Pflanzen, Insekten & Heilkraft

Letzte Änderung: 17.09.2024
Saat-Esparsette (Onóbrychis viciifólia)Zur Druckansicht
Alternative Bezeichnungen: Hahnenkamm, Futter-Esparsette
Gattung: Onóbrychis
Familie: Leguminósae (Schmetterlingsblütengewächse)
Klimazone(n): Warmgemäßigtes Klima
Ursprüngl. Heimat: Europa, Asien
Häufigkeit: Selten


Allgemeine Informationen

Herkunft und Wachstumsbedingungen:
Die Saat-Esparsette ist in Süd-Ost-Europa sowie im westlichen Asien (z.B. Sibirien) beheimatet. Sie wächst in Steppengebieten, auf Halbtrocken- und Magerrasen, an Wegrändern oder in lichten Gebüschen und bevorzugt mäßig feuchte, durchlässige, magere, kalkhaltige, tiefgründige Lehmböden in warmer und sonniger Lage.

Erscheinung:
Die krautig wachsende Pflanze besitzt aufrechte, längs gerillte, zerstreut behaarte Stängel, die im oberen Bereich verzweigt sind. Die Pfahlwurzel kann bis zu 4 Meter tief ins Erdreich reichen. Mit den an ihr befindlichen Knöllchenbakterien ist die Pflanze in der Lage, Stickstoff zu binden. Die Laubblätter sind wechselständig angeordnet und unpaarig gefiedert. Die einzelnen Fiederblättchen sind elliptisch geformt und ganzrandig.

Blüte:
Die Blüten erscheinen in traubigen Blütenständen. Die zygomorphen Einzelblüten sind rosafarben und mit dunklen Streifen versehen. Ihre fünf Kelchblätter sind dicht behaart. Die Blüten sind reich an Pollen und Nektar und daher eine beliebte Insektenweide (z.B. Bienen, Hummeln, Schmetterlinge, Schwebfliegen).

Vermehrung:
Nach der Befruchtung bilden sich Hülsenfrüchte, die einen mit Stacheln besetzten Kamm besitzen. Dadurch bleiben sie z.B. an Fellen haften und können sich ausbreiten. Die Samen zählen zu den Lichtkeimern.

Verwendung der Pflanze

Esparsette ist für Pferde ein vollwertiger Haferersatz und wird aufgrund des hohen Vitamin- und Eiweißgehalts auch als Gesundheu bezeichnet.
Neben dem Anbau als Viehfutter wird die Pflanze auch häufig zur Bodenverbesserung gepflanzt.

  • 1 / 15
  • 2 / 15
  • 3 / 15
  • 4 / 15
  • 5 / 15
  • 6 / 15
  • 7 / 15
  • 8 / 15
  • 9 / 15
  • 10 / 15
  • 11 / 15
  • 12 / 15
  • 13 / 15
  • 14 / 15
  • 15 / 15

    Ecosia-Bildersuche

    Typ der Pflanze:Staude
    Wuchsform:Aufrecht
    Wuchshöhe:max. 90 cm
    Eigenschaften:Tiefwurzler
     Bienen-/Hummel-Weide
     Grün-Dünger
     Insb. Honigbienen-Weide

    Licht-Verhältnisse:Sonnig
    Boden:Trocken, Mäßig feucht
     Basisch, Mager

    Aussaat:Mär - Mai
    Blüte: Mai - Jul
    Blütenstand:Traube
    Blütenform:Zygomorph
    Pollen / Nektar:Sehr viel / Sehr viel
    Geschlecht:Zwitter (Zwei-Geschlechtig)
    Frucht-/ Samenzeit:    Jul - Sep
    Fruchttyp:Öffnungsfrucht: Hülse

    Blattform:Eiförmig, Elliptisch, Zusammengesetzt: Gefiedert
    Blattrand:Glatt, Ganzrandig
    Blattadern:Fiedernervig: Hauptnerv mit Seiten-Nerven


    Nutzen für folgende Insektenarten

    Anzahl Schmetterlinge: 6
    Anzahl Hautflügler, z.B. Wildbienen: 18
    Anzahl Zweiflügler, z.B. Schwebfliegen: 0
    Anzahl Käfer: 0
    Anzahl Schnabelkerfe: 0
    Anzahl Heuschrecken: 0

    Hautflügler, z.B. Wildbienen

    Gebänderte Blattschneiderbiene
    (Megachile circumcincta)
    Gebänderte Blattschneiderbiene, Megachile circumcincta
    Bunte Blattschneiderbiene
    (Megachile versicolor)
    Bunte Blattschneiderbiene, Megachile versicolor
    Felsspalten-Wollbiene
    (Anthidium oblongatum)
    Felsspalten-Wollbiene, Anthidium oblongatum
    Rostrote Mauerbiene
    (Osmia bicornis)
    Rostrote Mauerbiene, Osmia bicornis
    Schwarze Mörtelbiene
    (Megachile parietina)
    Schwarze Mörtelbiene, Megachile parietina
    Stahlblaue Mauerbiene
    (Osmia caerulescens)
    Stahlblaue Mauerbiene, Osmia caerulescens
    Distelhummel
    (Bombus soroeensis)
    Distelhummel, Bombus soroeensis
    Dunkle Erdhummel
    (Bombus terrestris)
    Dunkle Erdhummel, Bombus terrestris
    Große Erdhummel
    (Bombus magnus)
    Große Erdhummel, Bombus magnus
    Kryptarum-Erdhummel
    (Bombus cryptarum)
    Kryptarum-Erdhummel, Bombus cryptarum
    Obsthummel
    (Bombus pomorum)
    Kein Bild verfügbar
    Streifen-Pelzbiene
    (Anthophora aestivalis)
    Streifen-Pelzbiene, Anthophora aestivalis
    Tonerdhummel
    (Bombus argillaceus)
    Tonerdhummel, Bombus argillaceus
    Waldhummel
    (Bombus sylvarum)
    Waldhummel, Bombus sylvarum
    Westliche Honigbiene
    (Apis mellifera)
    Westliche Honigbiene, Apis mellifera
    Luzerne-Schwebebiene
    (Melitturga clavicornis)
    Luzerne-Schwebebiene, Melitturga clavicornis
    Pygmäen-Schmalbiene
    (Lasioglossum pygmaeum)
    Kein Bild verfügbar

    Schmetterlinge

    Beilfleck-Widderchen
    (Zygaena loti)
    Beilfleck-Widderchen, Zygaena loti
    Esparsetten-Widderchen
    (Zygaena carniolica)
    Esparsetten-Widderchen, Zygaena carniolica
    Grüner Zipfelfalter
    (Callophrys rubi)
    Grüner Zipfelfalter, Callophrys rubi
    Quendel-Ameisenbläuling
    (Phengaris arion)
    Quendel-Ameisenbläuling, Phengaris arion
    Rotklee-Bläuling
    (Cyaniris semiargus)
    Rotklee-Bläuling, Cyaniris semiargus