiene
(Sphecodes crassus)

© Luc Verhelst, Wikimedia Commons
Dunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)
Dunkelgrüne Schmalbiene, Lasioglossum morioDunkelgrüne Schmalbiene
(Lasioglossum morio)

© gailhampshire from Cradley, Malvern, U.K.
Glänzende Zwerg-Blutbiene
(Sphecodes geoffrellus)
Glänzende Zwerg-Blutbiene, Sphecodes geoffrellusGlänzende Zwerg-Blutbiene
(Sphecodes geoffrellus)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
Geriefte Blutbiene
(Sphecodes rufiventris)
Kein Bild verfügbar
Felsspalten-Wollbiene
(Anthidium oblongatum)
Felsspalten-Wollbiene, Anthidium oblongatumFelsspalten-Wollbiene
(Anthidium oblongatum)

© Pjt56, Wikimedia Commons
Rostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornisRostrote Mauerbiene
(Osmia bicornis)
Weißfleckige Wollbiene
(Anthidium punctatum)
Weißfleckige Wollbiene, Anthidium punctatumWeißfleckige Wollbiene
(Anthidium punctatum)

© Albert Krebs, Entomologie/Botanik, ETH Zürich
Sandrasen-Maskenbiene
(Hylaeus angustatus)
Sandrasen-Maskenbiene, Hylaeus angustatusSandrasen-Maskenbiene
(Hylaeus angustatus)

© Arnstein Staverlokk, Wikimedia Commons
Kopfschild-Maskenbiene
(Hylaeus clypearis)
Kein Bild verfügbar
Gehörnte Maskenbiene
(Hylaeus cornutus)
Gehörnte Maskenbiene, Hylaeus cornutusGehörnte Maskenbiene
(Hylaeus cornutus)

© Dick Belgers, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Maskenbiene
(Hylaeus communis)
Gewöhnliche Maskenbiene, Hylaeus communisGewöhnliche Maskenbiene
(Hylaeus communis)

© James Lindsey at Ecology of Commanster, Wikimedia Commons
Mauer-Maskenbiene
(Hylaeus hyalinatus)
Mauer-Maskenbiene, Hylaeus hyalinatusMauer-Maskenbiene
(Hylaeus hyalinatus)

© André van Dam, über Waarneming.nl, Wikimedia Commons
Reseden-Maskenbiene
(Hylaeus signatus)
Reseden-Maskenbiene, Hylaeus signatusReseden-Maskenbiene
(Hylaeus signatus)

© Sarefo, Wikimedia Commons
Gewöhnliche Keulhornbiene
(Ceratina cyanea)
Gewöhnliche Keulhornbiene, Ceratina cyaneaGewöhnliche Keulhornbiene
(Ceratina cyanea)

© Hectonichus, Wikimedia Commons
Rotfransen-Erdbiene
(Andrena haemorrhoa)
Rotfransen-Erdbiene, Andrena haemorrhoaRotfransen-Erdbiene
(Andrena haemorrhoa)

Schmetterlinge

Kleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)
Kleiner Kohlweißling, Pieris rapaeKleiner Kohlweißling
(Pieris rapae)

© Olaf Leillinger, Wikimedia Commons
Resedafalter
(Pontia edusa)
Resedafalter, Pontia edusaResedafalter
(Pontia edusa)

© Zeynel Cebeci, Wikimedia Commons